Marshallesisch-deutsche Beziehungen
1817 |
Der deutsch-russische Forschungsreisende Otto von Kotzebue hält sich mit der Rurik-Expedition mehrfach auf den Marschallinseln auf. |
1874 |
19.9.: Die Brigg „Alfred“ des Handelshauses Godeffroy erleidet beim Einlaufen nach Jaluit Schiffbruch. |
1878 |
29.11.: Das deutsche Schiff SMS „Ariadne“ unter Bartholomäus von Werner läuft das Jaluit-Atoll an. In einem Vertrag wird die Anlage eines Kohlendepots geregelt. Jaluit wird zu einer deutschen Handelsstation der Hamburger Deutschen Handels- und Plantagen-Gesellschaft, die später in die Jaluit-Gesellschaft übergeht. |
1880 |
Auf dem Atoll Likiep entstehen für die Kopraproduktion, die in den Händen der Cappels und der de Brums liegt, 15 Häuser und eine deutsche katholische Kirche. --- Franz Hernsheim veröffentlicht in Leipzig seine linguistische Studie Beitrag zur Sprache der Marshall-Inseln. |
1885 |
15.10.: Auf Jaluit wird die deutsche Flagge gehisst. Eine deutsche Handelsgesellschaft wird auf den Inseln errichtet. Sie ist 1976 Gegenstand einer bei Duncker Humblot in Berlin erschienenen Festschrift zum 60. Geburtstages von Wolfgang Treue mit dem Titel Jaluit-Gesellschaft auf den Marshall-Inseln: 1887 - 1914; ein Beitrag zur Kolonial- und Verwaltungsgeschichte in der Epoche des deutschen Kaiserreichs, der seinerseits 1940 eine einschlägige Dissertation vorgelegt hatte: Der Erwerb und die Verwaltung der Marshall-Inseln: ein Beitrag zur Geschichte der Jaluit-Gesellschaft. |
1886 |
In Jaluit wird ein kaiserliches Gericht gebildet. --- Der erste Kaiserliche Kommissar Wilhelm Knappe übernimmt die Hoheitsrechte für Deutschland. Zu Knappe hat Steffen Raßloff für das Erfurter Volkskundemuseum die Monographie Wilhelm Knappe (1855-1910). Staatsmann und Völkerkundler im Blickpunkt deutscher Weltpolitik zusammengestellt, die 2005 in Jena erschien. --- Carl Hagers Die Marshall-Inseln in Erd- und Völkerkunde, Handel und Mission: mit einem Anhang: Die Gilbert-Inseln erscheint bei Lingke in Leipzig. |
1890 |
In Jaluit wird ein kaiserliches Obergericht für die Marshallinseln gebildet. Das Kaiserliche Gericht wird in ein Bezirksgericht umgewandelt und das Obergericht abgeschafft. |
1891 |
Erwin Steinbach, der als deutscher Stabsarzt bis 1894 in Likiep stationiert ist, erforscht das Marshallesische. |
1893 |
10.12.: Georg Irmer wird Landeshauptmann der Marshallinseln. |
1902 |
Albert Schück veröffentlicht bei Persiehl in Hamburg die ethnographische Studie Die Stabkarten der Marshall-Insulaner. |
1904 |
Hildegard von Bunsen veröffentlicht Mein Leben auf einer Koralleninsel, das als Nr. 18 in Velhagen & Klasings Monatsheften erscheint. |
1905 |
Augustin Krämer veröffentlicht die bei Vieweg in Braunschweig verlegte Monographie Die Gewinnung und die Zubereitung der Nahrung auf den Ralik-Ratakinseln, ferner Arbeiten über Die Ornamentik der Kleidmatten und der Tatauierung auf den Marshallinseln nebst technologischen, philologischen und ethnologischen Notizen und den Haus- und Bootbau auf den Marshallinseln (Ralik-Ratak-Inseln). |
1906 |
Die Inseln werden offiziell Teil der Kolonie Deutsch-Neuguinea. |
1914 |
29.9.: Japan besetzt die Marshallinseln. |
1929 |
Fritz Friedemann und Wilhelm Laup veröffentlichen in Leipzig Beiträge zur deutschen Atollenpost im Marshall-Archipel. |
1938 |
Augustin Krämer und Hans Nevermann veröffentlichen in der Reihe Ergebnisse der deutschen Südsee-Expedition 1908-1910 bei De Gruyter in Hamburg den Band über die Marschallinseln. |
2006 |
Thomas F. Heffernan befasst sich in dem in Berlin erstmals auf Deutsch veröffentlichten Band Meuterei auf der Globe. Die schicksalhafte Reise des Samuel auch mit dem Überlebenskampf der auf Mili ausgesetzten Seeleute. |
2011 |
Gert Sdouz publiziert im Wiefelsteder Oceanum Verlag Die Marshallinseln aus der Sicht des Kapitäns Otto Kessler (1861-1933). |