Beziehungen zwischen Deutschland und Nepal

1818

Im Weimarer Landes-Industrie-Comptoir erscheint unter dem Titel Nachrichten von dem Königreiche Nepaul der Reisebericht William Kirkpatricks.

1844

Prinz Waldemar von Preußen bereist neben Indien auch Nepal.

1854

Die Gebrüder Schlagintweit kartografieren den Nanga Parbat.

1896

Der deutsche Indologe Alois Anton Führer aus Limburg entdeckt als Teilnehmer einer britischen Expedition in Südnepal eine Ashoka-Säule.

1898

Als erster Deutscher fotografiert Kurt Boeck in Nepal. Bei Hirt in Leipzig erscheint 1903 sein Fotoband Durch Indien ins verschlossene Land Nepal: Ethnographische und photographische Studienblätter.

1914

Nach dem Ausbruch des Weltkriegs kämpfen zahlreiche Hurkhas auf Seiten der Briten gegen das Deutsche Reich.

1932

Die Deutsch-Amerikanische Himalaya-Expedition zum Nanga Parbat scheitert. Expeditionsleiter ist Willy Merkl.

1934

Ebenfalls unter Willy Merkl führt die Deutsche Nanga-Parbat-Expedition deutsche Alpinisten zum Nanga Parbat. Weitere Expeditionen folgen.

1951

Wilhelm Filchners In der Fieberhölle Nepals erscheint bei Brockhaus in Wiesbaden.

1956

Heinz Steinmetz und Jürgen Wellenkamp Nepal: Ein Sommer am Rande der Welt erscheint im Stuttgarter Verlag Belser.

1958

Nepal und die BRD nehmen diplomatische Beziehungen auf. --- Die deutsche Physiotherapeutin Erika Leuchtag schildert in Erika und der König ihre Erfahrungen am Hof König Tribhuvans.

1964

Der deutsche Lepidopterologe Wolfgang Dierl forscht in Nepal.

1965

5.7.: Die nepalesische Botschaft im Ortsteil Mehlem der Stadt Bonn wird eröffnet. --- Der Pforzheimer Bergsteiger Günter Hauser führt die erste deutsche Expedition nach dem Zweiten Weltkrieg nach Nepal durch. 1966 erscheint bei Bruckmann in München Eisgipfel und Goldpagoden. Expedition ins Königreich Nepal.

1967

16.2.-9.4.: In der Villa Hügel in Essen ist die Ausstellung Nepal: Kunst aus dem Königreich im Himalaja zu sehen. --- Bundespräsident Heinrich Lübke ist in Nepal. --- In Kathmandu wird als deutsches Forschungsinstitut das Nepal Research Centre (NRC) gegründet. --- 19.4.: Die Deutsch-Nepalische Gesellschaft wird gegründet. Zum ersten Mal erscheint die Nepal-Information.

1968

Erstmals erscheint der Nepal-Report. --- Heinrich Harrers Die Götter sollen siegen: Wiedersehen mit Nepal erscheint bei in Ullstein in Berlin.

1970

Ulrich Grubers Pagoden, Yaks und Lamaklöster: Wanderungen in Nepal erscheint im Berliner Universitas-Verlag.

1971

Die DDR errichtet ein Generalkonsulat in Kathmandu. --- 5.9.: Der deutsche Indologe Franz Bernhard stirbt in Nepal.

1972

20.12.: Nepal nimmt diplomatische Beziehungen mit der DDR auf. --- 25.12.: Als Kind deutscher Missionare bei den Danwar kommt die Autorin Sabine Kuegler in Patan zur Welt.

1975

Die DDR entsendet erstmals Botschafter nach Kathmandu.

1976

Niels Gutschow richtet für das Heidelberger Südasien-Institut unter dem Titel Zur Zukunft der deutschen Forschung in Nepal eine Denkschrift an das Auswärtige Amt.

1978

In Baden-Württemberg gründet Margot Busak eine Landesgruppe der Deutsch-Nepalischen Gesellschaft e.V. (DNG). --- Michel Peissels Das verbotene Königreich im Himalaja: Abenteuerliche Expedition in eine mystische Hochkultur zwischen Indien und China erscheint bei Fischer in Frankfurt am Main.

1979

Die Deutsch-Nepalische Hilfsgemeinschaft e.V. (DNH) wird gegründet.

1980

Annette Heunemanns Sammelband Der Schlangenkönig erscheint bei Röth in Kassel und präsentiert Märchen aus Nepal.

1981

Die deutsch-nepalesische Sängerin Zascha Moktan kommt in Neu-Delhi zur Welt. --- Karl-Heinz Krämer veröffentlicht bei Horlemann Nepal - der lange Weg zur Demokratie.

1982

19.4.: Am Cho Oyu stirbt der deutsche Alpinist Reinhard Karl.

1983

Im Münchener Westpark wird eine nepalesische Pagode gebaut.

1985

Michael Hahn gibt bei Harrassowitz in Wiesbaden den Sammelband Der grosse Legendenkranz: Eine mittelalterliche buddhistische Legendensammlung aus Nepal heraus.

1986

Nepal und die BRD schließen ein Investitions­abkommen ab. --- König Birendra und Königin Aishwarya besuchen die Bundesrepublik.

1987

Bundeskanzler Helmut Kohl besucht Nepal. --- Bei Diederichs in Köln erscheint der von Günter Unbescheid herausgegebene Band Märchen aus Nepal. --- Die deutsche Botschaft in Kathmandu mit Kanzlei und Residenz des Botschafters wird nach einem Entwurf der damaligen Bundesbaudirektion gebaut. --- Lain Singh Bangdel publiziert bei List in München den Band Nepal: Zweitausendfünfhundert Jahre nepalesische Kunst.

1988

201.-12.2.: Die IfA-Galerie in Bonn zeigt Malerei aus Nepal.

1990

8.10.: Die Deutsch-Nepalesische Industrie und Handelskammer wird in Kathmandu gegründet.

1992

Nepal und Deutschland schließen ein Kulturabkommen.

1993

23.4.-17.10.: Auf der IGA Stuttgart ist ein Nepal-Garten zu sehen.

1994

Als Folge des Bürgerkriegs suchen zahlreiche Nepalesen Asyl in Deutschland. ---Roland Langs Erkundungen in Nepal erscheint in Karlsruhe.

1995

Monika Kretschmars vierbändige Studie Erzählungen und Dialekt aus Südmustang erscheint im Bonner VGH-Wissenschafts-Verlag.

1996

Bundespräsident Roman Herzog besucht Nepal.

1997

Die deutsche Grafikerin, Illustratorin und Malerin Sophie Natuschke arbeitet in Nepal.

2002

In der Nähe des Ernst-Reuter-Platzes in Berlin-Charlottenburg wird die nach Berlin verlegte Botschaft Nepals eröffnet.

2003

Junge Nepalesen gründen den Nepali Samaj als nepalesische Gemeinschaftsorganisation in der BRD.

2006

Gerhard Haase-Hindenberg veröffentlicht bei Heyne in München Göttin auf Zeit: Amitas Kindheit als Kumari in Kathmandu. Harald Hetzels Maya: Der Leidensweg einer Kinderprostituierten aus Nepal erscheint im Bonner Verlag Dietz.

2007

Lhakpa Doma Sherpa und Chhiri Tendi Sherpa sowie Karl-Heinz Krämer veröffentlichen für die Nepal-Gesellschaft in Köln den Sprachführer Sherpa-Sprache: Konversation und Grundwortschaft. --- In der Edition Kathmandu Bergisch in Gladbach erscheint eine deutsche Ausgabe von Manjushree Thapas The Tutor of History unter dem Titel Geheime Wahlen.

2008

8.10.: Zwölf Deutsche sterben bei einem Flugzeugabsturz in Nepal.

2009

9.-13.3.: Premierminister Pushpa Kamal Dahal und Außenminister Upendra Yadav besuchen Deutschland. --- 21.5.: Billi Bierling besteigt als erste deutsche Frau erfolgreich den Mount Everest.

2013

Ein Forschungsprojekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften unter der Leitung des Indologen Prof. Dr. Axel Michaels befasst sich mit religions- und rechtsgeschichtlichen Quellen des vormodernen Nepal.

2015

Nach dem schweren Erdbeben in Nepal stellt die Bundesregierung für Wiederaufbau und humanitäre Hilfe 35 Millionen Euro bereit. Auch Privatleute helfen: Matthias Baumann gründet die Sherpa Nepalhilfe. --- Im Heidelberger Draupadi-Verlag erscheint Hermann Warths Lebensrad und Windpferd: Wege in Nepal.

2016

Das deutsche Außenministerium und die Gerda Henkel-Stiftung fördern Projekte zum Erhalt der Kultur Nepals (z.B. in Bhaktapur und Patan). --- Arne Drews eröffnet seine in Grimma erscheinende Krimi-Reihe, die in Nepal spielt. --- 26.5.: Der deutsche Dokumentarfilm Urmila – für die Freiheit von Susan Gluth thematisiert Kindersklaven in Nepal. Der Film basiert auf Urmila Chaudharys Autobiographie Sklavenkind: Ein nepalesisches Mädchen kämpft um seine Freiheit. Die deutsche Ausgabe dieses Titels ist bei 2014 bei Knaur in München erschienen.

2018

19.-20.9.: In Berlin finden deutsch-nepalesischen Verhandlungen über die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit statt. --- Axel Michaels publiziert bei Kröner in Stuttgart den Band Kultur und Geschichte Nepals. --- Bei Draupadi in Heidelberg erscheint der Band Auf der Suche nach dem eigenen Sein: Frauen aus Nepal erzählen von Johanna Buß und Alaka Atreya Chudal.

2019

2.10.: Das erste Deutsch-Nepalesische Business Forum findet in Kathmandu statt. --- In Berlin werden erstmals bilaterale außenpolitische Konsultationen zwischen Deutschland und Nepal durchgeführt.

2021

Deutschland und Nepal schließen en Abkommen über technische und finanzielle Zusammenarbeit.

Bibliographie

  • Heuberger, Helmut; Höfer, András: Deutsche Forschung in Nepal 1950 - 1975: Dokumentation und Bibliographie. München: Arbeitsgemeinschaft für Vergleichende Hochgebirgsforschung, 1976
  • Erffa, Wolfgang von: Schwerpunkte der deutsch-nepalesischen Beziehungen und der deutschen Kulturpolitik in Nepal. In: Nepal und die Himalaya-Region. Stuttgart: Steiner. Beiträge zur Südasienforschung; Bd. 166 (1995)
  • Donner, Wolf: Ins verbotene Land: Frühe Reisende in Nepal. Berlin: Pro Business Verl., 2010
  • Bechtold, Fritz: Deutsche am Nanga Parbat. Bruckmann, München 1935
  • Bauer, Paul: Das Ringen um den Nanga Parbat. 1856–1953. München 1955
  • Herrligkoffer, Karl M.: Nanga Parbat. Sieben Jahrzehnte Gipfelkampf in Sonnenglut und Eis. Frankfurt a. M./Berlin 1967
  • Weyer, Helfried; Dyhrenfurth Norman G.: Nanga Parbat, der Schicksalsberg der Deutschen. Karlsruhe 1980