Deutsch-palauische Beziehungen
1789 |
Georg Forster übersetzt George Keates An Account of the Pelew Islands als Nachrichten von den Pelew-Inseln in der Westgegend des stillen Oceans. |
1791 |
August von Kotzebue veröffentlicht in Leipzig bei Kummer sein dreiaktiges Lustspiel Bruder Moritz, der Sonderling oder die Colonie für die Pelew-Inseln. |
1792 |
Christian Felix Weiße übersetzt den von George Keate vermittelten Bericht Henry Wilsons The Interesting and Affecting History of Prince Lee Boo unter dem Titel Interessante und rührende Geschichte des Prinzen Li-Bu, eines Eingebornen der Pelew-Inseln. |
1805 |
Als Nachtrag zu Keates Palau-Bericht erscheint in Weimar eine deutsche Übersetzung des Berichts von John Pearce Hockin: J. P. Hockin‘s Bericht von den neuesten Reisen nach den Pelew-Insel : besonders des Kapt. M’Cluers und seiner Gefährten. |
1866 |
Das im Auftrag des Handelshauses Godeffroy verkehrende Dampfschiff „Vesta“ , eine kleine Dampfbarkasse zur Erkundung flacher Küstengewässer, geht bei Koror vor Anker. |
1873 |
Carl Semper veröffentlicht bei Brockhaus in Leipzig seinen Reisebericht Die Palau-Inseln im Stillen Ocean. |
1876 |
Das deutsche Kanonenboot „Hertha“ läuft unter Kapitän Knorr Palau an, um einigen Beschwerden deutscher Kaufleute nachzugehen, sie seien von Einheimischen beraubt worden. |
1882 |
Die „Karl“ unter Kapitän Kraft wird vor Tobi von Einheimischen angegriffen. |
1885 |
Die SMS „Albatros“ unter Max Pluddermann kartographiert Teile der Palau-Inseln. |
1897 |
Das Deutsche Reich annektiert Palau. |
1899 |
Spanien verkauft Palau, die Karolinen und die Marianen an das Deutsche Reich. Palau wird der Verwaltung Deutsch-Neuguineas unterstellt. |
1913 |
Salvator Wallesers erstes deutsch-palauisches Wörterbuch erscheint. |
1914 |
21.6.: Max und Charlotte Pechstein erreichen Palau, wo sie sich bis zur drohenden Invasion durch die Japaner aufhalten. |
1917 |
Augustin Krämer veröffentlicht den ersten Teilband zu Palau in der Reihe Ergebnisse der deutschen Südsee-Expedition 1908-1910. |
1920 |
Alfred Brust lässt eine seiner Szenen aus dem bei Wolff in München verlegten Band Spiele in Palau spielen. Es enthält typische Versatzstücke des deutschen Südseebilds: „Ich will dich süß betten in meiner Hütte. Da plätschert das Wasser vom Meer, in den Büschen flüstert der ruhige Wind.“ |
1921 |
In Leipzig erscheint Otfried von Hansteins Im Schatten der Kokospalmen: Reise-Erzählung von der Palau-Insel Baobeltaob. |
1922 |
Gottfried Benn veröffentlicht sein Gedicht Palau: „Rot ist der Abend auf der Insel von Palau“. |
1925 |
In der Buchhandlung der Liebenzeller Mission erscheint Wilhelm Länges Die Inseln rufen: Tränensaat und Freudenernte auf den Palau-Inseln. |
1939 |
Emil Rogner Studie Gesellschaft und Wirtschaft auf den Palau-Inseln erscheint bei Krische in Nürnberg. |
1988 |
Rainer Schirra dreht die Dokumentation Die „edlen Wilden“ im Stillen Ozean. Noch ist Palau Republik auf Probe. |
1992 |
Die Ausstellung Der dekorierte Körper im Berliner Museum für Völkerkunde thematisiert auch die in Palau üblichen Verfahrensweisen. |
1997 |
11.11.: Deutschland nimmt diplomatische Beziehungen zu Palau auf. |
1999 |
Der Reisejournalist Peter Sager veröffentlicht Palau perdu: Reise um die Kunst in 18 Geschichten. |
2005 |
Im Nationalmuseum von Palau wird eine Deutschland-Abteilung eingerichtet. |
2014 |
Mai: Der deutsche Botschafter übergibt dem Präsidenten Palaus die Aufzeichnungen des Ethnologen Augustin Krämer, die für die Erhaltung der palauischen Kultur große Bedeutung haben. |
2015 |
Die deutsche Botschaft in Manila beteiligt sich mit einem deutschen Filmbeitrag am 7. EU-Filmfestival in Koror. |
2016 |
Der Fernsehfilm des ZDF Das Traumschiff: Palau (Regie: Stefan Bartmann) spielt vor Palau. |