Literatur in Winnenden
Literatur in Winnenden: Winnenden ist nicht dafür bekannt, dass es literarisch Bedeutsames hervorgebracht hätte. Das soll sich ändern - denn eine Tradition literarischen Schreibens gibt es durchaus. Neben Autoren von lokaler Bedeutung (Pistorius) hat Winnenden auch regional Bedeutsames zu bieten (Breuning von Buchenbach). Ein Höhepunkt der Literaturgeschichte ist die Gründung der Königlichen Heilanstalt Winnenthal im Jahr 1843. Im Schloss war unter Medizinalrat Zeller, selbst Dichter, eine fortschrittliche Institution zur Therapie psychischer Krankheiten geschaffen worden. Zu den bekanntesten Patienten gehören Nikolaus Lenau, Karl Simrock und Alwine Wuthenow. Ihre Besucher kamen von nah und fern: Mörike, Kerner, Karl Mayer, Anastasius Grün. Noch Hesse wurde im heutigen Zentrum für Psychiatrie vorgestellt. Auch das 20. Jahrhundert ist reich an literarischen Quellen (Boehringer, Börner, Beck). Ein Schwerpunkt des Projekts ist die literarische Produktion nach 1945 bis in die jüngste Gegenwart.
Projektziel: Gemeinsam mit Schülern und Schülerinnen des Lessing-Gymnasiums präsentiert pangloss.de eine Sammlung von literarischen Texten mit Bezug zu Winnenden. Sie sollen Winnenden als Literaturort ins Gedächtnis rufen und zur Begegnung mit Literatur in Winnenden einladen. Bekannte und weniger bekannte Texte werden erschlossen und in ihrer Bedeutung für Winnenden vorgestellt. Schülerinnen und Schüler haben dabei die Möglichkeit zum Interview mit Winnender Autoren. Die Autorenporträts werden ergänzt durch Überblicksdarstellungen zur Theatergeschichte Winnendens, zur Verlagslandschaft, zum Buchhandel und zur Lesekultur der Stadt.
Finanzierung: „Literatur in Winnenden“ ist ein gemeinnütziges Projekt. Wir arbeiten vollkommen unentgeltlich und erhalten keine finanziellen Zuwendungen. Das gemeinsame literarische Erbe einer Stadt gehört allen Bürgern. Wenn es erschlossen wird, sollte jede*r Interessierte freien Zugriff dazu haben.
Möglichkeiten zur Mitarbeit: Insbesondere historisch und literarisch interessierte Winnender*innen sind herzlich eingeladen, uns mit Hinweisen zu Winnendens Literaturtradition zu unterstützen.
Literaturbegriff: Wir gehen vom erweiterten Literaturbegriff aus. Literatur in unserem Sinn umfasst Texte, die über einen konkreten Zweck hinausgehen und die Perspektive derer spiegeln, die sie hervorbringen. Dazu gehören neben fiktionalen Texten auch expositorische Texte: Biographien, Essays und Sachbücher mit politisch-kultureller Ausrichtung. Kein Kriterium ist die Form der Veröffentlichung, solange der Text physisch vorliegt. Die Besprechungen sind Vorstellungen der jeweiligen Texte, keine Rezensionen. Wir werten also nicht, sondern stellen dar. Auch Autorinnen und Autoren mit problematischer Haltung sind nicht ausgeschlossen. Die betrifft etwa Gerhard Rühle, aber auch Cornelie Lechler und Ernst Wagner.
Aufbau der Artikel: Auf den Text des Artikels wird dessen Überlieferungsgeschichte und der Kontext erläutert. Dann wird der Bezug zu Winnenden herausgestellt. Eine Interpretation schließt sich an, ehe jeweils die Autor*inn*en vorgestellt werden. Quellenverweise ermöglichen eigene Recherchen.
Zeitliche Spannweite: Die frühesten Texte stammen aus dem Hochmittelalter (Gottfried von Neifen), die jüngsten sind wenige Jahre alt.
Kontext
-
Literatur
- Projektbeschreibung
- Mittelalter, Frühe Neuzeit, Barock
-
1750-1870
- Karl Mayer
- Karl Simrock
- Ludwig Uhland
- Anastasius Grün
- Eduard von Bauernfeld
- Nikolaus Lenau
- Justinus Kerner
- Jakob Friedrich Saalfeld
- Christian Friedrich Sattler
- Rudolf Magenau
- Wilhelm Waiblinger
- Hermann Lingg
- Hermann Kurz
- Johann Urich Wirth
- Christian Palmer
- Albert Zeller
- Friedrich Schiller
- Friedrich Fischer
- Friedrich Kurz
- 1871-1945
-
Nach 1945
- Martin Kirstein
- Karl Mast
- Ulrike Mischkolin
- Ingo Mayer
- Gert Schlüter
- Christa Schlüter
- Walter Lachenmaier
- Magdalene Fromme
- Willi Pfisterer
- Günther Weber
- Con Berner
- Rudolf Nissler
- George Pantow
- Martin Lenz
- Friedhelm Bütow
- Werner Holzwarth
- Thomas Hauck
- Simone Gertz
- Lorenz Obleser
- Horst Obleser
- Christoph Lippelt
- Gunter Haug
- Sissi Flegel
- Joachim Bodamer
- Winfried Maier-Revoredo
- Guillermo Aparicio
- Jochen Kalka
- Rolf Walder
- Literaturkarte
- Lesekultur
- Danksagung
- Diskussion
-
Geschichte
- Winnenden History
-
Chronik Winnendens
- Winnender Frühgeschichte
- Winnenden im Mittelalter
- Winnenden als Teil der Grafschaft Wirtemberg
- Winnenden im 16. Jahrhundert
- Winnenden im 17. Jahrhundert
- Winnenden im 18. Jahrhundert
- Winnenden im Königreich Württemberg
- Winnenden im Kaiserreich
- Winnenden im Ersten Weltkrieg
- Winnenden im Volkstaat Württemberg (1919-1932)
- Winnenden im Dritten Reich (1933-1945)
- Winnenden nach dem Zweiten Weltkrieg
- Winnenden seit der Wiedervereinigung
- Flurnamen
- Winnender Bibliographie
- Chronik
- Methodisches
Unterpunkte
- Projektbeschreibung
- Mittelalter, Frühe Neuzeit, Barock
-
1750-1870
- Karl Mayer
- Karl Simrock
- Ludwig Uhland
- Anastasius Grün
- Eduard von Bauernfeld
- Nikolaus Lenau
- Justinus Kerner
- Jakob Friedrich Saalfeld
- Christian Friedrich Sattler
- Rudolf Magenau
- Wilhelm Waiblinger
- Hermann Lingg
- Hermann Kurz
- Johann Urich Wirth
- Christian Palmer
- Albert Zeller
- Friedrich Schiller
- Friedrich Fischer
- Friedrich Kurz
- 1871-1945
-
Nach 1945
- Martin Kirstein
- Karl Mast
- Ulrike Mischkolin
- Ingo Mayer
- Gert Schlüter
- Christa Schlüter
- Walter Lachenmaier
- Magdalene Fromme
- Willi Pfisterer
- Günther Weber
- Con Berner
- Rudolf Nissler
- George Pantow
- Martin Lenz
- Friedhelm Bütow
- Werner Holzwarth
- Thomas Hauck
- Simone Gertz
- Lorenz Obleser
- Horst Obleser
- Christoph Lippelt
- Gunter Haug
- Sissi Flegel
- Joachim Bodamer
- Winfried Maier-Revoredo
- Guillermo Aparicio
- Jochen Kalka
- Rolf Walder
- Literaturkarte
- Lesekultur
- Danksagung