Sag an, wie hältst du’s denn mit Deutsch?
Informationen zur Belegung des Faches Deutsch als Leistungs- oder Basisfach
I. Stundenumfang
Leistungsfach
- 5-stündig
Basisfach
- 3-stündig
II. Klausuren
Leistungsfach
- 7 Klausuren, 2 Klausuren pro Halbjahr; mindestens drei Klausuren zu unterschiedlichen Pflichtlektüren, mindestens eine Klausur zum Leitthema Lyrik
- Dauer der Klausur: vier Unterrichtsstunden, im vierten Kurshalbjahr mindestens fünf Unterrichtsstunden
Basisfach
- 4 Klausuren, 1 Klausur pro Halbjahr
- Dauer der Klausur: drei Unterrichtsstunden
III. Klausurtypen
Leistungsfach
- Erörterung literarischer Texte
- Interpretation literarischer Texte
- Analyse und Erörterung pragmatischer Texte
- Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
- kombinierte Prüfungsformate sind möglich
Basisfach
- wie im Leistungsfach (siehe oben)
IV. Abitur
Leistungsfach
Schriftliche Prüfung (315 min):
Der Schüler oder die Schülerin wählt eine der drei vorgelegten Aufgaben selbst aus:
- Aufgabe I: Erörterung literarischer Texte: Erörterung eines literarischen Textes oder Erörterung zweier literarischer Texte („Werke im Kontext“)
- Aufgabe II: Interpretation literarischer Texte: Interpretation eines Kurzprosatextes oder Interpretation eines Gedichts bzw. vergleichende Interpretation zweier Gedichte
- Aufgabe III: Analyse und Erörterung pragmatischer Texte bzw. materialgestütztes Schreiben: Materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Textes oder Analyse und Erörterung eines pragmatischen Textes (Analyse oder Erörterung). Zum materialgestützten Erörtern: „Das materialgestützte Verfassen argumentierender Texte besteht im Kern darin, zu strittigen oder erklärungsbedürftigen Fragen, Sachverhalten und Texten differenzierte Argumentationen zu entwickeln und diese strukturiert zu entfalten“ (BiSta AHR-D, S. 26). Belegmaterial in Form von Statistiken, Tabellen und Auszügen aus Fachtexten werden vorgegeben.
Basisfach
Mündliche Prüfung (20 min / 20 min):
- Der Prüfer oder die Prüferin legt eine Prüfungsaufgabe schriftlich vor, die die aus dem Unterricht der vier Kurshalbjahre erwächst:
- 20 min Vorbereitungszeit;
- 10 min Präsentation durch den Prüfling;
- 10 min Prüfungsgespräch: Inhalte aller Kurshalbjahre sind zu berücksichtigen, darunter die beiden behandelten Ganzschriften aus der verbindlichen Lektüreliste sowie Lyrik.
V. Textgrundlage
Leistungsfach
Alle folgenden Texte sind verpflichtend:
- Johann Wolfgang Goethe: Faust: Der Tragödie erster Teil (klassisches Drama um den Gelehrten Faust, 1808)
- T. A. Hoffmann: Der goldne Topf (Kunstmärchen / Erzählung, 1814; erzählt wird der Weg des Studenten Anselmus nach Atlantis, ins Reich der Poesie)
- Hermann Hesse: Der Steppenwolf (Roman, 1927; der Außenseiter Harry Haller, der Steppenwolf, lernt zu leben)
- Hans-Ulrich Treichel: Der Verlorene (Roman, 1998; erzählt wird ein Familienschicksal der Nachkriegszeit)
- Lyrik: Reisen – deutschsprachige Lyrik vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart
Basisfach
Mindestens ein dramatischer Text aus dieser Auswahl:
- Johann Wolfgang Goethe: Der Tragödie erster Teil
- Bertolt Brecht: Leben des Galilei (episches Theaterstück um den italienischen Gelehrten Galileo Galilei, 1939)
- Ingeborg Bachmann: Der gute Gott von Manhattan (Hörspiel um einen Mord in Manhattan, verübt vom „guten Gott“, 1957)
Mindestens ein epischer Text aus dieser Auswahl:
- Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild (romantische Märchennovelle, 1818)
- Thomas Mann: Mario und der Zauberer (Novelle, 1930: spielt im faschistischen Italien, Hauptfigur ist der Showhypnotiseur Cavaliere Cipolla)
- Robert Seethaler: Der Praktikant (Roman, 2012, schildert ein Jahr im Leben des Franz Huchel vor dem historischen Hintergrund der Geschehnisse in Österreich vom Spätsommer 1937 bis zum Juni 1938)
VI. Fazit
Leistungsfach
Wer Deutsch als fünfstündiges Leistungsfach belegen möchte, sollte…
- den Deutschunterricht bisher motiviert besucht haben;
- bereit und fähig sein, längere und komplexe literarische Werke zu lesen;
- Spaß an der intensiven Auseinandersetzung mit Sprache, Literatur und Kulturgeschichte haben (Interpretation und Analyse);
- sicher im schriftlichen Ausdruck sein (St, A, Gr, R, Z, Sb);
- bisher zumindest ordentliche schriftliche Deutschnoten erzielt haben.
Basisfach
Wer Deutsch als dreistündiges Basisfach belegen will, sollte…
- die eingeschränkten Kombinationsmöglichkeiten beachten, wenn Deutsch nicht als schriftliches Prüfungsfach belegt wird (nähere Informationen in der Schüler-Handreichung zur neuen Kursstufe);
- wissen, dass auch im Basisfach Texte mit hohem literarischem Anspruch behandelt werden;
- bedenken, dass auch im Basisfach der Unterricht ein hohes Niveau hat (und die Kurszusammensetzung unter Umständen durchaus gemischt ist, was die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer angeht);
- beachten, dass auch eine mündliche Prüfung einen hohen Vorbereitungsdruck mit sich bringt und unter Umständen besondere Risiken birgt (insbesondere bei Prüfungsangst).
- also verstehen, was Deutsch als Basisfach keineswegs ist: „Deutsch light“ oder „Deutsch für Naturwissenschaftler“.