Polykarp Leyser der Ältere: Ein Winnender in Sachsen

Polykarp Leyser (oder Lyser) der Ältere

Bild: Polykarp Leyser der Ältere, Öl auf Holz,
1602

Polykarp Leyser der Ältere kommt 18. März 1552 in Winnenden zur Welt. Sein Vater Kaspar Leyser (1526-1554) ist seit 1550 Pfarrer in Winnenden, ab 1553 in Nürtingen. Leysers Mutter Margarethe, eine Tochter des Tübinger Kaufmanns Johannes Entringer und eine Schwägerin Jakob Andreaes, muss sich jedoch bald erneut verheiraten. Kaspar Leyser 1554 stirbt, seine Witwe heiratet 1555 Lucas Osiander den Älteren. 1556 zieht die Familie nach Blaubeuren, wo Leyser die Klosterschule besucht. 1562 wechselt er zunächst auf das Stuttgarter Pädagogium, dann zur Universität Tübingen, wo er als Stipendiat des Herzogs protestantische Theologie studiert. Dort lernt er Ägidius Hunnius kennen, der ebenfalls aus Winnenden stammt. 1570 erwirbt er den akademischen Grad eines Magisters und wird Stiftsrepetent.

Zu Beginn des Jahres 1573 wird Leyser ordiniert und übernimmt ein Pfarramt im niederösterreichischen Göllersdorf. Trotz Aussichten auf ein Amt am Hof Maximilians II. kehrt er zurück nach Tübingen, wo Leyser am 16. Juli 1576 gemeinsam mit seinem Freund Hunnius zum Doktor der Theologie promoviert. 1575 wird Leyser als Pfarrer an die Schlosskirche berufen, wo er sich unter August den Starken große Verdienste erwirbt, beispielsweise durch die Ausarbeitung der Konkordienformel. 1587 geht Leyser nach Braunschweig, wo er bald Superintendent ist. Ungern lassen ihn die Braunschweiger gehen, als ihn Kurfürstin Sophie als Oberhofprediger nach Dresden beruft. Auch hier bewährt er sich durch als behutsam reformierender Kirchenmann. Als Leyser 1610 stirbt, wird ihm am 1.3. eine festliche Beisetzung in der dortigen Sophienkirche eingeräumt.

Werk

Leyser ist vor allem als Theologe und Verfasser von Briefen von Bedeutung. Eine umfangreiche Briefauswahl geht auf seinen Urenkel Polykarp Leyser III. zurück, der Leysers Korrespondenz 1706 unter dem Titel Sylloge epistolarum veröffentlichte. Vieles allerdings bleibt unveröffentlicht. Auch zahlreiche Leichenpredigten sind überliefert. Ferner hat Leyser mehr als 60 theologische Schriften verfasst, die ein Schlaglicht auf die Auseinandersetzungen im Umfeld Luthers und die Auseinandersetzung mit Calvin und der Gegenreformation werfen. Als Kommentator hat sich Leyser mit dem Psalter, den Propheten

Bibliographie

Zu Leyser

  • Rüger, Conrad Alfred: Generalsuperintendent Prof. D. th. Polycarp Leyser 1552 - 1610: im Kampf um Luthers Erbe. Dresden, 1981
  • Pünjer, Georg Christian Bernhard: Leyser, Polykarp (I.). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 523–526.
  • Mahlmann, Theodor: Leyser, Polykarp. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 436 f. (Digitalisat).
  • Ulrichs, Karl Friedrich: Leyser, Polykarp d. Ä. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 5, Bautz, Herzberg 1993

Werke von Leyser (Auswahl)

  • Leyser, Polykarp: Sylloge epistolarum, hrsg. v. Polykarp Leyser III. Leipzig: Lanckisius, 1706
  • Leyser, Polykarp: Kurtzer und gegruendter Bericht, auff die, Unter D. Daniel Hoffmans Namen, wieder die zu Dreszden gedruckte Christliche Concordiam, in offenen Druck ausgesprengte Beschueldigung. Dresden: Stöckel, Matthes d.J., 1597
  • Leyser, Polykarp: Christianismus, Das ist: Acht Bußpredigten, […]. Dresden : Stöckel, Matthes d.J., 1599
  • Leyser, Polykarp: Epulum Babylonicum, In Quo Causae Interitus Imperiorum & regnorum spectandae ob oculos proponuntur: Sive Ecclesiastica Expositio Quinti Capitis, praestantissimi Prophetae Danielis. Darmstadt: Porsius, 1610
  • Leyser, Polykarp: Cedrrus Babylonica, potentes docens humilitatem, & detestans superbiam. seu Ecclesiastica Expositio Quarti Capitis Praestantissimi Prophetae Danielis. Frankfurti: Porsius, 1610
  • Leyser, Polykarp: Fornax Babylonica, syncerae Religionis Confessores probans. seu, Ecclesiastica Expositio Tertii Capitis, Praestantissimi Prophetae Danielis. Frankfurt: Porsius, 1610
  • Leyser, Polykarp: Ein Erklerung Des Christlichen Catechismi Herrn Doctoris Martini Lutheri, in acht Predigten also gefasset, Dasz darinnen einfeltig geweiset wird, in welchen stücken desselben, die Euangelischen vnd Paptisten mit einander streitig oder einig seyen. Gehalten vnd itzo publiciret. Dreßden: Stöckel, 1599
  • Leyser, Polykarp: Eine wichtige, und in diesen gefährlichen Zeiten sehr nützliche Frag: Ob, wie, und warumb man lieber mit den Papisten gemeinschafft haben, und gleichsam mehr vertrawen zu ihnen tragen solle, denn mit, und zu den Calvinisten. Leipzig: Abraham Lamberg und Caspar Kloseman, 1620