Deutsch und Mathematik: Fächerverbindendes Lernen

Als David Hilbert hörte, dass einer seiner Studenten die Mathematik an den Nagel gehängt hatte, um Dichter zu werden, meinte er: „Das wundert mich nicht. Für die Mathematik hatte der zu wenig Phantasie, aber zum Dichten reicht’s.“ (Anekdote)

Fächerverbindendes Lernen: Mathematik und Deutsch

Es gibt wohl kaum Fächer, deren Distanz größer scheint als die zwischen Deutsch und Mathematik. Aber im Grunde ergeben sich aus der Zusammenarbeit beider Fächer interessante Perspektiven. Von der formalisierten Logik der Mathematik und ihrer Strenge im Beweisen profitiert Deutsch, von der Reflexion über Kommunikation die Mathematik. Wenn Mathematiker Texte in Funktionen überführen, benötigen sie Sprachverständnis. Wenn Deutschschüler argumentieren, sollten sie etwas von Wachstumsvorgängen oder Wahrscheinlichkeit verstehen. Wo eine direkte Zusammenarbeit nicht möglich ist, kann zumindest thematische Nähe hergestellt werden. Die folgende Übersicht bietet Anknüpfungspunkte für eine Kooperation beider Fächer.

Fächerverbindendes Arbeiten: Übersicht

Klasse 5 / 6

  • Beschreiben einer geometrischen Figur
  • Wegbeschreibung mit Angaben von Winkeln und Drehungen
  • Projekt zu deutschen Bezeichnungen für Maßeinheiten und ihre mathematische Bedeutung (Elle, Meile, Klafter...)
  • Konstruktionspläne versprachlichen (z. B. als Kommunikationsspiel: blindes Falten nach Anleitung)
  • Sachtexte zu Zahlensystemen auswerten (Dezimalsystem, Vigesimalsystem)
  • Zifferndiktat: Wort – Zahl, Zahl – Wort
  • Mathematische Merkwortalphabete und -glossare
  • Merkreime zu mathematischen Regeln verfassen
  • Wörter- und Ausdrucksammlung zur Bedeutung gängiger Vorsilben (milli, centi, dezi, kilo, mega)
  • Einen Fragebogen für eine statistische Erhebung entwerfen
  • Mathematische Schaubilder beschreiben – oder Texte in Schaubilder übersetzen
  • Gedichte mathematischen Inhalts rezitieren (z. B. Heinz Erhardt: Der Mathematiker)

Klasse 7 / 8

  • Im Deutschunterricht ein mathematisches Jugendsachbuch lesen (s. u.)
  • Texte kryptographisch verschlüsseln und decodieren (Algorithmen)
  • Texte auf selbstgebastelten geometrischen Körpern anbringen (z. B. mit verschiedenen Leserichtungen)
  • Funktionale Zusammenhänge als Text darstellen
  • Statistiken für Erörterungstexte nutzen
  • Etymologie mathematischer Fremdwörter erkunden
  • Gedichte als Parkettierung: Texte, die sich immer wieder neu zusammensetzen lassen
  • Protokolle zu Zufallsexperimenten schreiben
  • Literarische Wahrscheinlichkeiten berechnen (z. B. relative Häufigkeit eines bestimmten Worts in einem Gedicht, Wahrscheinlichkeit eines Erfolgsbuchs)
  • Philosophische Texte von Thales lesen, ein Porträt zu Thales schreiben

Klasse 9 / 10

  • Mathematische Rätsel in Funktionen überführen
  • Kurzvorträge zu mathematischen Problemen oder Lösungswegen halten
  • Funktionen versprachlichen
  • Erfinden von Textaufgaben
  • Mathematische Sätze oder Probleme in Gedichtform bringen
  • Informations- oder Werbetexte zu Zinsrechnungen oder Wachstumsvorgängen verfassen
  • Ein Porträt zu Bernoulli, Cavalieri oder Pythagoras schreiben
  • Analyse des Pythagoras-Sonetts Adelbert von Chamissos
  • Mathematiker-Anekdoten und Mathematiker-Witze analysieren

Klasse 11 / 12

  • Geschichten schreiben, die ein mathematisches Problem enthalten
  • Verfassen von Dialogen zu mathematischen Problemen
  • Definieren und beweisen üben (Sprachlogik)
  • Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt lesen (Gauß!)

Beispieltext: Adelbert von Chamisso: Vom Pythagoräischen Lehrsatz

Die Wahrheit, sie besteht in Ewigkeit,
Wenn erst die blöde Welt ihr Licht erkannt;
Der Lehrsatz, nach Pythagoras benannt,
Gilt heute, wie er galt zu seiner Zeit.
 
Ein Opfer hat Pythagoras geweiht
Den Göttern, die den Lichtstrahl ihm gesandt;
Es thaten kund, geschlachtet und verbrannt,
Einhundert Ochsen seine Dankbarkeit.
 
Die Ochsen seit dem Tage, wenn sie wittern,
Daß eine neue Wahrheit sich enthülle,
Erheben ein unendliches Gebrülle;
 
Pythagoras erfüllt sie mit Entsetzen;
Und machtlos, sich dem Licht zu widersetzen,
Verschließen sie die Augen und erzittern.

Bibliographie

  • Ahrens, Wilhelm: Mathematiker-Anekdoten. Teubner Leipzig, 1940.
  • Beutelspacher, Albrecht: „In Mathe war ich immer schlecht ...“: Berichte und Bilder von Mathematik und Mathematikern, Problemen und Witzen, Unendlichkeit und Verständlichkeit, reiner und angewandter, heiterer und ernsterer Mathematik. Wiesbaden : Vieweg, 2008 (4., überarb. und erw. Aufl.)
  • Beutelspacher, Albrecht: Christian und die Zahlenkünstler: Eine Reise in die wundersame Welt der Mathematik. München: Beck, 2005
  • Demant, David: Eine Null im Alltag? Die erstaunliche Welt der Mathematik. Würzburg: Arena, 2011
  • Enzensberger, Hans Magnus: Der Zahlenteufel: Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 2016 (2. Aufl.)
  • Hesse, Christian: Christian Hesses mathematisches Sammelsurium: 1:0=. München: Beck, 2012
  • Hesse, Christian: Warum Mathematik glücklich macht: 151 verblüffende Geschichten. H. Beck, 2012
  • Hornschuh, Hermann-Dietrich: Humor rund um die Mathematik: Eine Sammlung heiterer Gedichte, Texte und Zeichnungen um eine ernste Wissenschaft. München: Manz, 1989
  • Newth, Eirik: Die Krähe, die nicht bis 5 zählen konnte: Geschichten aus der tollen Welt der Zahlen. München [u.a.]: Hanser, 2006
  • Radbruch, Knut: Mathematische Spuren in der Literatur. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1997
  • Seidel, Jürgen: Die Kopfrechnerin: Roman. Weinheim: Beltz und Gelberg, 2003
  • Wille, Friedrich: Humor in der Mathematik: Eine unnötige Untersuchung lehrreichen Unfugs, mit scharfsinnigen Bemerkungen, durchlaufender Seitennumerierung und freundlichen Grüßen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1982