Mikronesisch-deutsche Beziehungen
1817 |
Als Mitglied der Kotzebue-Expedition besucht Adelbert von Chamisso nach den Philippinen auch die Marianen. |
1858 |
Friedrich Heinrich, Freiherr von Kittlitz publiziert in Gotha die zweibändige Ausgabe seiner Denkwürdigkeiten einer Reise nach dem russischen Amerika, nach Mikronesien und durch Kamtschatka. |
1862 |
Gustav Emil Burkhardt veröffentlicht in der Reihe Kleine Missions-Bibliothek (Bd. 4.: Oceanien) Die evangelische Mission auf den Inseln des Indischen Archipels, den Sandwichs-Inseln und Mikronesien bei Velhagen und Klasing in Bielefeld, eine Neuauflage erscheint 1881. |
1865 |
Die Brigg „Vesta“ läuft Yap an, wo eine Godeffroy’sche Handelsagentur errichtet wird. |
1868 |
Die „Vesta“ wird in der Lagune von Truk von Insulanern angegriffen. Dennoch läuft sie Lukunor, Losap und Nemma an. |
1873 |
Die Brigg „Susanna“ wirbt nach einem Aufenthalt auf den Mortlock-Inseln auf Lukunor (Karolinen) 80 Plantagenarbeiter für Samoa an. |
1875 |
Das Deutsche Reich und und Spanien vereinbaren, die spanische Zollhoheit der Philippinen nicht auf die Karolinen auszudehnen. |
1976 |
Die SMS „Herthe“ läuft Yap an und zwingt die Einwohner, das englischen Händlern gestohlene Gut zurückzugeben. |
1879 |
Johann S. Kubary veröffentlicht die ethnographische Schrift Die Bewohner der Mortlock-Inseln. |
1885 |
23.1.: Das Hamburger Unternehmen Robertson & Hernsheim bittet die deutsche Regierung, den Reichsschutz auf die Karolinen auszudehnen, um ihr dortiges Handelsmonopol zu schützen. --- 21.7.: Wilhelm II. genehmigt die Besetzung der Karolinen. --- 24.8.: Die Besatzung des deutschen Kanonenboots „Iltis“ hisst die deutsche Reichsflagge auf Yap. --- 22.10.: Papst Leo XIII. entscheidet bei seiner Schlichtung, das Reich müsse die Karolinen an Spanien zurückgeben. Er gewährt in der Karolinen-Entscheidung dem Deutschen Reich jedoch volle Handels- und Niederlassungsfreiheit. |
1893 |
Der zweite und dritte Teilband der Ethnologischen Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee von Otto Finsch befassen sich mit Mikronesien: 3,3: Mikronesien : Schluss; Ruk und Mortlock; 3,2: Mikronesien : Marshall-Archipel; Carolinen (Kuschai, Ponapé). Beide erscheinen bei Hölder in Wien. |
1899 |
Mit dem Deutsch-Spanischen Vertrag von 1899 wird Ponape (Pohnpei) auf den Karolinen durch Verkauf deutsche Kolonie und Sitz des Bezirkes Ponape. 18.7.: Kaiser Wilhelm II. besiegelt die deutsche „Schutzherrschaft“ über die vormals spanischen Südseeinseln und ordnete die Übergabe an. --- Auf Agrigan (Marianen), das Adolph Capelle an Deutsche Reich verkauft, baut die Pagan-Gesellschaft Kopra an. |
1901 |
Alfred Bredow veröffentlicht in der Reihe Neue Volksbücher (Reutlingen) den Band Ein Drama auf dem Meere, in dem die Karolinen eine wichtige Rolle spielen. |
1903 |
Farallon de Pajaros und Farallon de Medinilla werden an ein japanisches Unternehmen verpachtet. Ebenso wie auf Guguan werden dort Vögel für den europäischen Markt gejagt (Federschmuck für Hüte). |
1905 |
Hildegard Daiber veröffentlicht Was ist Wahrheit? Tagebuchblätter eines Mönches auf Ponape. --- Ein Taifun zerstört das Reichspostamt auf Ponape. |
1906 |
Otto Lütje veröffentlicht seinen Beitrag zu einer Landeskunde des Karolinen-Archipels. --- Augustin Krämer veröffentlicht Hawaii, Ostmikronesien und Samoa : meine zweite Südseereise (1897-1899) zum Studium der Atolle und ihrer Bewohner. Der Band erscheint in Stuttgart bei Strecker & Schröder. |
1907 |
K. Wetzig veröffentlicht in Friedrichshagen bei Berlin Ein zerstörtes Paradies : Schilderungen eines spanischen Mönches von den Schreckenstagen auf Ponape (Karolinen), sowie Geschichte der evangelischen Mission daselbst. |
1908 |
Das von Georg Fritz auf der Marianen-Insel Saipan zusammengestellte Chamorro-Wörterbuch erscheint bei Reimer in Berlin. |
1909 |
Unter der Leitung von Augustin Krämer erforscht die Deutsche Südsee-Expedition das Gebiet Mikronesiens. |
1910 |
12.7.: Die SMS „Scharnhorst“ und die SMS „Nürnberg“ laufen Ponape an. --- 28.10.: Der Aufstand der Sokehs auf Ponape beginnt. |
1911 |
22.2.: Der Sokeh-Aufstand wird niedergeschlagen. Georg Fritz veröffentlicht im Leipziger Verlag Dieterich bereits im Folgejahr Ad majorem Dei gloriam! Die Vorgeschichte des Aufstandes von 1910/11 in Ponape. Auch der 2010 erschienene Band Rebellion in der Südsee. Der Aufstand in Ponape gegen die deutschen Kolonialherren 1910/1911 von Thomas Morlang, erschienen bei Christoph Links in Berlin, befasst sich kritisch mit der Reaktion des Reichs. --- Georg Fritz publiziert bei Reimer in Berlin Die zentralkarolinische Sprache: Grammatik, Übungen und Wörterbuch. |
1912 |
Edgar Spiegel von und zu Peckelsheim veröffentlicht in der Stuttgarter Union deutsche Verlagsgesellschaft Kriegsbilder aus Ponape: Erlebnisse eines Seeoffiziers im Aufstande auf den Karolinen. --- Leopold Peill veröffentlicht in Düren seine Reise-Erinnerungen : Java, Singapore, Hongkong, Philippinen, Karolinen, Neuguinea, Neupommern, Australien. --- Richard Deeken veröffentlicht bei Süserott in Berlin Die Karolinen: nach eigenen Reisebeobachtungen, älteren Monographien und den neuesten amtlichen Berichten. |
1914 |
12.8.: Die deutsche Funkstation auf Yap wird von britischen Kriegsschiffen zerstört. --- 14.10.: Truppen des Kaiserreichs Japan besetzen die Marianen kampflos. |
1916 |
Paul Hambruch stellt in den bei Eugen Diederich in Jena erschienen Südseemärchen auch eine Abteilung mikronesischer Märchen zusammen. |
1917 |
In der Reihe Ergebnisse der deutschen Südsee-Expedition 1908-1910 erscheint Wilhelm Müllers Band zu Yap. Weitere Teilbände folgen (Kusae: Ernst Gotthilf Sarfert. Friederichsen, 1919-20; Truk: Augustin Krämer, 1932; weitere Inseln um Truk: Augustin Krämer, 1935; Ponape: Paul Hambruch und Anneliese Eilers, 1932-1936; Westkarolinen: Anneliese Eilers, 1935-1936; Zentralkarolinen: Augustin Krämer, 1937-1938). |
1925 |
Hermann Trimborn veröffentlicht Mikronesien (Palau, Jap, Truk, Ponape und Nauru). |
1931 |
In Berlin-Lichterfelde erscheinen bei Bermühler die zwei Bände der von A, F. Seebacher und Alma M. Karlin zusammengestellten Mystik der Südsee. |
1937 |
Hans Heinrich Böhmes Leipziger Dissertation Der Ahnenkult in Mikronesien wird in Leipzig bei Jordan & Gramberg veröffentlicht. Im selben Jahr erscheint die ebenfalls in Leipzig vorgelegte als Dissertation von Otto Schneider Studie über die empirischen Grundlagen des Zauberglaubens bei Primitiven. |
1939 |
Hans Heinrich Böhme veröffentlicht bei Lehmann in München Das Problem des Totemismus in Mikronesien. |
1953 |
Bernhard Stillfrieds Studie Die soziale Organisation in Mikronesien erscheint bei Herold in Wien. --- Erhard Schlesier promoviert in Göttingen über Die Erscheinungsformen des Männerhauses und das Klubwesen in Mikronesien : eine ethno-soziologische Untersuchung. |
1957 |
Ludwig Kohl-Larsens „Südseebuch“ Unter roten Hibiskusblüten, erschienen bei Röth in Eisenach, spielt auf Yap. |
1957 |
Irma Petzold-Heinz veröffentlicht das Abenteuer- und Erbauungsbuch Johns stürmische Fahrt nach Mikronesien. |
1971 |
Roswitha Janssen promoviert in Bonn über Spiele in Mikronesien. |
1972 |
Im Verlag der Liebenzeller Mission erscheint Lothar Käsers Missionsbericht ... und bliebe am äußersten Meer: mikronesisches Tagebuch. Seine Forschungstätigkeit in Mikronesien resümiert der 2011 im Freiburger Verlag für Wissenschaft & Öffentlichkeit erschienene Band Doppelte Welten: vierzig Jahre ethnologisch-linguistische Forschungen in Mikronesien. --- In Bad Liebenzell wird Klaus W. Müllers Kurs 330, Südseemissionare unterwegs verlegt. |
1983 |
Fritz Kramer setzt sich in seinem bei Syndikat in Frankfurt am Main erschienenen Bikini oder die Bombardierung der Engel: auch eine Ethnographie mit den Folgen der amerikanischen Atomwaffentests in Mikronesien auseinander. Bei Wagenbach in Berlin folgt Kramers Bikini: atomares Testgebiet im Pazifik. |
1984 |
Hermann Vinke befasst sich in Wir sind wie die Fische im Meer: Mikronesien: verseucht, verplant, verdorben, erschienen bei Arche in Zürich, kritisch mit den Folgen des Kolonialismus und des Kapitalismus für Mikronesien. |
1988 |
Günter Ederer dreht Das missbrauchte Paradies: Über Mikronesien im Stillen Ozean. Der Film thematisiert Mikronesien als Testgebiet für Atomtests und als Militärbasis der Amerikaner. |
1990 |
Der Gifttransport: Über den Abzug von 100.000 Gasgranaten Ulrike Eichin und Ingo Falkenstein. Deutsch, 45 Min.,. Film über den Anzug der Gasgranaten aus der Stadt Clausen/ Deutschland auf das Johnston Atoll in Mikronesien --- Bei Reimer in Berlin erscheint Lothar Käsers Dissertation Die Besiedlung Mikronesiens : eine ethnologisch-linguistische Untersuchung. --- Im Brandenburg Verlagshaus in Berlin veröffentlicht Wolf-Dietrich Hartmann Der Bikiniskandal. |
1991 |
Eckart Garbe prangert in Mikronesien: missbrauchte Inseln im Pazifik, bearbeitet für die Pazifik-Informationsstelle in Neuendettelsau, die amerikanischen Bombenabwürfe über dem Johnston-Atoll an. |
1992 |
21.4.: Mikronesien und Deutschland nehmen diplomatische Beziehungen auf. |
1995 |
Andrea Bender promoviert an der Universität Freiburg über Beute unter Tabu: psychologische und kulturelle Aspekte traditionellen Umweltverhaltens in Mikronesien und Polynesien. |
1996 |
20.6.: Das Museum für Völkerkunde Wien in zeigt die Ausstellung Strahlende Südsee: Inselwelt Mikronesien (bis 7.1.1997).--- Petra Steimle promoviert an der Universität Freiburg über Frauen und Feste : Feste als sozialer Brennpunkt in Pohnpei und Belau, Mikronesien. |
1997 |
Bei Reichert in Wiesbaden erscheint der von Barbara Treide bearbeitete und im Wiesbadener Verlag Reichert verlegte Katalog In den Weiten des Pazifik - Mikronesien: ausgewählte Objekte aus den Sammlungen der Museen für Völkerkunde zu Leipzig und Dresden. |
1999 |
Thomas untersucht in der im Selbstverlag publizierten Arbeit Steinreich in der Südsee die traditionellen Zahlungsmittel in Mikronesien, insbesondere das Steingeld von Yap. |
2001 |
Das von Ole Könnecke illustrierte Kinder- und Jugendbuch Der Schatz der Bananenbieger: eine Piratengeschichte von Bernhard Lassahn, in Weinheim bei Beltz & Gelberg verlegt, spielt zum Teil in Mikronesien. |