Samoanisch-deutsche Beziehungen
1855 |
Der Kaufmann August Unshelm erkundete im Auftrag des Hamburger Handelshauses Joh. Ces. Godeffroy & Sohn Samoa. Godeffroy & Sohn errichtet eine Handelsniederlassung in Samoa. |
1861 |
Preußen eröffnet ein Konsulat in Apia. Die Bark „Helene“ des Handelshauses Godeffroy trifft aus Hamburg mit Ware in Apia ein. |
1864 |
28.4.: Der Hamburger Senat ernennt Theodor Weber als Nachfolger von August Unshelm zum Konsul in Apia. |
1865 |
Der Niederlassungsleiter von Godeffroy & Sohn, Theodor Weber, lässt eine Kokosplantage anlegen. |
1867 |
Godeffroy nimmt einen regelmäßigen Liniendienst von Hamburg nach Apia auf. |
1875 |
Richard Parkinson lässt sich als Vertreter des Handelshauses Godeffroy in Samoa nieder. |
1877 |
Sophie Wörrishöffer schildert in ihrem Roman Robert des Schiffsjungen Fahrten und Abenteuer auf der deutschen Handels- und Kriegsflotte (Bielefeld: Velhagen & Klasing) eine Weihnachtsfeier in Samoa. |
1878 |
16.7.: Einheiten der Korvette SMS „Ariadne“ unter Kapitän Karl Bartholomäus von Werner besetzen die Dörfer Saluafuata und Falealili auf Upolu und hissen dort die deutsche Flagge. |
1879 |
21.1.: Das Deutsche Reich errichtet auf der Insel Upolu einen Schifffahrtstützpunkt. --- 24.1.: Das Deutsche Reich schließt einen Freundschafsvertrag mit der samoanischen Regierung ab. |
1880 |
Karl May veröffentlicht Tui Fanua. Ein Abenteuer auf den Samoa-Inseln von Prinz Muhamêl Latréaumont (Für alle Welt! 5. Jg. Heft 7. Stuttgart (1880). Nr. 13, S. 203). --- 14.4.: Otto von Bismarck bringt eine Gesetzesvorlage ein, die Samoa-Vorlage, in den Reichstag ein. Ziel sind Zinszusagen für deutsche Investoren in Samoa. --- 27.4.: Die Samoavorlage wird im Reichstag abgelehnt. |
1881 |
10.3.: Nach dem Tod König Malietoa Talavous versucht das Deutsche Reich, Tupua Tamasese Titimaeaals neuen König zu installieren. |
1884 |
Oskar Stübel wird Generalkonsul in Samoa. --- 10.11.: Deutsche Marinesoldaten besetzen Apia. Ein Vertrag mit König Malietoa Laupepa sichert den Einfluss des Deutschen Reiches in Samoa. |
1885 |
23.1.: In Apia wird die Flagge des Deutschen Reiches gehisst. Das Auswärtige Amt entspricht damit den Interessen des Handelshauses Robertson & Hernsheim. |
1886 |
Der Reichspostdampfer „Lübeck“ des Norddeutschen Lloyd nimmt in Sydney erstmals den Dienst auf der bis 1893 existierenden Zweiglinie nach Tonga und Apia auf. |
1887 |
22.3.: Heinrich Becker lässt im Gefolge einer Schlägerei bei einer Feier des Kaisergeburtstags den regierenden König Malietoa Laupepa absetzen und über Hamburg nach Jaluit deportieren. --- Die USA und Großbritannien rufen Häuptling Mata’afa Iosefo aus Savai’i zum Gegenkönig aus. --- 24.8.: Deutsche Marineinfanteristen besetzen Apia. |
1888 |
Otto Fisch veröffentlicht bei Hirt in Leipzig Samoafahrten: Reisen in Kaiser Wilhelms-Land und Englisch-Neu-Guinea in den Jahren 1884 u. 1885. --- 18.12.: Auf der Plantage Vailele bei Apia besiegt Mata’afa Iosefo eine kaiserliche Marineeinheit. Nachdem das deutsche Konsulat in Apia niedergebrannt wird, erklärt der deutsche Konsul, Wilhelm Knappe, Mata’afa und den verbündeten Großmächten den Krieg. Bismarck beruft ihn ab und setzt Oscar Wilhelm Stübel als neuen Gouverneur ein. |
1889 |
16.3.: Die deutschen Kriegsschiffe SMS „Adler“ und SMS „Eber“ gehen nach einem Zyklon im Hafen von Apia unter. --- 14.7.: Die Berliner Samoakonferenz setzt den samoanischen König Mata’afa Iosefo ab und Malietoa Laupepa dafür ein. Die Samoa-Akte begründet die gemeinsame Verwaltung Samoas durch die USA, Großbritannien und das Deutsche Reich (Tridominium). Erster Munizipialpräsident wird Arnold Senfft von Pilsach. --- Bei Dümmler in Berlin erscheint Adolf Bastians Einiges aus Samoa und andern Inseln der Südsee. |
1891 |
Robert Louis Stevenson lässt sich bei Apia nieder und erwirbt eine Plantage (Vailima). Im Gegensatz zu den Kolonialmächten stellt er sich auf die Seite Mata’afas. Im Folgejahr erscheint A Footnote to History. Eight Years of Trouble in Samoa (1892). |
1893 |
Ein erneuter Aufstandsversuch Mata’afas scheitert, Laupepa und Mata’afa werden exiliert. |
1895 |
Christian von Bornhaupt veröffentlicht im Kolonialen Jahrbuch die Denkschrift über Samoa. --- Otto Ehrenfried Ehlers veröffentlicht bei Paetel in Berlin Samoa, die Perle der Südsee, à jour gefaßt. --- Adolf Bastian veröffentlicht in Weimar Die samoanische Schöpfungssage und Anschließendes aus der Südsee. |
1896 |
Für das Königliche Museum für Völkerkunde in Berlin gibt C. Stübel die von F. W. K. Müller mit der Hilfe von Einheimischen gesammelten Samoanische Texte heraus. |
1897 |
Das Deutsche Reich eignet sich neben den Karolinen und Marianen auch Samoa an. |
1898 |
Malieto Laupepa stirbt. Mata’afa wird auf einem deutschen Kriegsschiff aus dem Exil zurückgebracht und zum König ausgerufen. Daraufhin beschießen Kriegsschiffe aus den USA und Großbritannien Apia. --- 23.3.: Malietoa Tanumafili I. wird zum Gegenkönig gekrönt. |
1899 |
14.11.: Das Deutsche Reich und Großbritannien schließen den deutsch-britischen Vertrag über Samoa. Am 2.12. folgt ein Vertrag mit den USA, der die Aufteilung Samoas erklärt. --- 6.8.: Wilhelm Solf wird Munizipalpräsident. --- Im Berliner Verlag Reimer erscheint Carl Marquardts ethnographische Studie Die Tätowierung beider Geschlechter in Samoa, der zu Felix von Luschans Beitrag zur Kenntnis der Tättowirung in Samoa anschließt. --- Augustin Krämer veröffentlicht Palolountersuchungen im Oktober und November 1898 in Samoa. |
1900 |
17.2.: Samoa wird offiziell deutsches Schutzgebiet. --- 1.3.: Dr. Wilhelm Solf wird Gouverneur Samoas. Er macht Mata’afa zum Oberhäuptling und Ali’i Sili (hohen Herrn), schafft die Königsherrschaft ab und installiert eine Honoratiorenversammlung (Faipule). Sie setzt sich aus den örtlichen Distriktvorstehern und Vertretern angesehener samoanischer Adelsfamilien zusammen. --- 2.4.: Der preußische Kulturminister erteilt der Societas Mariae die Erlaubnis dazu, für die Mission auf Samoa und den Salomonen ein Ausbildungszentrum für Missionare in Meppen einzurichten. --- 14.8.: Die Selbstverwaltung der Samoaner wird eingeführt. Den samoanischen Körperschaften obliegt die Verwaltung der 1901 eingeführten Kopfsteuer. --- 15.-8.-30.09.: In Deutsch-Samoa findet die erste Volkszählung statt. --- Günter Kurze veröffentlicht bei Warneck in Berlin Samoa: das Land, die Leute und die Mission. --- In Reutlingen wird Ernst Neumanns Samoa-Fahrten: Erlebnisse eines deutschen Pflanzers auf Samoa und anderen Inseln der Südsee verlegt. |
1901 |
1.7.: In Samoa wird die Reichsmarkwährung eingeführt. --- In Reutlingen erscheint Alfred Bredows Unter den Samoanern: Erzählung aus den Wirren in Samoa. --- In Apia wird eine Samoanische Zeitung in deutscher Sprache herausgegeben. --- Mit Samoa Land und Leute von Leo Woerl erscheint in Leipzig einer der ersten deutschen Reiseführer für Samoa. --- Eginhard von Barfus verfasst die Abenteuererzählung Auf Samoa. --- Erich Schultz-Ewerth wird Bezirksrichter in Samoa. --- Juli: Im Zoologischen Garten zu Köln findet eine Völkerschau von 26 Samoanern statt, in die auch Tamasese Le Alofi II., Mitglieder seiner Familie sowie anderer Adelsfamilien der Inseln einbezogen sind. |
1902 |
Richard Deeken löst mit seinem Buch Manuia Samoa! Samonanische Reisekizzen und Beobachtungen eine nachhaltige Samoabegeisterung i m Deutschen Reich aus. --- Der spätere Weltrekordschwimmer Gustav Frölich kommt in Samoa zur Welt. --- In Süsserotts Kolonialbibliothek erscheint der Band Samoa von Franz Reinecke. --- Bei Hartleben in Wien erscheint H. Neffgens Grammatik der samoanischen Sprache nebst Lesestücken und Wörterbuch. |
1903 |
25.6.: Gouverneur Solf gewährt auf Antrag der Mata’i eine generelle Befreiung der Samoaner von Arbeitsleistungen für Europäer. Stattdessen werden chinesische Arbeitskräfte nach Samoa gebracht. --- 5.12.: Die Safata-Samoa-Gesellschaft in Berlin wird gegründet. --- Der Präsident der Deutschen Samoagesellschaft, Richard Deeken, attackiert Solf und verlangt eine Militärregierung die Einführung der Zwangsarbeit für Samoaner. --- Karl Rudolf Indras Südseefahrten: Schilderungen einer Reise nach den Fidschi-Inseln, Samoa und Tonga erscheint bei Süsserott in Berlin. --- Die Mau-a-Pule-Bewegung wird gegründet, die sich gegen den Widerstand der Kolonialbehörden mit dem Leitspruch „Samoa mo Samoa“ (Samoa den Samoanern) für die Unabhängigkeit einsetzt. --- Augustin Krämers Die Samoa-Inseln: Entwurf einer Monographie mit besonderer Berücksichtigung Deutsch-Samoas erscheint „mit Unterstützung der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts“ bei der Schweizerbartschen Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. |
1904 |
Der Halbsamoaner Pulack gründet die Oloa-Bewegung oder Cumpani, die sicxh gegen das deutsche Kopra-Monopol auf Samoa richtet. --- Ferdinand Wohltmanns Samoa-Erkundung 1903 erscheint. |
1906 |
23.10.: Apia erhält ein Telefonnetz. --- Erich Schultz-Ewerth veröffentlicht in Apia Sprichwörtliche Redensarten der Samoaner, eine Sammlung, Übersetzung und Erläuterung von 560 Sprichwörtern. --- Augustin Krämers Hawaii, Ostmikronesien und Samoa: meine zweite Südseereise (1897-1899) zum Studium der Atolle und ihrer Bewohner erscheint bei Strecker & Schröder in Leipzig. |
1908 |
In Berlin erscheint Siegfried Genthes Samoa. Reiseschilderungen. |
1909 |
1.3.: Der Aufstandsversuch des Lauaki Namulauulu Mamoe scheitert. Lauaki wird nach Saipan deportiert. |
1910 |
Bei einer Kolonialausstellung Hagenbecks in Hamburg werden auch Samoanerinnen ausgestellt. |
1911 |
In Apia erscheint Erich Schultz-Ewerths Samoanisches Familien-, Mobiliar- und Erbrecht. |
1912 |
17.1.: In Samoa wird ein Mischehen-Verbot erlassen. --- 19.6.: Erich Schultz-Ewerth wird zum Nachfolger von Wilhelm Solf zum Gouverneur von Samoa ernannt. --- Richard Deeken veröffentlicht Rauschende Palmen. Bunde Erzählungen und Novellen aus der Südsee. |
1913 |
Die Großfunkstation von Tafaigata wird eingerichtet. --- Joachim Ringelnatz lässt die Hauptfigur seiner Novelle Vergebens (München: Langen) von den Samoanerinnen im Samoanerdorf schwärmen. --- In Leipzig erscheint Augustin Krämers Über Samoa, auf Grund eigner Reisen. |
1914 |
Erich Schultz-Ewerth veröffentlicht in der Märzausgabe der Süddeutschen Monatshefte den Aufsatz Spruchweisheit der Samoaner. ---30.08.: Neuseeland besetzt Samoa. |
1916 |
25.4.: Auf Befehl der Besatzungsbehörden müssen alle verbliebenen Deutsche ihre Geschäfte schließen. Nach den bisherigen Internierungen und Deportierungen endet damit weitgehend die deutsche Präsenz in Samoa. |
1918 |
Frieda Zieschank veröffentlicht bei Haberland in Leipzig Ein Jahrzehnt in Samoa (1906-1916). |
1920 |
Erich Scheurmann veröffentlicht Der Papalagi: die Reden des Südseehäuptlings Tuiavii aus Tiavea, die Reiseberichte eines fiktiven Südseehäuptlings aus Samoa. |
1923 |
In den Dt. Buchwerkstätten zu Dresden wird Arthur Bergers Talofa: Sturm- und Sonnentage auf Samoa verlegt. |
1924 |
Emil Reche publiziert in Leipzig bei Haberland Kifanga: ein Lebens- u. Sittenbild des Volkes unserer ehemaligen deutschen Kolonie Samoa. |
1926 |
Erich Schultz-Ewerth veröffentlicht bei Scherl in Berlin seine Erinnerungen an Samoa. |
1928 |
Kurt Tucholsky kritisiert in seinem Gedicht Mädchen aus Samoa (Arbeiter Illustrierte Zeitung, 1928, Nr. 34, S. 11) die europäische Kolonialpolitik in der Südsee: „Dann aber sind die weißen Fremden in unser Land gekommen / und haben uns unsere Götter und unsere Felder fortgenommen – / was haben sie uns dafür gegeben?“. --- Eduard Heiders Die Malataburg: eine Erzählung aus Samoa erscheint im Berliner Heimatdienst-Verlag. --- Wilhelm Marten und, Heinrich Keese veröffentlichen bei Merkur in Braunschweig ihren Erinnerungsband Samoa: ein verlorenes Paradies; Erlebnisse zweier Braunschweiger in der Südsee. |
1930 |
Willy Seidels Samoa-Roman Der Buschhahn erscheint in München. --- Im Freiburger Herder-Verlag erscheint Ernst Drouvens Manua’os Schwur: Erzählung aus der Zeit deutscher Werbung um Samoa 1888 / 1889. |
1931 |
In seiner Autobiographie Mein Leben bis zum Kriege schildert Joachim Ringelnatz im Kapitel Gymnasium den Besuch auf einer Völkerschau: „Nun war dort seit einiger Zeit eine Völkerschau zu sehen, und zwar drei Samoaner mit dreiundzwanzig Samoanerinnen. Herrliche, stattliche Gestalten. Die Frauen trugen nur ein hemdartiges Gewand und steckten sich Blumen ins Haar. Ich befand mich in den Pubertätsjahren und konnte mich an den bronzefarbenen, dunkelhaarigen Weibern nicht sattsehen.“ |
1938 |
Im Deutschen Verlag Berlin erscheint Otto Riedels Der Kampf um Deutsch-Samoa: Erinnerungen eines Hamburger Kaufmanns. |
1941 |
Der Berliner Verlag Steiniger publiziert in seiner Reihe Kolonial-Bücherei drei Bände zu Samoa: Gerhard K. Cherets Drohende Wolken über Samoa: von den Kämpfen der deutschen Kolonie in Apia 1898/99 (Bd. 49); Kurt Arzts Kanonenboot „Eber“ vor Samoa: ein deutscher Seemann erlebt die Kämpfe um Apia (Bd. 45); Walther Schreibers Der Taucher von Manono: Peter Stilling kehrt nach Samoa zurück (Bd. 31). |
1970 |
Die Samoa-Studie Jugend und Sexualität in primitiven Gesellschaften der Kulturanthropologin Margaret Mead erscheint in einer deutschen Übersetzung in München im Deutschen Taschenbuch-Verlag als Band 4032 der Wissenschaftlichen Reihe. |
1972 |
18.5.: Die Bundesrepublik Deutschland nimmt diplomatische Beziehungen zu Samoa auf. |
1973 |
Ewa Wolak veröffentlicht im VEB Brockhaus in Leipzig den Band Samoa, Archipel der Segler. |
1976 |
Herbert Nachbar veröffentlicht im Berliner Aufbau-Verlag Der Weg nach Samoa: eine Sommergeschichte. |
1979 |
Horst Cains ethnologische Studie Aitu: eine Untersuchung zur autochthonen Religion der Samoaner erscheint bei Steiner in Wiesbaden. |
1982 |
In der Reihe Dialog Dritte Welt des Wuppertaler Hammer-Verlags erscheint eine deutsche Übersetzung von Albert Wendts Der Clan von Samoa: Roman aus West-Samoa. |
1989 |
Max Schwoerer veröffentlicht in Waiblingen im Selbstverlag sein Kinderbuch Hallo Moritz, Samoa ist schön! |
1994 |
26.8.: Der MDR strahlt die Dokumentation Rettung für Samoas letzte Regenwälder? Aus. Hauptfigur ist der amerikanische Ethnobotaniker Paul Alan Cox. |
1996 |
Im Staatlichen Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg findet die Ausstellung Samoa: Südsee zwischen Locktaube und Zielfernrohr statt. --- Im Auftrag des WDR entsteht der Film Samoa: Begegnungen mit einem Südsee-Mythos. |
1998 |
Das Frankfurter Museum für Völkerkunde eröffnet seine Samoa-Ausstellung Talofa! |
1999 |
Wolfgang Liedtke veröffentlicht als zweiten Band der Ozeanien-Bibliographie des Staatlichen Museums für Völkerkunde in Dresden Samoa 1880 – 1914: Bibliographie deutschsprachiger kolonialer Literatur zu Quellen der Ethnographie und Geschichte. |
2001 |
13.1.: Als Beitrag zum Weltgebetstag der Frauen 2001 aus Samoa strahlt der Bayerische Rundfunk die Dokumentation Kava – Getränk der Götter aus. --- 27.9.: Karl Rössels Dokumentation Die Blätter des Banyanbaums – Literatur aus West-Samoa wird auf SWR 2 ausgestrahlt. --- Unter dem Titel Eine Fussnote zur Geschichte: acht Jahre Unruhen auf Samoa erscheint Robert Louis Stevensons A Footnote to History: Eight Years of Trouble in Samoa in der Übersetzung von Wolfgang Schlüter. |
2003 |
7.4.: Die Geo-Reportage Samoa Queens von Ilka Franzmann wird auf ARTE ausgestrahlt. |
2006 |
In Aachen erscheint Friedrich Kröhnkes Roman Samoa oder ein Mann von fünfzig Jahren. |
2009 |
Jutta Dogan veröffentlicht Post aus Samoa: Erzählungen und Berichte von gestern und heute. |
2010 |
Lagi Braunes Samoa – mein zweites Leben erscheint in Magdeburg. |
2012 |
Im Schweinfurter Wiesenburg-Verlag erscheint Helmut Hannigs Lyrikband Samoa, Savai’i: eine Insel, die mich entdeckt. |
2013 |
Bei Heyne in München erscheint Regina Gärtners Roman Unter dem Südseemond, der in Samoa spielt. |
2014 |
31.1.: Im Münchner Museum für Völkerkunde wird die Ausstellung From Samoa with love? Zu den Samoa-Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich eröffnet. |
Literatur:
- Förderer, Gabriele: Koloniale Grüße aus Samoa: eine Diskursanalyse von deutschen, englischen und US-amerikanischen Reisebeschreibungen aus Samoa von 1860-1916. Bielefeld: transcript, 2017
- Schwarz, Thomas: Ozeanische Affekte: die literarische Modellierung Samoas im kolonialen Diskurs. Berlin: TEIA – Internet-Akad., Lehrbuch-Verl., 2015