Deutsch-mosambikanische Beziehungen
1691 |
Der Jesuit Kilian Stumpf hält sich auf dem Weg zur Mission in China ein halbes Jahr auf der Ilha de Moçambique auf. |
1890 |
Das deutsche Kaiserreich erhebt nach denm deutsch-britischen Helgoland-Sansibar-Vertrag auf das Kionga-Dreieck im äußersten Nordosten von Portugiesisch-Ostafrika (heute Mosambik). |
1892 |
In Chinde an der Sambesi-Mündung in Portugiesisch-Ostafrika beginnt der Transport des Binnendampfers Hermann von Wissmann an den Nyassasee. |
1894 |
Das Deutsche Reich besetzt das Kionga-Dreieck. |
1895 |
Nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie zwischen Pretoria und dem Hafen von Lourenço Marques an der Delagoa-Bucht entsendet die Kaiserliche Marine die Kriegsschiffe „Condor“ und „Cormoran“ in die Bucht. --- Marcus von Pfeil wird kaiserlicher Konsul in der portugiesischen Kolonie Mosambik mit Sitz in der Hauptstadt Lourenço Marques. |
1896 |
Bei Roth in Gießen Hendrik Pieter Nicolaas Mullers Land und Leute zwischen Zambesi und Limpopo. |
1898 |
Im Angola-Vertrag vereinbaren Großbritannien und das Deutsche Reich die Aufteilung des portugiesischen Kolonialbesitzes. Deutschland soll neben Portugiesisch-Timor auch Nord-Mosambik erhalten. |
1911 |
Der Ethnologe und Missionar Paul Schebesta wird als Mitglied der Gesellschaft des Göttlichen Wortes (Steyler Missionare) nach Mosambik entsandt, |
1916 |
9.3.: Portugiesische Kolonialtruppen erobern das Kionga-Dreick zurück. |
1917 |
25.11.: In der Schlacht von Ngomano besiegt der Befehlshaber der Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika Paul von Lettow-Vorbeck portugiesische Truppen und zieht sich in die Berge Nordmosambiks zurück. |
1919 |
Im Friedensvertrag von Versailles wird das umstrittene Kionga-Dreieck endgültig Portugal zugesprochen. |
1925 |
Rudolf de Haas veröffentlicht bei Goldmann in Leipzig den Abenteuerroman Der Löwe von Mosambik. |
1931 |
Die Leipziger Ethnologen Kurt Stülpner und Günther Spannaus führen eine vom Forschungsinstitut für Völkerkunde ausgehende Expedition in Zentralmosambik durch. Einige Ergebnisse sind 1999 sind in der Ausstellung Die vergessene Expedition (23.9.1999-5.3.2000) im Leipziger Museum für Völkerkunde zu sehen. |
1932 |
Die Laurentina-Brauerei wird die erste Bierbrauerei Mosambiks gegründet. Geleitet wird sie zunächst von einem deutschen Braumeister. |
1937 |
4.8.: Der deutsche Geologe Hans Reck stirbt in Lourenço Marques. |
1942 |
Das deutsche U-Boot U 177 torpediert den britischen Truppentransporter Nova Scotia vor der Küste von Mosambik. |
1958 |
Ralph von Gersdorffs Länderkunde Moçambique erscheint im Bonner Schroeder-Verlag. |
1966 |
Horst R. Flachsmeier publiziert im Gießener Brunnen-Verlag den Erlebnisbericht Missionsarzt im afrikanischen Busch. |
1970 |
AEG-Telefunken, BBC, Hochtief, Siemens und Voith beteiligen sich an einem internationalen Firmen-Konsortium zum Bau des Cabora-Bassa-Damms, der von der FRELIMO heftig bekämpft wird. --- Im März-Verlag in Frankfurt am Main erscheint Eduardo Mondlanes Kampf um Mozambique. |
1975 |
Johannes Vogel wird erster Botschafter der DDR in Mosambik. |
1976 |
Elmar Weindel wird erster Botschafter der BRD in Mosambik. |
1977 |
Der Koordinierungskreis Mosambik e.V. wird gegründet. |
1979 |
24.2.: Der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker und der mosambikanische Präsident Samora Machel unterzeichnen in Maputo einen Vertrag über Freundschaft und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Geplant ist vor allem der Aufbau von Großfarmen für den Export in die DDR. Die DDR wirbt außerdem in Mosambik Vertragsarbeiter an, die „Madgermanes“. Zu den gemeinsamen Projekten gehört ferner die „Schule der Freundschaft“ in StaßfurtNeben vielen anderen Arbeiten zur Bildungszusammenarbeit erscheint dazu 2006 Die Schule der Freundschaft: Eine Fallstudie zur Bildungszusammenarbeit zwischen der DDR und Mosambik von Lutz Reuter und Annette Scheunpflug. --- Bei Reclam in Leipzig geben Volker Ebersbach und Rainer Arnold die Anthologie Gedichte aus Moçambique heraus. --- In Berlin erscheint die Mosambik-Bibliographie des Weltfriedensdiensts. |
1980 |
Unter dem Titel Wir haben den räudigen Hund getötet erscheinen bei Reclam in Leipzig Erzählungen des mosambikanischen Autors Luís Bernardo Honwana. |
1983 |
Der ostdeutsche Geologe Rudolf Daber lehrt in Maputo. |
1984 |
6.12.: Bei Unango werden sechs DDR-Bürger bei einem Anschlag der antikommunistischen RENAMO getötet. --- Im Ostberliner Staatsverlag der DDR erscheint der von Herbert Graf und Detlef Joseph betreute Band VolksrepublikMoçambique: Werden und Wachsen eines jungen Staates. --- Ursula Püschel veröffentlicht im Mitteldeutschen Verlag in Halle Der Schlangenbaum: Eine Reise nach Moçambique. --- Walter Michels Lieder vom Sambesi: Impressionen aus der Volksrepublik Moçambique erscheint im Berliner Verlag Neues Leben. |
1985 |
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) nimmt ihre Arbeit in Mosambik auf. |
1988 |
Wolfgang Niedecken und Ina Deter reisen im Rahmen einer Solidaritätskampagne mit ihren Bands nach Mosambik. |
1989 |
Robert Rosskamp veröffentlicht bei Haag und Herchen in Frankfurt am Main Der Kampf geht weiter: Tagebuch einer Geiselnahme in Mosambik. |
1990 |
Im Diplomatenviertel Sommerschield in Maputo wird eine gesamtdeutsche Botschaft eingerichtet. --- Beate Müller-Blattau publiziert das Jugendbuch Bei Julieta und die Stille des Todes: Mosambik: vom Krieg gegen die Kinder, das bei Rowohlt in Reinbek erscheint. |
1992 |
Elisa Fuchs gibt im Dipa-Verlag den Prosaband Die Liebe aller Tage: Erzählungen aus Moçambique heraus. |
1994 |
In Frankfurt erscheint Mia Coutos Erzählung Terra Sonâmbula unter dem Titel Das schlafwandelnde Land. Weitere Werke erscheinen vor allem im Züricher-Unionsverlag, übersetzt von übersetzt von Karin von Schweder-Schreiner. --- Cordula Werners Bibliographie Moçambique nach 1975 erscheint in Osnabrück. |
1996 |
In Maputo wird das Instituto Cultural Moçambique-Alemanha eröffnet. |
1997 |
Paulina Chizianes Ventos de Apocalipse (1993) wird unter dem Titel Wind der Apokalypse von Elisa Fuchs übersetzt und erscheint wie weitere Werke der mosambikanischen Autorin bei Brandes & Apsel. |
1998 |
Bei Linder in Rondebosch (Südafrika) erscheint Adolphe Linders Die Schweizer in Mosambik. |
2000 |
10.-11.6.: Drei alkoholisierte Wolfener Neonazis schlagen im Dessauer Stadtpark zusammen den mosambikanischen Vertragsarbeiter Alberto Adriano zusammen, der drei Tage später seinen Verletzungen erliegt. --- Im Würzburger Arena-Verlag veröffentlicht Lind Mecka den Jugendroman Anselmo - ein Kindersoldat in Mosambik. |
2002 |
In der Domus Edition Europea in Frankfurt erscheint Gerhard Schönbergers Mosambikanische Literatur portugiesischer Sprache: Entstehung und Probleme einer Nationalliteratur. |
2003 |
Das Deutsch-Mosambikanische Kulturinstitut / Goethezentrum ICMA wird gegründet. Zum Angebot gehören ein regelmäßiges Kulturprogramm und Sprachkurse. |
2004 |
Die ohne vollständige Entschädigung abgeschobenen Vertragsarbeiter besetzen die deutsche Botschaft in Maputo. --- Hans-Peter Ottos Kanimambo - ein afrikanisches Tagebuch erscheint Engelsdorfer Verlag in Leipzig. Der Roman spielt in Mosambik. |
2005 |
Im Großbothener Verlag Vallentin erscheint Rainer Grajeks Berichte aus dem Morgengrauen: als Entwicklungshelfer der DDR in Mosambik. --- Bei Brandes & Apsel in Frankfurt am Main erscheint der von Hans-Joachim Döring herausgegebene Band Freundschaftsbande und Beziehungskisten: Die Afrikapolitik der DDR und der BRD gegenüber Mosambik. Monika Hielscher und Matthias Heeder produzieren für die Autofocus Videowerkstatt in Berlin den Film Jorge: Tod eines Vertragsarbeiters. --- Im Auftrag des Instituto Cultural Mocambique - Alemanha (ICMA) in Maputo gibt Kerstin Kuschel den Sammelband Mosambik - Deutschland, Hin und Zurück: Erlebnisse von Mosambikanern vor, während und nach dem Aufenthalt in Deutschland heraus. |
2006 |
Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler besucht Mosambik. |
2007 |
Der mosambikanische Präsident Armando Guebuza besucht Deutschland. --- Im Stuttgarter Schmetterling-Verlag erscheint Rolf Steinbuchs Mozambik: Schwarz und arm und ziemlich weit weg. |
2009 |
Deutschland und Mosambik schließen ein bin bilaterales Kulturabkommen. |
2010 |
Ehemalige Vertragsarbeiter versuchen das mosambikanische Parlament zu stürmen. --- Harald Heinke veröffentlicht im Projekte Verlag Cornelius in Halle an der Saale den Erlebnisbericht Khanimambo Moçambique – Ein Zeitzeuge erzählt. |
2011 |
Gert Engels wird Trainer der mosambikanischen Fußballnationalmannschaft. --- Udo Heiland veröffentlicht im Engelsdorfer Verlag Unter Moçambicanern: Arbeit – Leben – Abenteuer 1979 bis 1985. |
2012 |
In Heidelberg erscheint bei Kehrer Malte Wandels Einheit, Arbeit, Wachsamkeit. Die DDR in Mosambik. --- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) richtet ein Lektorat an der Universidade Pedagógica in Maputo ein. |
2013 |
Günter F. Mosler veröffentlicht im Engelsdorfer Verlag in Leipzig den Memoirenband Als DDR-Auslandskader in Mosambik: 1979 – 1982; zwischen Dschungel, Taiga, Savanne, Wüste und Heimat. Dort erscheint im selben Jahr Simeao Massango Alte Heimat Mosambik - Vergangenes und Zukunftsträume: Erzählungen. |
2014 |
Die deutsche Auslandshandelskammer für das südliche Afrika mit Sitz in Südafrika eröffnet in Maputo ein deutsch-mosambikanisches Büro für Wirtschaftsförderung. --- Im Berliner LIT-Verlag erscheint Ulrich van der Heydens Mosambikanische Vertragsarbeiter in der DDR-Wirtschaft: Hintergründe - Verlauf – Folgen. |
2015 |
Die Bundeszentrale für Politische Bildung in Bonn verlegt Ibraimo Albertos Autobiographie Ich wollte leben wie die Götter: Was in Deutschland aus meinen afrikanischen Träumen wurde. Der aus Mosambik stammende Alberto war 1981 als Student in die BRD gekommen. |
2016 |
Die in Uganda und Kenia aufgewachsene deutsche Autorin und Zeichnerin Birgit Weyhe veröffentlicht im Berliner Avant-Verlag den Comic Madgermanes. |