Kulturgeschichte
Kulturgeschichte des Reisens
Reisen in der Antike
Pausanias: Baedeker der Antike? Homer: Odyssee.
Reisen im Mittelalter
11. Jh.: Die Isländerin Freydis segelt nach Vinland und erreicht der Sage nach als erste Europäerin den amerikanischen Kontinent.
Reisen in der frühen Neuzeit
1548: Fra Filippo Neri gründet die Bruderschaft S. Trinità , die ein Pilgerhospiz unweit der Sixtusbrücke betreibt: Pilgerreise nach Rom treffen auf ein zunehmend besser organisiertes Pilgersystem. Deutsche Pilger kommen in der Herberge der Chiesa Santa Maria dell'Anima an der Piazza Navona unter oder in der Herberge nahe dem Camp Santo Teutonico. 1552: Das Collegium Germanicum in Rom wird im Zeitalter der Gegenreformation zum Ziel- und Ausgangspunkt reisender Kleriker.
Reisen im Barock (1600-1700)
1660: die Restauration in England vermehrt die Anzahl deutscher Englandreisen. 1686: Ludwig XIV. schreibt eine königliche Erlaubnis für Pilgerreisende vor. 1699: Maria Sibylla Merian unternimmt eine entomologische Forschungsreise nach Südamerika (Surinam). 1690-1720: sprunghafte Zunahme der Reisetätigkeiten im Adel.
Reisen in Empfindsamkeit und Aufklärung (1700-1770)
1700: Der im 18. Jh. am weitesten verbreitete Reiseführer, Die vornehmsten Europäischen Reisen von Peter Ambrosius Lehmann erscheint. 1732: Gründung der Society of Dilettanti in London, Beginn einer intensiven Reise- und Forschungstätigkeit in Griechenland und im nahen Osten (Robert Wood: Palmyra, 1750; James Stuart und Nicholas Revett: Athen, 1751-1754; Johann Jachim Winckelmann: Rom, 1762; Lord Elgin: Konstantinoppel, 1801; Karl Friedrich Schinkel: Sizilien, 1804; Leo von Klenze: Griechenland, 1834). 1749: Johann David Köhler lehrt an der Universität Göttingen "Die Kunst, seine Reisen wohl einzurichten". 1750: Aufkommen eines Heilbad- und Kurtourismus in Europa (Pyrka, Karlsbad, Cannstatt, Teplitz, Wiesbaden, Berka). 1764: Johann Joachim Winckelmanns Geschichte der Kunst des Altertums verstärkt den Zustrom deutscher Künstler nach Rom.
Reisen 1770-1815
1780: Aufkommen eines sozialreformerischen Reisens mit Besichtigungen von Irrenhäusern und Gefägnissen (Johann Friedrich Karl Grimm, 1775; Jacob Christian Gottlieb Schaeffer, 1790-1794; Sophie Becker, 1791; Heinrich Baltrhasar Wagnitz, 1791-1792;Garlieb Merkel, 1801). 1783: Ballonaufstieg der Brüder Mongolfier, in der Folge Entwicklung der Ballonreise (Jonas Ludwig von Heß, 1793; Monk Mason, 1837). 1786: Erfindung eines Aufschreibgeräts, das sich auf Reisen auch blind bedienen lässt. 1789: Einsetzen einer begleitenden Berichterstattung aus dem revolutionären Frankreich (Johann Heinrich Campe, Gerhard Anton von Halem, Johann Friedrich Reichardt, Konrad Engelbert Oelsner, Georg Kerner, Georg Friedrich Rebmann, Heinrich Zschokke, Friedrich Johann Lorenz Meyer, Ernst Moritz Arndt). 1813: erste Reisekarte zur Schweiz. 1815: Christoph Wilhelm Hufeland (Leibarzt der preußischen Königsfamilie) verfasst seine Praktische Übersicht der vorzüglichsten Heilquellen Teutschlands zusammen.
Reisen 1815-1871
1817: Einführung des Dampfschiffverkehrs auf dem Rhein. 1823: erste Dampfschifflinie auf einem See der Schweiz. 1833: Express-Postkutsche zwischen Basel und Bern. 1840: Eröffnung der Einsenbahnlinie zwischen London und Brighton, Bädertourismus um den Sommeraufenthalt der königlichen Familie. Entdeckung der Côte d'Azur als Aufenthaltsort reicher Engländer (Nizza, Cannes). 1834: Bau einer Wirtschaft auf dem Drachenfelsen, stetig zunehmender Fremdenverkehr entlang des Rheins zu den Bauwerken der rheinischen Gotik und zum Kölner Dom. Die Rheinreise von Mainz bis Köln Johann August Kleins erscheint als Handbuch für Schnellreisende. 1835: der Deutsche Bund erlässt ein Wanderverbot für Gesellen, das Frankreich als Ziel ausschließen soll. 1839: Mit der Rheinreise von Straßburg bis Düsseldorf begründet Karl Baedeker seinen Ruhm als Herausgeber von Reiseführern (und lehnt sich an die Reiseberichte von Murray an). 1842: Der Tischler Thomas Cook veranstaltet als erste Gesellschaftsreise eine Fahrt von Alkoholgegnern von Leicester nach Loughborough. 1855: die Weltausstellung in Paris erhöht die Zahl deutscher Frankreichreisender. 1862 und 1863: Gründung des Österreichischen Alpenveeins, Gründung des Schweizerischen Alpenvereins.
Reisen 1871-1918
1871: Baubeginn des Kutschwegs auf den bereits von Byron gepriesenen Drachenfelsen. 1872: Die Strandpromenade Cannes' wird gebaut, der Boulevard de la Croisette, 1891-1893: Aufschüttung eines Badestrands. 1879: Das Hotel Engadiner Kulm in Sankt Moritz, betrieben von der Badrutt-Familie, erhält als erstes Hotel der Schweiz elektrisches Licht: "Erfindung" des Wintersporttourismus (Schlittenbahn, Curling, Schlittenausflüge).
Reisen 1818-1945
1924: Das Luftschiff ZR III überquert den Atlantik. 1927: Charles Lindbergh überfliegt den Atlantik. 1929: Das LZ 127 Graf Zeppelin umquert die Erde.
Reisen nach 1945
1970er: Revolutions-Tourismus vorwiegend ostdeutscher Autoren (China, Kuba)