Pakistanisch-deutsche Beziehungen
1817 |
Unter dem Titel Reisen durch Beloochistan und Sinde wird Henry Pottingers Reisebericht im Weimaraner Landes-Industrie-Comptoir veröffentlicht. |
1858 |
Ernst Trumpp bereist mit seiner Frau Wilhelmine Luise (geb. Pelargus) auch Pakistan. |
1908 |
Muhammad Iqbal promoviert an der Universität München bei Fritz Hommel über „Die Entwicklung der Metaphysik in Persien“. In Heidelberg, wo er studiert, setzt er sich mit Goethe auseinander. |
1935 |
Die Deutsche Hindukusch-Expedition erreicht Pakistan. |
1951 |
Deutschland und Pakistan nehmen diplomatische Beziehungen auf. |
1952 |
14.5.: Die Bundesrepublik Deutschland eröffnet eine Botschaft in Karatschi. ---Elisabeth Schucht veröffentlicht bei Piper in München Unter der silbernen Sichel. |
1954 |
Die deutschstämmige Malerin Esther Rahim ist Gründungsmitglied des Karachi Art Council. --- 29.9.: In Hamburg kommt der spätere Meteorologe und Ozeanograph Mojib Latif zur Welt. |
1955 |
Der deutsche Bergsteiger Karl Herrligkoffer veröffentlicht bei Lehmanns in München Deutsche am Broad Peak 8047 m: Durch Pakistan zur Wunderwelt des Himalaya. |
1957 |
Bei Kindler in München erscheint Walter W. Krauses Wenn es zwölf schlägt in Kabul. |
1960 |
Annemarie Schimmel veröffentlicht einen Aufsatzband über Muhammad Iqbal. Schimmel erhält in Pakistan zahlreiche Auszeichnungen und drei Ehrendoktorate. |
1961 |
Die deutsch-pakistanische Entwicklungszusammenarbeit setzt ein. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) nimmt ihre Aktivitäten in Pakistan auf. --- Ayub Khan besucht die BRD. |
1962 |
Die deutsche Lepraärztin und Ordensschwester Ruth Pfau gründet das Marie Adelaide Lepra Zentrum in Karatschi. |
1962 |
24.6.-2.9.: Der Deutsche Kunstrat zeigt auf der Mathildenhöhe in Darmstadt die Ausstellung 5000 Jahre Kunst in Pakistan. |
1963 |
Eine erste DDR-Handelsdelegation besucht Pakistan auf der Durchreise nach Indien. |
1966 |
14.1.: Die deutsche Botschaft in Pakistan wird nach Rawalpindi verlegt. --- In der Reihe Moderne Erzähler der Welt erscheint bei Erdmann in Tübingen der von Rolf Italiaander betreute Band Pakistan (Bd. XIV) mit einer Einführung von Annemarie Schimmel: Zur Geschichte der pakistanischen Literatur. --- Unter dem Titel In der Palmweinschenke versammelt Rolf Italiaander bei Erdmann in Bad Herrenalb Erzählungen von Pakistans bekanntesten zeitgenössischen Autoren. |
1967 |
In Hyderabad (Sindh) stirbt die in Rudolstadt geborene Übersetzerin Elsa Kazi. |
1968 |
In Karachi findet eine Buchausstellung zur DDR statt. --- Unter dem Titel Erinnerungen und Bekenntnisse erscheint bei Erdmann in Tübingen Mohammad Ayub Khans politische Autobiographie. |
1970 |
Pakistanische Studenten gründen eine Pakistan-DDR Freundschaftsgesellschaft. |
1972 |
15.11.: Pakistan erkennt die DDR an. --- 30.11.: Pakistan und die BRD schließen ein Abkommen über wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit. --- 13.11.: Die deutsche Botschaft in Pakistan wird nach Islamabad verlegt. |
1973 |
6.4.: Pakistan eröffnet seine Botschaft in der DDR. In Peschawar wird eine Pakistan-DDR-Freundschaftsgesellschaft gegründet. |
1979 |
Deutsche Archäologen (unter anderem von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften) beteiligen sich an Forschungsprojekten in Nordpakistan (Karakorum). |
1980 |
Annemarie Schimmel veröffentlicht bei Diederichs den Sammelband Märchen aus Pakistan. |
1982 |
Unter dem Titel Blick auf Pakistan veröffentlichen Richard Christ und Karl-Erich Müller im Aufbau-Verlag in Berlin Auszüge aus Tagebuch und Skizzenblock. |
1983 |
Auf persönliche Initiative von Franz Josef Strauß wird die Hanns Seidel Stiftung in Pakistan tätig. |
1986 |
Die Friedrich-Naumann-Stiftung wird in Pakistan aktiv. --- Munir D. Ahmed veröffentlicht in Hamburg den Sammelband Pakistanische Literatur. Übersetzungen aus den Sprachen Pakistans. |
1989 |
4.12.: Die spätere Landesvorsitzende der rheinland-pfälzischen Grünen Misbah Khan kommt in Karatschi zur Welt. --- Der deutsche Physiker Peter Finke erhält wegen schwerwiegender Verstöße gegen deutsche Exportkontrollregelungen eine Haftstrafe. Insbesondere wird ihm vorgeworfen, Nukleartechnik nach Pakistan überführt zu haben. --- Der Islamwissenschaftler Jamal Malik aus Peschawar promoviert in Heidelberg über Islamisierung in Pakistan zwischen 1977 und 1984. Später wird er Professor in Erfurt. |
1990 |
Die GIZ richtet ein Landesbüro in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad ein. --- Die Vertretung Pakistans in der Ost-Berliner Otto-Grotewohl-Straße 3a wird geschlossen. --- Der spätere Investigativjournalist Shams Ul Haq kommt aus Lahore als Geflüchteter nach Deutschland. --- Deutschland und Pakistan schließen ein Abkommen über finanzielle Zusammenarbeit. |
1993 |
Die Hanns Seidel Stiftung eröffnet ein Landesbüro in der Hauptstadt Islamabad. |
1995 |
13.12.-30.6.: Das Hamburgische Museum für Völkerkunde zeigt die Ausstellung Pakistan-Express: Die fliegenden Pferde vom Indus. |
1997 |
Das Pakistan German Business Forum (PGBF) wird gegründet. --- Bei Lotos in Berlin erscheinen unter dem Titel Blinder Wahn Erzählungen von Saadat Hasan Manto. |
1999 |
Pakistan bezieht ein neues Botschaftsgebäude in Berlin-Wilmersdorf, Schaperstraße 29. Pakistan unterhält zudem ein Generalkonsulat in Frankfurt am Main (Eschenbachstraße 28) und Honorarkonsulate in Pullach und Düsseldorf. |
2002 |
Mohsin Hamids Moth Smoke erscheint als Nachtschmetterlinge bei dtv in München. |
2004 |
Uzma Aslam Khans Roman Trespassing erscheint als Verwoben im Hamburger Europa-Verlag. |
2007 |
Mukhtar Mais In the name of honor wird als Die Schuld, eine Frau zu sein in München in deutscher Übersetzung veröffentlicht. |
2008 |
Der in Berlin geborene Atif Bashir wird in Pakistans Fußballnationalmannschaft berufen. --- Khushwant Singhs Train to Pakistan erscheint als Der Zug nach Pakistan bei Insel in Frankfurt am Main. --- Jorge Scholz veröffentlicht bei Pendo in München Der Pakistan-Komplex: Ein Land zwischen Niedergang und Nuklearwaffen. --- Bei Diederichs in Kreuzlingen erscheint Pakistan: Ein Staat zwischen Diktatur und Korruption von Ali Tariq. --- Jürgen Wasim Frembgens Am Schrein des roten Sufi erscheint bei Waldgut in Frauenfeld. |
2009 |
In Nordwestpakistan wird eine Ansiedlung von Dschihadisten aus Deutschland entdeckt. --- In München erscheint Hasnaim Kazims Grünkohl und Curry. Die Geschichte einer Einwanderung. Der deutsche Journalist hat pakistanische Wurzeln. --- Mohammed Hanifs Roman A Case of Exploding Mangoes erscheint als Eine Kiste explodierender Mangos im Münchener A1-Verlag. |
2010 |
Deutschland kooperiert mit der Aga Khan Foundation (AKF) bei einem Programm zur Erhaltung historisch bedeutsamer Stätten in Lahore. --- Ali Sethis The Wishmaker erscheint als Meister der Wünsche bei dtv in München. |
2011 |
Pakistan und Deutschland richten einen „Pak-Germany Strategic Dialogue“ ein. |
2012 |
Drei mutmaßliche Agenten des BND werden von Sicherheitskräften Pakistans (FIA) festgesetzt, verhört und abgeschoben. |
2013 |
Die Germany-Pakistan Training Initiative (GPATI wird gegründet. |
2014 |
Zum Zweck der Wirtschaftsförderung wird die „G.A.T.E. to Pakistan e.V.“ mit Sitz in Pullach gegründet und in Pakistan die German Pakistan Trade and Invest mit Sitz in Karatschi. --- Bei Fischer in Frankfurt am Main erscheint Malala Yousafzais mit Patricia McCormick verfasste Autobiographie unter dem Titel Malala. Meine Geschichte. --- Deutschland beteiligt sich an der Katstrophenhilfe für die Flutopfer in Pakistan. --- Nadeem Aslams The Blind Man's Garden erscheint als Der Garten des Blinden in einer Übersetzung von Bernhard Robben bei DVA in München. |
2018 |
Kamila Shamsies Home Fire erscheint als Hausbrand in einer Übersetzung Nikolaus Hansens in Berlin. |
2020 |
Die aus Karatschi stammende Biologin Asifa Akthar wird die erste internationale und weibliche Vizepräsidentin der Sektion Biologie und Medizin der Max-Planck-Gesellschaft. |
Bibliographie
- Ahmed, Munir D. (Hg.): Pakistanische Literatur: Übersetzungen aus den Sprachen Pakistans. Mayen: Deutsch-Pakistanisches Forum, 1986 (Schriftenreihe des Deutsch-Pakistanischen Forum e.V; 8)
- Ahmed, Uta: Bibliographie des deutschen Pakistan-Schrifttums bis 1974. Hamburg: Deutsch-Pakistanisches Forum, e.V., 1975
- Ahrens, Hanns Dietrich: Begegnung zweier Nationen: Deutsch-pakistanisches Forum: Katalysator und Ideen-Träger. In: Zeitschrift für Kultur-Austausch. Regensburg: ConBrio Verl.-Ges., Bd. 18 (1968), 2/3, S. 202-206
- Chaudhry, Mohammed Saeed: Deutsch Pakistanisches Forum - Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum. Pullach: Deutsch-Pakistanisches Forum, 2013
- Hann, Ulrich: Germanistik in Pakistan? Ein Plädoyer für Deutsch als Fremdsprache in einem vielsprachigen islamischen Staat. München: Iudicium Verl., 1986
- Ḥasan, Mumtāz: Das „Pakistan-German Forum“, Karachi. In: Zeitschrift für Kultur-Austausch. - Regensburg: ConBrio Verl.-Ges., Bd. 18 (1968), 2/3, S. 193-199
- Herrlich, Albert; Scheibe, Arnold; Lentz Wolfgang: Deutsche im Hindukusch. Bericht der Deutschen Hindukusch-Expedition 1935 der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Berlin 1937
- Hobohm, Mohammad Aman: Die Bundesrepublik Deutschland und Pakistan. In: Zeitschrift für Kultur-Austausch. - Regensburg: ConBrio Verl.-Ges., Bd. 18 (1968), 2/3, S. 185-187
- Höfler, Horst (Hrsg.): Nanga Parbat: Expeditionen zum „Schicksalsberg der Deutschen“ 1934 – 1962. Zürich: AS-Verl., 2002
- Hörstel, Christoph R.: Brandherd Pakistan: Wie der Terrorkrieg nach Deutschland kommt. Berlin: Homilius, 2008
- Ricke, Klaus-Peter: Der Aufstieg Pakistans zur Atommacht und der Beitrag deutscher Unternehmen. Frankfurt am Main: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2012 (HSFK-Report; 2012,4)
- Rose, Jürgen: Mission impossible: Die Bundeswehr am Hindukusch. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. - Berlin: Blätter-Verl.-Ges., 2007, 52 (2007) 10, S. 1237-1244
- Vestring, Alfred: Zum Stand der deutsch-pakistanischen Beziehungen. In: Pakistan. - Stuttgart: Steiner, S. 150-156