Mikronesisch-deutsche Beziehungen

1817

Als Mitglied der Kotzebue-Expedition besucht Adelbert von Chamisso nach den Philippinen auch die Marianen.

1858

Friedrich Heinrich, Freiherr von Kittlitz publiziert in Gotha die zweibändige Ausgabe seiner Denkwürdigkeiten einer Reise nach dem russischen Amerika, nach Mikronesien und durch Kamtschatka.

1862

Gustav Emil Burkhardt veröffentlicht in der Reihe Kleine Missions-Bibliothek (Bd. 4.: Oceanien) Die evangelische Mission auf den Inseln des Indischen Archipels, den Sandwichs-Inseln und Mikronesien bei Velhagen und Klasing in Bielefeld, eine Neuauflage erscheint 1881.

1865

Die Brigg „Vesta“ läuft Yap an, wo eine Godeffroy’sche Handelsagentur errichtet wird.

1868

Die „Vesta“ wird in der Lagune von Truk von Insulanern angegriffen. Dennoch läuft sie Lukunor, Losap und Nemma an.

1873

Die Brigg „Susanna“ wirbt nach einem Aufenthalt auf den Mortlock-Inseln auf Lukunor (Karolinen) 80 Plantagenarbeiter für Samoa an.

1875

Das Deutsche Reich und und Spanien vereinbaren, die spanische Zollhoheit der Philippinen nicht auf die Karolinen auszudehnen.

1976

Die SMS „Herthe“ läuft Yap an und zwingt die Einwohner, das englischen Händlern gestohlene Gut zurückzugeben.

1879

Johann S. Kubary veröffentlicht die ethnographische Schrift Die Bewohner der Mortlock-Inseln.

1885

23.1.: Das Hamburger Unternehmen Robertson & Hernsheim bittet die deutsche Regierung, den Reichsschutz auf die Karolinen auszudehnen, um ihr dortiges Handelsmonopol zu schützen. --- 21.7.: Wilhelm II. genehmigt die Besetzung der Karolinen. --- 24.8.: Die Besatzung des deutschen Kanonenboots „Iltis“ hisst die deutsche Reichsflagge auf Yap. --- 22.10.: Papst Leo XIII. entscheidet bei seiner Schlichtung, das Reich müsse die Karolinen an Spanien zurückgeben. Er gewährt in der Karolinen-Entscheidung dem Deutschen Reich jedoch volle Handels- und Niederlassungsfreiheit.

1893

Der zweite und dritte Teilband der Ethnologischen Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee von Otto Finsch befassen sich mit Mikronesien: 3,3: Mikronesien : Schluss; Ruk und Mortlock; 3,2: Mikronesien : Marshall-Archipel; Carolinen (Kuschai, Ponapé). Beide erscheinen bei Hölder in Wien.

1899

Mit dem Deutsch-Spanischen Vertrag von 1899 wird Ponape (Pohnpei) auf den Karolinen durch Verkauf deutsche Kolonie und Sitz des Bezirkes Ponape.

18.7.: Kaiser Wilhelm II. besiegelt die deutsche „Schutzherrschaft“ über die vormals spanischen Südseeinseln und ordnete die Übergabe an. --- Auf Agrigan (Marianen), das Adolph Capelle an Deutsche Reich verkauft, baut die Pagan-Gesellschaft Kopra an.

1901

Alfred Bredow veröffentlicht in der Reihe Neue Volksbücher (Reutlingen) den Band Ein Drama auf dem Meere, in dem die Karolinen eine wichtige Rolle spielen.

1903

Farallon de Pajaros und Farallon de Medinilla werden an ein japanisches Unternehmen verpachtet. Ebenso wie auf Guguan werden dort Vögel für den europäischen Markt gejagt (Federschmuck für Hüte).

1905

Hildegard Daiber veröffentlicht Was ist Wahrheit? Tagebuchblätter eines Mönches auf Ponape. --- Ein Taifun zerstört das Reichspostamt auf Ponape.

1906

Otto Lütje veröffentlicht seinen Beitrag zu einer Landeskunde des Karolinen-Archipels. --- Augustin Krämer veröffentlicht Hawaii, Ostmikronesien und Samoa : meine zweite Südseereise (1897-1899) zum Studium der Atolle und ihrer Bewohner. Der Band erscheint in Stuttgart bei Strecker & Schröder.

1907

K. Wetzig veröffentlicht in Friedrichshagen bei Berlin Ein zerstörtes Paradies : Schilderungen eines spanischen Mönches von den Schreckenstagen auf Ponape (Karolinen), sowie Geschichte der evangelischen Mission daselbst.

1908

Das von Georg Fritz auf der Marianen-Insel Saipan zusammengestellte Chamorro-Wörterbuch erscheint bei Reimer in Berlin.

1909

Unter der Leitung von Augustin Krämer erforscht die Deutsche Südsee-Expedition das Gebiet Mikronesiens.

1910

12.7.: Die SMS „Scharnhorst“ und die SMS „Nürnberg“ laufen Ponape an. --- 28.10.: Der Aufstand der Sokehs auf Ponape beginnt.

1911

22.2.: Der Sokeh-Aufstand wird niedergeschlagen. Georg Fritz veröffentlicht im Leipziger Verlag Dieterich bereits im Folgejahr Ad majorem Dei gloriam! Die Vorgeschichte des Aufstandes von 1910/11 in Ponape. Auch der 2010 erschienene Band Rebellion in der Südsee. Der Aufstand in Ponape gegen die deutschen Kolonialherren 1910/1911 von Thomas Morlang, erschienen bei Christoph Links in Berlin, befasst sich kritisch mit der Reaktion des Reichs. --- Georg Fritz publiziert bei Reimer in Berlin Die zentralkarolinische Sprache: Grammatik, Übungen und Wörterbuch.

1912

Edgar Spiegel von und zu Peckelsheim veröffentlicht in der Stuttgarter Union deutsche Verlagsgesellschaft Kriegsbilder aus Ponape: Erlebnisse eines Seeoffiziers im Aufstande auf den Karolinen. --- Leopold Peill veröffentlicht in Düren seine Reise-Erinnerungen : Java, Singapore, Hongkong, Philippinen, Karolinen, Neuguinea, Neupommern, Australien. --- Richard Deeken veröffentlicht bei Süserott in Berlin Die Karolinen: nach eigenen Reisebeobachtungen, älteren Monographien und den neuesten amtlichen Berichten.

1914

12.8.: Die deutsche Funkstation auf Yap wird von britischen Kriegsschiffen zerstört. --- 14.10.: Truppen des Kaiserreichs Japan besetzen die Marianen kampflos.

1916

Paul Hambruch stellt in den bei Eugen Diederich in Jena erschienen Südseemärchen auch eine Abteilung mikronesischer Märchen zusammen.

1917

In der Reihe Ergebnisse der deutschen Südsee-Expedition 1908-1910 erscheint Wilhelm Müllers Band zu Yap. Weitere Teilbände folgen (Kusae: Ernst Gotthilf Sarfert. Friederichsen, 1919-20; Truk: Augustin Krämer, 1932; weitere Inseln um Truk: Augustin Krämer, 1935; Ponape: Paul Hambruch und Anneliese Eilers, 1932-1936; Westkarolinen: Anneliese Eilers, 1935-1936; Zentralkarolinen: Augustin Krämer, 1937-1938).

1925

Hermann Trimborn veröffentlicht Mikronesien (Palau, Jap, Truk, Ponape und Nauru).

1931

In Berlin-Lichterfelde erscheinen bei Bermühler die zwei Bände der von A, F. Seebacher und Alma M. Karlin zusammengestellten Mystik der Südsee.

1937

Hans Heinrich Böhmes Leipziger Dissertation Der Ahnenkult in Mikronesien wird in Leipzig bei Jordan & Gramberg veröffentlicht. Im selben Jahr erscheint die ebenfalls in Leipzig vorgelegte als Dissertation von Otto Schneider Studie über die empirischen Grundlagen des Zauberglaubens bei Primitiven.

1939

Hans Heinrich Böhme veröffentlicht bei Lehmann in München Das Problem des Totemismus in Mikronesien.

1953

Bernhard Stillfrieds Studie Die soziale Organisation in Mikronesien erscheint bei Herold in Wien. --- Erhard Schlesier promoviert in Göttingen über Die Erscheinungsformen des Männerhauses und das Klubwesen in Mikronesien : eine ethno-soziologische Untersuchung.

1957

Ludwig Kohl-Larsens „Südseebuch“ Unter roten Hibiskusblüten, erschienen bei Röth in Eisenach, spielt auf Yap.

1957

Irma Petzold-Heinz veröffentlicht das Abenteuer- und Erbauungsbuch Johns stürmische Fahrt nach Mikronesien.

1971

Roswitha Janssen promoviert in Bonn über Spiele in Mikronesien.

1972

Im Verlag der Liebenzeller Mission erscheint Lothar Käsers Missionsbericht ... und bliebe am äußersten Meer: mikronesisches Tagebuch. Seine Forschungstätigkeit in Mikronesien resümiert der 2011 im Freiburger Verlag für Wissenschaft & Öffentlichkeit erschienene Band Doppelte Welten: vierzig Jahre ethnologisch-linguistische Forschungen in Mikronesien. --- In Bad Liebenzell wird Klaus W. Müllers Kurs 330, Südseemissionare unterwegs verlegt.

1983

Fritz Kramer setzt sich in seinem bei Syndikat in Frankfurt am Main erschienenen Bikini oder die Bombardierung der Engel: auch eine Ethnographie mit den Folgen der amerikanischen Atomwaffentests in Mikronesien auseinander. Bei Wagenbach in Berlin folgt Kramers Bikini: atomares Testgebiet im Pazifik.

1984

Hermann Vinke befasst sich in Wir sind wie die Fische im Meer: Mikronesien: verseucht, verplant, verdorben, erschienen bei Arche in Zürich, kritisch mit den Folgen des Kolonialismus und des Kapitalismus für Mikronesien.

1988

Günter Ederer dreht Das missbrauchte Paradies: Über Mikronesien im Stillen Ozean. Der Film thematisiert Mikronesien als Testgebiet für Atomtests und als Militärbasis der Amerikaner.

1990

Der Gifttransport: Über den Abzug von 100.000 Gasgranaten Ulrike Eichin und Ingo Falkenstein. Deutsch, 45 Min.,. Film über den Anzug der Gasgranaten aus der Stadt Clausen/ Deutschland auf das Johnston Atoll in Mikronesien --- Bei Reimer in Berlin erscheint Lothar Käsers Dissertation Die Besiedlung Mikronesiens : eine ethnologisch-linguistische Untersuchung. --- Im Brandenburg Verlagshaus in Berlin veröffentlicht Wolf-Dietrich Hartmann Der Bikiniskandal.

1991

Eckart Garbe prangert in Mikronesien: missbrauchte Inseln im Pazifik, bearbeitet für die Pazifik-Informationsstelle in Neuendettelsau, die amerikanischen Bombenabwürfe über dem Johnston-Atoll an.

1992

21.4.: Mikronesien und Deutschland nehmen diplomatische Beziehungen auf.

1995

Andrea Bender promoviert an der Universität Freiburg über Beute unter Tabu: psychologische und kulturelle Aspekte traditionellen Umweltverhaltens in Mikronesien und Polynesien.

1996

20.6.: Das Museum für Völkerkunde Wien in zeigt die Ausstellung Strahlende Südsee: Inselwelt Mikronesien (bis 7.1.1997).--- Petra Steimle promoviert an der Universität Freiburg über Frauen und Feste : Feste als sozialer Brennpunkt in Pohnpei und Belau, Mikronesien.

1997

Bei Reichert in Wiesbaden erscheint der von Barbara Treide bearbeitete und im Wiesbadener Verlag Reichert verlegte Katalog In den Weiten des Pazifik - Mikronesien: ausgewählte Objekte aus den Sammlungen der Museen für Völkerkunde zu Leipzig und Dresden.

1999

Thomas untersucht in der im Selbstverlag publizierten Arbeit Steinreich in der Südsee die traditionellen Zahlungsmittel in Mikronesien, insbesondere das Steingeld von Yap.

2001

Das von Ole Könnecke illustrierte Kinder- und Jugendbuch Der Schatz der Bananenbieger: eine Piratengeschichte von Bernhard Lassahn, in Weinheim bei Beltz & Gelberg verlegt, spielt zum Teil in Mikronesien.