Anspielungen auf Literatur und Geschichte

Geschichte und Literatur prägen nicht nur unser kulturelles Selbstverständnis, sondern auch unsere Sprache. Diese Übung führt in diese Welt literarischer und historischer Anspielungen ein.

Literatur

  1. Wer es mit der Wahrheit nicht allzu nimmt, den nennen wir nach einem bekannten literarischen Lügenbaron einen ………………………………….. .
  2. Wer Böses im Schilde führt, sich aber den Anschein von Harmlosigkeit gibt, ist nach der Fabel Äsops ein Wolf im ……………………………………………… .
  3. Ein ungekämmtes, jedenfalls verwuscheltes Kind ist nach einem Bilderbuch von Heinrich Hoffmann ein …………………………………… .
  4. Wer aufgedreht und unkonzentriert ist und sich hektisch bewegt, heißt nach einer Figur aus demselben Buch …………………………………….. .
  5. Eine besonders lange Phase des Stillstands benennt man nach einer weiblichen Märchenfigur der Grimms, die hundert Jahre schlummert. Man sagt, etwas erwache aus einem ……………………………..schlaf.
  6. Mit Bezug auf Parzival und die Artussage nennt man die Bewahrer einer wichtigen Tradition auch …………………………..hüter.
  7. Eine unbedingte Treue, die letztlich in den Untergang führt (wie im Ersten Weltkrieg) bezeichnen wir nach einem Versepos des Mittealters als ………………………..………treue.
  8. Wer nach etwas Unbegreiflichem strebt und innere Widersprüche fühlt, dessen Streben bezeichnen wir nach einer Figur von Goethe „…………………..isch“.
  9. Nach der weiblichen Hauptfigur des Stücks benennen wir eine Frage, die uns dazu auffordert, ein persönlichen Bekenntnisses offenzulegen – die ……………………..frage.
  10. Wer sich in völliger Verblendung in einen sinnlosen Kampf begibt, bezeichnen wir nach einer Figur von Cervantes als Don …………………………. .
  11. Ihn meinen wir auch, wenn wir ein hoffnungsloses Unterfangen als Kampf gegen ………………………………. bezeichnen.
  12. Ebenfalls Spanier ist eine Verführerfigur aus einer Oper Mozarts. Nach ihr nennen wir einen unersättlichen Verführer einen Don ………………………………… .

Geschichte

  1. Eine scharfe Kampfrede nennen wir nach dem Vater Alexanders des Großen eine ……………………………… .
  2. Auf Alexander selbst bezieht sich eine andere Redensart, die eine verblüffende Lösung eines schier unlösbaren Problems beschreibt. Man sagt, jemand habe den ……………………………. Knoten durchschlagen.
  3. Auf die Nachfolger Alexanders bezieht sich dagegen ein Ausdruck, der Verteilungsstreitereien nach dem Abtreten einer bedeutenden Persönlichkeit als …………………………….kämpfe bezeichnet.
  4. Nach einem Ausspruch Julius Cäsars sagt man nach einer schweren Entscheidung: „Die ……………………………. sind gefallen.“
  5. Auch an Cäsar denken wir, wenn wir nach einer nicht mehr zurückzunehmenden Entscheidung nur noch vorwärts kann: Jemand hat den ………………………….. überschritten.
  6. Die Priester des alten Roms glaubten oder gaben selbstsicher vor, die Zukunft aus dem Vogelflug ablesen zu können. Nach ihnen bezeichnet man ein hintergründiges, selbstsicheres Lächeln als ………………………….lächeln.
  7. Eine lange Zeit des Friedens und kultureller Blüte bezeichnen wir nach Roms erstem Kaiser (nach dem auch ein Monat benannt ist) als ……………………………. Zeitalter.
  8. Kaum jemand weiß, dass er mit einer Redewendung den römischen Satiriker Juvenal zitiert, wenn gesagt wird, populistische Politiker befriedigten das Publikum mit …………………… und Spielen.
  9. Weil Heinrich IV. vor dem Papst zu Kreuze kriechen musste, sprechen wir von einer demütigenden Selbstoffenbarung als Gang nach …………………………… .
  10. Ein bedeutendes Verfassungsdokument, mit dem die englische Barone den König in seine Schranken wiesen – nach ihm benennen wir ein bedeutendes Schriftstück als Magna …………………………….. .
  11. Ein skrupelloser Machtmensch wird nach einem italienischen Politiker der Renaissance als ……………………………… bezeichnet.
  12. Wer für ein eigentlich unlösbares Problem eine überraschende Lösung liefert, von dem sagt man mit Bezug auf einen genuesischen Seefahrer, er habe das Ei des …………………………. gefunden.
  13. Eine gewaltige Streitmacht nennt man nach der Flotte Spaniens auch eine …………………………….. .
  14. Nach der entscheidenden Niederlage Napoleons bezeichnet jemand ein fürchterliches Debakel als ………………………………. .
  15. Ein nur dem Anschein nach existierender Erfolg führt dazu, dass man nach der Aufdeckung sagt, da habe jemand …………………sche Dörfer gebaut.

Lösungen

Literatur

1 – Münchhausen, 2 – Schafspelz, 3 – Struwwelpeter, 4 – Zappelphilipp, 5 – Dornröschen, 6 – Grals-, 7 – Nibelungen, 8 – faustisch, 9 - Gretchen, 10 – Quichotte , 11 – Windmühlen, 12 – Juan

Geschichte

1 – Philippika, 2 – Gordischen, 3 – Diadochen, 4 – Würfel, 5 – Rubikon, 6 – Auguren, 7 – augusteisch, 8 – Brot, 9 – Canossa, 10 – Charta, 11 – Macchiavelli, 12 – Kolumbus, 13 – Armada, 14 – Waterloo, 15 - Potemkin