Deutsch-venezolanische Beziehungen
1528 |
27.3.: Karl V. überträgt dem Augsburger Handelshaus Welser im Vertrag von Madrid die Statthalterschaft über Venezuela (Klein-Venedig). Zum Statthalter bestellt wird Ambrosius Dalfinger. Unter dem Namen Neu-Augsburg ist Coro die Hauptstadt der Welser-Kolonie. |
1529 |
8.9.: Ambrosius Alfinger gründet Maracaibo als Neu-Nürnberg. |
1530 |
30.7.: Nikolaus Federmann erhält von Ambrosius Dalfinger, der aus gesundheitlichen Gründen nach Hispaniola gehen muss, die Vollmacht über Klein-Venedig (Venezuela). |
1534 |
Georg Hohermuth von Speyer wird zum Statthalter und Generalkapitän der Welserschen Provinz Venezuela und Cabo de la Vela ernannt. |
1535 |
Reichsritter Philipp von Hutten landet mit einem Landsknechtsheers im Auftrag der Welser in Coro. Am 13.5. brechen Georg Hohermuth von Speyer und Philipp von Hutten zu einer Expedition zum mythischen El Dorado auf. Hutten wird 1546 von Juan de Carvajal und weiteren Verschwörern im Landesinneren von Venezuela am Río Tocuyo getötet, mit ihm Bartholomäus VI. Welser |
1537 |
Der Augsburger Kaufmann Sebastian Neidhardt erwirbt Rechte an den Perlenbänken der Insel Cubagua vor Venezuela. |
1556 |
13.4.: Die spanische Krone entzieht den Welsern ach einem rund zehn Jahre dauernden Rechtsstreit die Statthalterschaft in Venezuela. |
1557 |
In Hagenau wird Nikolaus Federmanns Jndianische Historia gedruckt. |
1799 |
16.7.: Mit der Landung in Cumaná und dem Besuch des dortigen Sklavenmarkts beginnt die Südamerikareise Alexander von Humboldts. |
1819 |
Johannes von Uslar schließt sich mit dreihundert Söldnern der Armee Bolívars im Kampf gegen die Kolonialmacht an. Auch zahlreiche andere deutsche Offiziere dienen im Heer Bolívars, darunter Heinrich von Lützow (Henrique Luzón), Philipp Braun (Felipe Braun), Ernst Freudenthal, Friedrich Baron von Eben, Ludwig Flegel und Julius von Reinbold. |
1820 |
Der deutsche Arzt Johann Gottfried Benjamin Siegert gelangt über das dänische St. Thomas nach Venezuela und dient dort im Heer der Bolívar-Anhänger als Feldarzt. |
1827 |
Der Hamburger Kaufmann Georg Gramlich wird zum Generalkonsul Hamburgs für La Guaira bestellt. Johann Friedrich Strohm vertritt die Geschäftsinteressen Bremens. |
1829 |
Der aus Lübeck stammende Kaufmann Georg Blohm baut in Venezuela die Reederei Blohm, Nölting & Co. auf, die insbesondere Caracas und Hamburg verbindet. |
1832 |
Johannes von Uslar wird Ehrenbürger Venezuelas. |
1840 |
Der deutsche Gottfried August Knoche lässt sich in La Guaira nieder, wo er das Hospital San Juan de Dios gründet. Ab 1880 arbeitet er auf seiner Hacienda Buena Vista und experimemtiert mit einem Serum zur Mumifizierung. |
1842 |
Die aus Endingen am Kaiserstuhl stammenden Tovarianer lassen sich in Venezuela nieder und gründen Colonia Tovar. Friedrich Wilhelm IV. gewährt dem Maler Ferdinand Konrad Bellermann ein Reisestipendium für Venezuela. |
1843 |
In Colonia Tovar wird die Asociación Venezolano Alemana de Socorro (AVAS) als erster Hilfsverein für Deutsche gegründet. --- Die Zeitschrift von der Colonie Tovar erscheint (bis 1845). --- Der Stralsunder Botaniker Hermann Karsten bereist Venezuela. 1848 erscheint in der Deckerschen geheimen Ober-Hofbuchdruckerei zu Berlin seine Auswahl neuer und schön blühender Gewächse Venezuela’s. |
1848 |
Der aus Kiel stammende Kaufmann Hermann Eduard Baasch lässt sich in Venezuela nieder. |
1861 |
Der schlesische Naturwissenschaftler Adolf Ernst lässt sich in Venezuela nieder. |
1862 |
In Stuttgart erscheint die vierbändige Ausgabe von Alexander von Humboldts Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents. |
1865 |
Der Maler Carl Geldner bereist Venezuela. |
1869 |
Nach Unruhen in Venezuela wird die SMS Meteor vor die venezolanische Küste befohlen. |
1868 |
Werner von Bergen wird erster Gesandter des Norddeutschen Bundes in Venezuela. |
1871 |
Das Deutsche Reich eröffnet eine Botschaft in Venezuela. |
1876 |
Friedrich Gerstäcker veröffentlicht bei Costenoble in Jena Die Blauen und Gelben: Charakterbild aus Venezuela. |
1882 |
4.5.: In Puerto Cabello kommt der Lyriker Wilhelm Lehmann zur Welt. |
1888 |
Franz Buchner veröffentlicht bei Bickel in München Reise-Skizzen aus Columbien und Venezuela. |
1889 |
17.8.: Der Deutsch-Venezolanische Club wird gegründet. |
1892 |
Der Geograph Wilhelm Sievers bereist Venezuela. Der Expeditionsbericht erscheint 1896 bei Friederichsen in Hamburg. 1903 veröffentlicht Sievers zudem den bei Gebauer-Schwetschke in Halle a. d. Saale erschienenen Band Venezuela und die deutschen Interessen. |
1893 |
22.8.: Joaquín Crespo richtet eine Gesandtschaft der Vereinigten Staaten von Venezuela im Deutschen Reich ein. --- Anton Goering veröffentlicht bei Fischer in Leipzig den Bildband Vom tropischen Tieflande zum ewigen Schnee: Eine malerische Schilderung des schönsten Tropenlandes Venezuela. |
1894 |
15.5.: Unter dem Namen „Deutsche Schule“ (Colegio Alemán) wird das Colegio Humboldt in Caracas auf Initiative einer Gruppe Venezolaner deutscher Herkunft gegründet. --- Mit Mitteln der Friedrich Krupp AG wird die erste längere Eisenbahnstrecke Venezuelas fertiggestellt, finanziert durch einen ungünstigen Kredit der Berliner Disconto-Gesellschaft. Die Knebelverträge werden 1899 durch den neuen Präsidenten Cipriano Castro gekündigt. |
1896 |
Ernst von Halle publiziert in der Hamburger A.-G. Neue Börsen-Halle seine Reisebriefe aus Westindien und Venezuela. |
1897 |
Otto Bürgers Bericht über eine Reise durch Columbien und Venezuela erscheint bei Dietrich in Göttingen. |
1900 |
Otto Bürgers Reisen eines Naturforschers im Tropischen Südamerika erscheint bei Dieterich in Leipzig. |
1901 |
Deutsche Kriegsschiffe um die SMS Vineta laufen die venezolanische Küste an, es kommt zu diplomatischen Verwicklungen. |
1902 |
7.2.: Der deutsche Geschäftsträger in Caracas fordert von den venezolanischen Behörden, bis zum 31.12. Schadenersatz für zwischen 1898 und 1900 beschädigtes oder beschlagnahmtes Eigentum deutscher Staatsbürger zu leisten. Wenig später beschießen deutsche und britische Schiffe Fort Solano und blockieren die venezolanische Küste. Erst 1903 wird der Konflikt durch die Washingtoner Protokolle beigelegt. --- Die deutsche evangelische Gemeinde in Caracas veröffentlicht ihre Statuten. |
1904 |
Reutlingen Alfred Bredows Die Llaneros: Erzählung aus dem Bürgerkrieg in Venezuela. |
1911 |
Der höchste Berg Venezuelas wird von seinem Erstbesteiger, dem venezolanischen Geografen, Botaniker und Ingenieur Alfredo Jahn nach dem deutschen Naturforscher Alexander von Humboldt Pico Humboldt benannt. |
1913 |
Bei Birkhäuser in Basel erscheinen Carl Geldners Reiseaufzeichnungen aus Spanien und Venezuela. |
1916 |
Bei Reimer in Berlin erscheint Theodor Koch-Grünbergs Expeditionsbericht Vom Roroima zum Orinoco: Ergebnisse einer Reise in Nordbrasilien und Venezuela in den Jahren 1911 – 1913. |
1926 |
Die in Maracaibo ansässigen Deutschen gründen das Colegio Alemán in Maracaibo. |
1929 |
Putschisten unter Román Delgado nutzen den gecharterten deutschen Dampfer „Falke“ für einen Überfall auf den Hafen Cumaná. |
1932 |
Eine „Landesgruppe Venezuela der NSDAP“ wird gegründet. --- Arturo Uslar Pietris Las lanzas coloradas (1931) wird von G. H. Neuendorff unter dem Titel Die roten Lanzen ins Deutsche übersetzt. |
1934 |
Der deutsche Mediziner Martin Mayer emigriert nach der Entlassung an der Hamburger Universität nach Venezuela. |
1936 |
Der Pathologe Rudolf Jaffé emigriert er nach Venezuela und baut in Caracas das Institut für Pathologie am Hospital Vargas auf. |
1937 |
Franz Tauts Venezuela-Roman Die nordwestliche Union erscheint im Leipziger Linden-Verlag. |
1940 |
Für die Gustav Julius Vollmer aus Hamburg zurückgehende Familie Vollmer wird in Caracas die Casa Vollmer gebaut. --- Die Bildhauerin und Architektin Gego (d. i. Gertrud Louise Goldschmidt) emigriert nach Venezuela. |
1941 |
31.12.: Venezuela bricht die diplomatischen Kontakte zum Deutschen Reich ab. |
1942 |
Deutsche U-Boot-Angriffe stören den Tankerverkehr vor der venezolanischen Küste. --- Auf offizielle Anordnung wird das Colegio Alemán in Caracas geschlossen und das ganze Vermögen enteignet. |
1943 |
4.8.: Der deutsche Geologe Hans Becker stirbt in Venezuela an Malaria. |
1946 |
Als erstes Land entsendet Venezuela einen Kommissar für Registrierung und Emigration in das zerstörte deutsche Reichsgebiet führt und in Europa lebende Venezolaner zurück. |
1949 |
Bei einer Versammlung in der Polyklinik von Caracas wird die Asociación Cultural Humboldt gegründet. |
1951 |
Im Landesinneren bei Portuguesa gründen deutsche Siedler die bäuerliche Siedlung „Turén“. |
1952 |
Fritz Gessner leitet die Deutsche Limnologische Venezuela-Expedition. |
1953 |
Der Caracas-Anzeiger erscheint (1960). |
1954 |
Das Frobenius-Institut der Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt a.M. unternimmt eine Forschungsexpedition an den oberen Orinoco. Untersucht werden unter anderem die Waika und die Makritare. --- Im Stuttgarter Boje-Verlag erscheint Franz Tauts Auf dem Maultierpfad: Erzählung aus Kolumbien und Venezuela. --- Günter Canzlers Canaima: Zeichnungen einer Venezuela-Reise erscheint bei der Büchergilde Gutenberg in Frankfurt a. M. --- Die AHK Venezuela - Deutsch-Venezolanische Industrie- und Handelskammer wird gegründet. |
1955 |
2.5.: Die venezolanische Gesandtschaft wird zur Botschaft aufgewertet. --- Martin Gusinde publiziert in Freiburg Meine Forschungsreise zu den Yupa-Indianern im westlichen Venezuela. |
1959 |
Willi Fehse veröffentlicht im Reutlinger Verlag Ensslin & Laiblin Der Giftpfeil: Vom Zug der Welser durch Venezuela. |
1960 |
Lene Klein übersetzt Miguel Oteros Roman Fiebre (1939) unter dem Titel Fieber ins Deutsche. |
1961 |
Der deutsche Geodät Heinz Günther Henneberg wird Professor an der Zulia-Universität (LUZ) in Maracaibo. |
1962 |
Die Konrad-Adenauer-Stiftung richtet ein Büro in Caracas ein. |
1968 |
Die Kestner-Gesellschaft in Hannover widmet Jesus Raphael Soto eine Einzelausstellung. |
1970 |
Liselotte Zettler de Vareschi wird zur Leiterin der Deutschen Abteilung an der Zentraluniversität von Caracas (UCV) ernannt. |
1972 |
Werner Herzog dreht den Abenteuerfilm Aguirre, der Zorn Gottes mit Klaus Kinski in der Titelrolle. Grundlage ist Miguel Otero Silvas Lope de Aguirre, príncipe de la libertad. |
1981 |
Kurt Kauters von Jutta Maizière illustrierte Sammelband Unterm Weltenbaum: Indianermärchen aus Venezuela erscheint im Berliner Kinderbuchverlag. Bereits 1979B war Kauters Buenos días, Venezuela: Reisebilder im Rudolstädter Greifenverlag erschienen. |
1983 |
In La Luna de Fausto von Francisco Herrera Luque tritt Philipp von Hutten als Hauptfigur auf. --- Die Deutsch-Venezolanische Gesellschaft (DVG) wird gegründet. --- Heinz Rudolf Sonntag wird Leiter des Centro de Estudios del Desarrollo (CENDES) der Universidad Central de Venezuela in Caracas. --- Georg Schmöhe wird Chefdirigent des Orquesta Sinfónica Venezuela in Caracas. |
1985 |
Luisa López de Pedrique promoviert in Freiburg mit einer Arbeit über das Spanische Venezuelas. |
1987 |
20.5.-13.6.: Die IfA-Galerie Bonn zeigt die Ausstellung Maria Eugenia Arria, Carlos Manrique - Malerei aus Venezuela. |
1990 |
Die Berliner Galerie am Weidendamm und das Kulturhistorische Museum Stralsund Carmen zeigen die Ausstellung Montilla Tinoco und die Künstlergruppe Telarte: Venezuela, Malerei – Grafik. |
1991 |
Günter Thiele vom MSV Duisburg wechselt zum FC Caracas. |
1993 |
Im Erdmannshausener Verlag Stark erscheint Gerry Bartons Erlebnisbericht Ich komme, Venezuela: Ein Ludwigsburger Märchen. |
1996 |
Bundespräsident Roman Herzog wird zu einem Staatsbesuch in Venezuela empfangen. |
1998 |
Aus Anlass der Zweihundertjahrfeier von Humboldts Amerikareise segelt die Dreimastbark „Alexander von Humboldt“ auf der Route von Europa nach Südamerika. |
1999 |
6.8.-27.2.2000: Die Kunst- und Ausstellungshalle der BRD in Bonn zeigt die Ausstellung Orinoko - Parima: Indianische Gesellschaften aus Venezuela mit Objekten aus der Sammlung Cisneros. --- Peter Stephan Jungks Roman Die Erbschaft, erschienen bei List in München, lässt die Handlung in Venezuela beginnen. |
2003 |
Kirsten Esch dreht für das ZDF die Dokumentation Klassik a la Caracas: Unterwegs mit Venezuelas Jugendorchester. Ebenfalls mit diesem Thema befasst sich Elisabeth Elstner in Die soziale Kraft der Musik: Reise zu den Jugend- und Kinder-Orchestern von Venezuela und Das Wunder von Caracas: Wie José Antonio Abreu und El Sistema die Welt begeistern von Michael Gerhard Kaufmann und Stefan Piendl (München: Irisiana, 2011). |
2004 |
Die bilaterale technische Zusammenarbeit mit Venezuela läuft aus. |
2005 |
Der deutsche Soziologe Bernard Mommer wird stellvertretender Minister im Energie- und Erdölministerium unter Rafael Ramiréz. ---Karl Wiehn veröffentlicht im Konstanzer Verlag Hartung-Gorre die Erzählung Dreißig Jahre, dreißig Tage: Spurensuche in Venezuela. |
2006 |
In der Hamburger Edition Nautilus erscheint Christoph Twickels Hugo Chávez: Eine Biografie. |
2007 |
Bei C. H. Beck in München erscheint Michael Zeuskes Kleine GeschichteVenezuelas. |
2016 |
Wegen der unsicheren Lage in Venezuela stellt die Lufthansa ihren Direktflug Frankfurt-Caracas vorerst ein. |
2017 |
Manuel Karasek erzählt in seinem Roman Mirabels Entscheidung, erschienen im Berliner Verbrecher Verlag, die Geschichte einer Rückkehr aus Deutschland nach Venezuela. |
2018 |
Bei Hochroth in Heidelberg erscheint die Anthologie Noch bleibt uns das Haus: Lyrik aus Venezuela. |
Literatur
Allgemeines
- Deutsches Schaffen in Venezuela: Aus Anlass des 100. Todesjahres Alexander von Humboldts: 1859 – 1959. In: Caracas-Anzeiger, 1959 (11, Beilage)
- Floto, Jobst-H.: Die Beziehungen Deutschlands zu Venezuela 1933 bis 1958. Frankfurt am Main: Lang, 1991 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 457, zugl. Hamburg, Diss. 1990)
- Fröschle, Hartmut: Die Deutschen in Venezuela. In: Ders. (Hrsg.): Die Deutschen in Lateinamerika. Schicksal und Leistung. Tübingen / Basel, 1979, S. 767-805
- Gleich, Utta (Hg.): Deutsch-venezolanische Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart. München: Eberhard Verlag, 1988
- Gleich, Utta von (Red.): Deutsch-venezolanische Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart. München: Eberhard, 1988
- Hanstein, Otfrid von: Durch die Wildnisse des Orinoco: eine Reise Alexander von Humbolds durch die Llanos von Venezuela, im Stromgebiet des Orinoco und auf dem Cassiquiare im Jahre 1800. Leipzig: Leipziger Graph. Werke, 1923
- Passarge, Siegfried: Die Besitzung EL Caura in Venezuela: Bericht über die Expedition des deutschen El Caura-Syndikats im Jahre 1901/02. Berlin: Elsner, 1902
- Walter, Rolf (Hrsg.): Preußen und Venezuela: Edition der preußischen Konsularberichte über Venezuela 1842 – 1850. Frankfurt am Main: Vervuert, 1991 (Lateinamerika-Studien; 28)
- Walter, Rolf u. Nikolaus Werz: Deutsche in Venezuela vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Eine Skizze, unter: https://publications.iai.spk-berlin.de/servlets/MCRFileNodeServlet/Document_derivate_00000744/BIA_140_703_718.pdf;jsessionid=80DCFF2C49D93C3AC3B23F428DEA7550 (Zugriff: 6.4.2020)
- Walter, Rolf: Los Alemanes en Venezuela. I: Desde Colón hasta Guzmán Blanco. Caracas: 1985, Bd. II: Los Alemanes en Venezuela y sus descendientes. 1870-1914. Caracas: 1991
- Walter, Rolf: Venezuela und Deutschland (1815 - 1870). Wiesbaden: Steiner [in Komm.], 1983 (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte; 22)
Deutsche Weggefährten Bolívars
- Azpurúra, Ramón: Biographie von Johann von Uslar Gleichen, kommandirender General und einer der hervorragendsten Kämpfer der Unabhängigkeitskriege von Venezuela: Zur Erinnerung an die Centenarfeier 1811-1911. Caracas: Tipogr. Americana, 1911
- Kahle, Günter: Simón Bolívar und die Deutschen. Berlin, 1980
Colonia Tovar
- Ahrensburg, Hermann: Die deutsche Kolonie Tovar in Venezuela. Jena: Neuenhahn, 1920
- Groos, Wilhelm; Gautier, Friedrich: Die deutsche Siedelung Tovar in Venezuela als Stützpunkt für botanische, meteorologische und klimatologische Forschungen und Beobachtungen. Karlsruhe, 1917
- Koch, Conrad: La Colonia Tovar. Geschichte und Kultur einer alemannischen Siedlung in Venezuela. Basel: 1969
- Da Rin, Denise: Die deutsche Sprache in der Colonia Tovar (Venezuela) – Eine soziolinguistische Untersuchung. München, 1995
- Hernandez, Marlene Elanco: Introducción al analisis gramatical del Alemán de la Colonia Tovar. Universidad Central de Venezuela. Caracas, 1987
- Redlich Perkins, Renate: Tovar German. Linguistic Study of a German Century Alemannic Dialect Spoken in Venezuela. Ann Arbor, Michigan, London, 1978.
Die Welser und die deutschen Konquistadoren
- Cornely, Margot: Die Unternehmungen der Welser in Venezuela im Lichte der spanischen Historiker. Heidelberg: Univ. Diss., 1944
- Denzer, Jörg: Die Konquista der Augsburger Welser-Gesellschaft in Südamerika (1528 - 1556): Historische Rekonstruktion, Historiografie und lokale Erinnerungskultur in Kolumbien und Venezuela. München: Beck, 2005 (Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte; 15)
- Felden, Dietmar: Über die Kordilleren bis Bogotá: Die Reisen der Welser in Venezuela. Gotha: Perthes, 1997
- Haebler, Konrad: Welser und Ehinger in Venezuela. Augsburg, 1895
- Hanstein, Otfrid von: Auf der Jagd nach dem goldenen Kaziken: Die erste deutsche Kolonie der Welser in Venezuela 1527-1555 und die Eroberungszüge des Ambrosius Dolfinger, Nikolaus Federmann, Georg Hohermut von Speyer u. Philipp von Hutten, nach den alten Berichten d. Antonio de Herreva, Bartolomé de Las Casas u. Hieronymus Bentzon von Meyland und den Forschungen neuerer Gelehrter. Leipzig: Leipziger Graphische Werke, 1929 (Sammlung interessanter Entdeckungsreisen; 7)
- Herwig, Holger H.: Sueños alemanes de un imperio en Venezuela. Caracas: 1991
- Klunzinger, Karl: Antheil der Deutschen an der Entdeckung von Südamerika, oder, Abenteuer des Ambrosius Dalfinger und des Nikolaus Federmann, beider von Ulm, des Georg Hohemut von Speier und des fränkischen Ritters Philipp von Hutten unter der Herrschaft der Welser von Augsburg, in Venezuela. Stuttgart: In Commission der C.A. Sonnewald’schen Buchhandlung, 1857
- Reimers, Erich: Die Welser landen in Venezuela. Leipzig: Goldmann, 1938
- Rüpprich, Hildegard: Philipp von Hutten in Venezuela. Darmstadt: Turris-Verl., 1972
- Salaw, Oskar Die Welser in Venezuela: Ein Beitrag zur Kenntnis der Wirtschaftsverhältnisse deutscher Unternehmungen in Uebersee zum Beginne der Neuzeit. Erlangen, Univ, Diss.: 1923
- Schmitt, Eberhard (Hg.): Tod am Tocuyo: Die Suche nach den Hintergründen der Ermordung Philipps von Hutten 1541 – 1550. Berlin: Berlin-Verl. Spitz, 1999
- Schmitt, Eberhard: Konquista als Konzernpolitik: Die Welser-Statthalterschaft über Venezuela 1528 – 1556. Bamberg: Forschungsstiftung für Vergleichende Europäische Überseegeschichte, 1992 (Kleine Beiträge zur europäischen Überseegeschichte; 18)
- Simmer, Götz: Gold und Sklaven: Die Provinz Venezuela während der Welser-Verwaltung (1528 - 1556). Berlin: Wissenschaft-und-Technik-Verlag, 2000
- Südekum, Hubert: Deutsche suchen das Goldland: Die Geschichte der Welserzüge in Venezuela. Reutlingen: Enßlin & Laiblin, 1938 (Aus weiter Welt; 139)
- Topf, Hugo: Deutsche Statthalter und Konquistadoren in Venezuela. Hamburg: Verl.-Anst. u. Druckerei-AG, 1893 (Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge; N.F. 163 = Ser. 7)
- Waldeyer-Hartz, Hugo von: Die Welser in Venezuela : Bilder aus der Frühzeit deutscher Kolonialgeschichte. Berlin: R. Eisenschmidt, 1927
- Walter, Rolf: Der Traum vom Eldorado: Die deutsche Conquista in Venezuela im 16. Jahrhundert. München: Eberhard, 1992
- Water, Rolf: Der Traum vom Eldorado. Die deutsche Conquista in Venezuela im 16. Jahrhundert. München: 1992