Leicht zu verwechselnde Wörter
Im Deutschen gibt es einige Begriffe, die ähnlich klingen und leicht verwechselt werden können. Ihnen gilt die folgende Übung.
Übung
- Wer sein Gedächtnis verliert, erleidet eine ……………………………….. . (Amnestie / Amnesie)
- Die Römer unterwarfen die in der Umgebung siedelnden ……………………………………. Stämme. (italischen / italienischen)
- Der Professor legte sein Manuskript auf den ……………………………. . (Katheter / Katheder)
- Unsere Kenntnisse über Exoplaneten verdanken wir der …………………………………… . (Astronomie / Astrologie).
- Er bekannte sich ………………………… zum Fach Deutsch, also voller Nachdruck (empathisch / emphatisch).
- Er hielt es für seine …………………………. Pflicht, Steuern zu entrichten. (ethnisch / ethisch)
- Die Geldkassette befand sich im ……………………………… des Wagens. (Fonds / Fond)
- Der Vulkanausbruch war eine ………………………………………. Bedrohung. (immanent (imminent)
- Beim Beschuss Tel Avivs kamen auch ……………………………… Soldaten ums Leben. (israelitische / israelische)
- Er kannte zwar den Wortlaut des Gesetzes, hielt sein Handeln aber für …………………………. (legitim / legal).
- Er erwies seinem Gönner mit der Erwähnung eine ……………………………….. (Referenz / Reverenz)
- Von der Höhlendecke hingen einige …………………………………. (Stalagmiten / Stalaktiten)
- Über dem Grab erhob sich eine von Meisterhand ausgeführte ……………………………. . (Stele / Stelle)
- Naturgemäß wohnen in Cardiff viele ……………………………. (Walliser / Waliser).
- Die tatsächliche, also ……………………………… Leistung des Motors liegt bei 78 PS. (effektiv / effizient)
- Der von ihr angeführte Onkel erwies sich als rein …………………………………….. (fiktiv / fiktional)
- Seine Völlerei stinkt zum Himmel, er ist ein …………………………………… (Gourmet / Gourmand).
- Gilgamesch ist eine ……………………………… Figur aus dem Zweistromland. (mythische / mystische)
- Er ärgerte sich über die ………………………………….. Berichterstattung in der Lokalzeitung. (tendenziell / tendenziös)
- Die Klausur wird nicht zu Hause, sondern in ………………………….. geschrieben. (Präsenz / Präsens)
- In der Wirtschaft zählt vor allem eine ……………………………….. Fertigungsweise. (rational / rationell)
- Von Plagiat konnte keine Rede sein, das waren ihre ……………………………………. Leistungen. (originellen / originären)
- Er war ein ……………………………………. Gegner von Reclam-Heften. (dedizierter / dezidierter)
- Er legte wenig Wert auf ………………………….Güter. (materialistische / materielle)
- Der Chemieversuch fand unter …………………………..Bedingungen statt. (realen / reellen)
- Das Lebermoos gehört zu den …………………………… Pflanzen. (niedrigen / niederen)
- Beim Abiball wird ……………………………….. Kleidung erwartet. (formelle / formale)
- Der Kunstlehrer sah sich als hilflose ………………………. des Kultusministeriums. (Geißel / Geisel)
- Für den Biologieunterricht holte sie sich eine …………………………………. aus der Krone des Apfelbaums. (Mispel / Mistel)
- Seine Darstellung war so verworren und ……………………………… , dass ich ihr kaum folgen konnte. (absurd / abstrus)
- Sein distanzloses Verhalten gegenüber Frauen finde ich mehr als …………………………………. . (fraglich / fragwürdig)
- Von Juni bis September machen wir eine ………………………………. Pause. (vierteljährige / vierteljährliche).
- Der Text ist ……………………..: Er lässt an dieser Stelle mehrere Deutungen zu. (zweideutig / doppeldeutig)
- Er hatte dreckige Stiefel und war ………………………………… in eine tiefe Schlammpfütze getreten. (scheinbar / anscheinend)
Lösungen
1 – Amnesie (Amnestie: Straferlass); 2 – italischen (italienisch: zugehörig zum modernen Italien); 3 – Katheder (Katheter: medizinisches Röhrchen); 4 – Astronomie (Astrologie: Sterndeutung); 5 – emphatisch (empathisch: mit Einfühlungsvermögen); 6 – ethisch (ethnisch: zugehörig zu einer Volksgruppe); 7 – Fond (Fonds: Geldmittelbestand, der für einen bestimmten Zweck vorgesehen ist); 8 – imminent (immanent: innewohnend, in etwas enthalten); 9 – israelisch (israelitisch: das alte Israel betreffend, jüdisch); 10 – legal (legitim: allgemein anerkannt, vertretbar); 11 – Reverenz (Referenz: Bezug, Verweis); 12 - Stalaktiten (Stalagmiten: vom Höhlenboden aufwachsende Tropfsteine); 13 - Stele (Stelle: Ort, Platz); 14 – Waliser (Walliser: Bewohner des Wallis in der Schweiz); 15 – effektiv (effizient: wirtschaftlich); 16 – fiktiv (fiktional: bewusst gesetzte Erfindung, etwa in der Literatur); 17 – Gourmet (Gourmand: Vielfraß); 18 - mythisch (mystisch: dunkel, geheimnisvoll); 19 – tendenziös (tendenziell: einer allgemeinen Entwicklung, Tendenz entsprechend); 20 – Präsenz (Präsens: Tempus der Gegenwart); 21 – rationell (rational: verstandesgemäß); 22 – originär (originell: eigenwillig, sonderbar); 23 – dezidiert (dediziert: gewidmet); 24 = materielle (materialistisch: die Geschichtsauffassung des Materialismus betreffend, ihm entsprechend); 25 – realen (reell: ordentlich, den Erwartungen entsprechend, handfest); 26 – niedere (niedrig: von geringer Höhe); 27 – formelle (formal: die äußere Form betreffend); 28 – Geisel (Geißel: Peitsche); 29 – Mistel ((Eine Mistel ist ein parasitäres Zwerggehölz auf verschiedenen Baumarten, eine Mispel ist dagegen die Frucht eines mit dem Apfel verwandten Rosengewächses); 30 - abstrus (absurd: gesundem Menschenverstand völlig fern); 31 – fragwürdig (fraglich: unsicher, ungewiss, zweifelhaft); 32 – vierteljährig (vierteljährlich: jedes Vierteljahr stattfindend); 33 – doppeldeutig (zweideutig: harmlos klingend, aber von jedermann als unanständig, schlüpfrig, anstößig zu verstehen); 34 – anscheinend (scheinbar: dem Schein nach, nicht in Wirklichkeit)