Anspielungen auf Literatur und Geschichte
Geschichte und Literatur prägen nicht nur unser kulturelles Selbstverständnis, sondern auch unsere Sprache. Diese Übung führt in diese Welt literarischer und historischer Anspielungen ein.
Literatur
- Wer es mit der Wahrheit nicht allzu nimmt, den nennen wir nach einem bekannten literarischen Lügenbaron einen ………………………………….. .
- Wer Böses im Schilde führt, sich aber den Anschein von Harmlosigkeit gibt, ist nach der Fabel Äsops ein Wolf im ……………………………………………… .
- Ein ungekämmtes, jedenfalls verwuscheltes Kind ist nach einem Bilderbuch von Heinrich Hoffmann ein …………………………………… .
- Wer aufgedreht und unkonzentriert ist und sich hektisch bewegt, heißt nach einer Figur aus demselben Buch …………………………………….. .
- Eine besonders lange Phase des Stillstands benennt man nach einer weiblichen Märchenfigur der Grimms, die hundert Jahre schlummert. Man sagt, etwas erwache aus einem ……………………………..schlaf.
- Mit Bezug auf Parzival und die Artussage nennt man die Bewahrer einer wichtigen Tradition auch …………………………..hüter.
- Eine unbedingte Treue, die letztlich in den Untergang führt (wie im Ersten Weltkrieg) bezeichnen wir nach einem Versepos des Mittealters als ………………………..………treue.
- Wer nach etwas Unbegreiflichem strebt und innere Widersprüche fühlt, dessen Streben bezeichnen wir nach einer Figur von Goethe „…………………..isch“.
- Nach der weiblichen Hauptfigur des Stücks benennen wir eine Frage, die uns dazu auffordert, ein persönlichen Bekenntnisses offenzulegen – die ……………………..frage.
- Wer sich in völliger Verblendung in einen sinnlosen Kampf begibt, bezeichnen wir nach einer Figur von Cervantes als Don …………………………. .
- Ihn meinen wir auch, wenn wir ein hoffnungsloses Unterfangen als Kampf gegen ………………………………. bezeichnen.
- Ebenfalls Spanier ist eine Verführerfigur aus einer Oper Mozarts. Nach ihr nennen wir einen unersättlichen Verführer einen Don ………………………………… .
Geschichte
- Eine scharfe Kampfrede nennen wir nach dem Vater Alexanders des Großen eine ……………………………… .
- Auf Alexander selbst bezieht sich eine andere Redensart, die eine verblüffende Lösung eines schier unlösbaren Problems beschreibt. Man sagt, jemand habe den ……………………………. Knoten durchschlagen.
- Auf die Nachfolger Alexanders bezieht sich dagegen ein Ausdruck, der Verteilungsstreitereien nach dem Abtreten einer bedeutenden Persönlichkeit als …………………………….kämpfe bezeichnet.
- Nach einem Ausspruch Julius Cäsars sagt man nach einer schweren Entscheidung: „Die ……………………………. sind gefallen.“
- Auch an Cäsar denken wir, wenn wir nach einer nicht mehr zurückzunehmenden Entscheidung nur noch vorwärts kann: Jemand hat den ………………………….. überschritten.
- Die Priester des alten Roms glaubten oder gaben selbstsicher vor, die Zukunft aus dem Vogelflug ablesen zu können. Nach ihnen bezeichnet man ein hintergründiges, selbstsicheres Lächeln als ………………………….lächeln.
- Eine lange Zeit des Friedens und kultureller Blüte bezeichnen wir nach Roms erstem Kaiser (nach dem auch ein Monat benannt ist) als ……………………………. Zeitalter.
- Kaum jemand weiß, dass er mit einer Redewendung den römischen Satiriker Juvenal zitiert, wenn gesagt wird, populistische Politiker befriedigten das Publikum mit …………………… und Spielen.
- Weil Heinrich IV. vor dem Papst zu Kreuze kriechen musste, sprechen wir von einer demütigenden Selbstoffenbarung als Gang nach …………………………… .
- Ein bedeutendes Verfassungsdokument, mit dem die englische Barone den König in seine Schranken wiesen – nach ihm benennen wir ein bedeutendes Schriftstück als Magna …………………………….. .
- Ein skrupelloser Machtmensch wird nach einem italienischen Politiker der Renaissance als ……………………………… bezeichnet.
- Wer für ein eigentlich unlösbares Problem eine überraschende Lösung liefert, von dem sagt man mit Bezug auf einen genuesischen Seefahrer, er habe das Ei des …………………………. gefunden.
- Eine gewaltige Streitmacht nennt man nach der Flotte Spaniens auch eine …………………………….. .
- Nach der entscheidenden Niederlage Napoleons bezeichnet jemand ein fürchterliches Debakel als ………………………………. .
- Ein nur dem Anschein nach existierender Erfolg führt dazu, dass man nach der Aufdeckung sagt, da habe jemand …………………sche Dörfer gebaut.
Lösungen
Literatur
1 – Münchhausen, 2 – Schafspelz, 3 – Struwwelpeter, 4 – Zappelphilipp, 5 – Dornröschen, 6 – Grals-, 7 – Nibelungen, 8 – faustisch, 9 - Gretchen, 10 – Quichotte , 11 – Windmühlen, 12 – Juan
Geschichte
1 – Philippika, 2 – Gordischen, 3 – Diadochen, 4 – Würfel, 5 – Rubikon, 6 – Auguren, 7 – augusteisch, 8 – Brot, 9 – Canossa, 10 – Charta, 11 – Macchiavelli, 12 – Kolumbus, 13 – Armada, 14 – Waterloo, 15 - Potemkin