Deutsch-koreanische Beziehungen
1672 |
Bei Endter in Nürnberg erscheint die von Christoph Arnold illustrierte Wahrhaftige Beschreibungen dreyer mächtigen Königreiche/ Japan, Siam, und Corea. |
1819 |
Unter dem Titel Entdeckungsreise nach der Westküste von Korea und der grossen Lutschu-Insel erscheint Basil Hall und James Priors Korea-Reisebericht im Landes-Industrie-Comptoir Weimar. 1824 wird die Reise in Wilhelm Harnischs Die wichtigsten neuern Land- und Seereisen, erschienen bei Fleischer in Leipzig, erneut dargestellt. |
1832 |
17.7.: Als mutmaßlich erster Deutscher gelangt Karl Gützlaff nach Korea und wird protestantischer Missionar. |
1868 |
August Pfizmaier veröffentlicht bei Gerold in Wien Nachrichten von den alten Bewohnern des heutigen Corea. 1874 erscheint außerdem Pfizmaiers Darlegungen aus der Geschichte und Geographie Corea’s und 1876 Der Feldzug der Japaner gegen Corea im Jahre 1597. |
1880 |
Ernst Oppert veröffentlicht bei Brockhaus in Leipzig Ein verschlossenes Land: Reisen nach Corea; nebst Darstellung der Geographie, Geschichte, Producte und Handelsverhältnisse des Landes, der Sprache und Sitten seiner Bewohner. 1898 erscheint bei Strecker & Moser in Stuttgart außerdem Ostasiatische Wanderungen: Skizzen und Erinnerungen aus Indien, China, Japan und Korea. |
1882 |
Li Hongzhang entsendet Paul Georg von Möllendorff als Berater an den Hof des koreanischen Kaisers Gojong in Seoul. |
1883 |
Zwischen dem Deutschen Reich und dem Kaiserreich Korea wird ein Handels-, Freundschafts- und Schifffahrtsvertrag geschlossen. --- 26.11.: Mit der Korvette „Hertha“ kommt eine deutsche Marinekapelle nach Korea. |
1886 |
3.10.: Carl Gottsche spricht vor der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin über Land und Leute in Korea. Im selben Jahr erscheint seine kurze Geologische Skizze von Korea. |
1893 |
H. G Arnous veröffentlicht im Leipziger Verlag Friedrich den Sammelband Korea: Märchen und Legenden; nebst einer Einleitung über Land und Leute, Sitten und Gebräuche Koreas. |
1895 |
Bei Reissner in Dresden erscheint Ernst von Hesse-Warteggs Reisebericht Korea: eine Sommerreise nach dem Lande der Morgenruhe 1894. |
1897 |
22.5.: Am Hoftheater in Wien wird Die Braut von Korea von Josef Bayer uraufgeführt, ein Ballett in vier Akten und neun Bildern. --- Philipp Franz von Siebold thematisiert in seinem in Würzburg erschienen Nippon, s einer Darstellung Japans, auch das besetzte Korea. --- In seinen bei Paetel in Berlin erschienen Ostasiatischen Fragen behandelt Max von Brandt auch Korea. --- In seinem Reisebericht Ein Zug nach Osten, erschienen bei Mauke in Hamburg, schildert Moritz Schanz auch Eindrücke aus Korea, Ostsibirien, Japan, Alaska und Canada. |
1901 |
19.2.: Der Komponist Franz Eckert führt in Korea den westlichen Musikstil ein. |
1906 |
Rudolf Zabel veröffentlicht bei Geibel in Altenburg den Reisebericht Meine Hochzeitsreise durch Korea während des russisch-japanischen Krieges. |
1909 |
Andre Eckardt kommt nach Korea, wo er Mönch am neu errichtete kleine Kloster St. Benedikt in Seoul wird. Er publiziert später die Märchensammlung Unter dem Odongbaum (1950) und den Band Wie ich Korea erlebte (1950). 1955 erscheint der Sammelband Die Ginsengwurzel. 1964 erscheint sein Übungsbuch der koreanischen Sprache. 1968 wird bei Bouvier in Bonn Musik - Lied - Tanz in Korea veröffentlicht. |
1913 |
Ernst Grünfeld veröffentlicht bei Fischer in Jena seine „kolonialpolitische Studie“ Hafenkolonien und kolonieähnliche Verhältnisse in China, Japan und Korea. --- Wilhelm Haegeholzs Korea und die Koreaner: Nach englischen Quellen dargestellt erscheint bei Steinkopf in Stuttgart. |
1914 |
Norbert Weber veröffentlicht bei Herder in Freiburg unter dem Titel Im Lande der Morgenstille seine „Reiseerinnerungen an Korea“. |
1921 |
Peter Jessen publiziert bei Seemann in Leipzig Japan, Korea, China: Reisestudien eines Kunstfreundes. |
1924 |
Hermann Wegener publiziert in der Missionsdruckerei in Steyl Opferleben und Opfertod: Lebensbilder von sechs Martyrer-Missionaren in China und Korea. |
1927 |
Sang-uk Han promoviert an der ETH Zürich über Die Landwirtschaft von Korea. |
1929 |
Bei Athenaion in Potsdam gibt Otto Kümmel den Ostasien-Band des Handbuchs der Kunstwissenschaft heraus, der auch Korea behandelt. |
1931 |
Richard Katz veröffentlicht bei Ullstein in Berlin Funkelnder Ferner Osten! Erlebtes in China, Korea, Japan. |
1934 |
Bei Volker in Köln erscheint Joseph Matheus Velter Dämonen und Masken: Als Jäger und Forscher durch das unbekannte Korea und die Mongolei. |
1935 |
Chung-Sik Keh veröffentlicht im Leipziger Verlag Heitz Die koreanische Musik: Einführung und Besprechung von 17 zum ersten Mal in der europäische Notenschrift übertragenen Kompositionen. |
1939 |
Klemens Tilmann veröffentlicht bei Herder in Freiburg Todesverächter: Ein Tatsachenbericht aus der Geschichte der Kirche in Fern-Ost. |
1945 |
Hermann Lautensach veröffentlicht bei Koehler in Leipzig Korea: Eine Landeskunde auf Grund eigener Reisen und der Literatur. 1950 erscheint zudem Korea: Land, Volk, Schicksal. |
1946 |
Li Mirok veröffentlicht bei Piper in München Der Yalu fliesst: Eine Jugend in Korea. |
1949 |
24.4-31.5.: Im Leipziger Museum für Völkerkunde werden in der Ausstellung Ostasiatische Keramik auch Objekte aus Korea gezeigt. |
1950 |
25.6.: Die Nordkoreanische Volksarmee besetzt südkoreanisches Territorium. Das Eingreifen der USA und Chinas führen zu einer starken Polarisierung in der gesamtdeutschen Öffentlichkeit. Das ostdeutsche „Amt für Information“ greift mit der Schrift Die Wahrheit über Korea in die Meinungsbildung ein. Ernst Fraenkel verfasst 1951, im zweiten Kriegsjahr, die Schrift Korea - ein Wendepunkt im Völkerrecht? 1952 liefert das Department of Public Information der Vereinten Nationen im Verlag der Amerikanischen Hochkommission in München die Kampfschrift Vereint im Kampf in Korea. |
1951 |
Elisabeth Hering veröffentlicht im Leipziger Rupert Verlag Der Oirol: Zwei Liebesgeschichten aus dem alten Korea. 1955 erscheint zudem Li Tseh: Eine Liebesgeschichte aus dem alten Korea. |
1953 |
Die Republik Korea schließt ein neues diplomatisches Abkommen mit der Bundesrepublik Deutschland. 272.-25.3.: im Alten Rathaus in Leipzig findet die Ausstellung China und Korea klagen an! statt, die den USA Kriegsverbrechen mit bakteriologischen Waffen vorwirft. |
1954 |
Gertrud Links Seele du, inSturm und Nacht: Lieder aus der Verbannung in Korea erscheint in Sankt Ottilien. --- Johanna Herzfeldt veröffentlicht im Berliner Verlag Volk und Wissen Korea erzählt: Ein Einblick in die koreanische Literatur. |
1955 |
Irina Volk veröffentlicht im Berliner Kinderbuchverlag Die Glückswurzel:Erzählungen aus Korea. --- Johanna Grotewohl behandelt in ihrem Reisebericht Mit den Augen einer Frau einen Aufenthalt in Korea. --- Irene Kordt veröffentlicht bei Schneider in München Kleine Schwester aus Korea. |
1957 |
Paik Young Hoonpromoviert in Nürnberg über den Industrialisierungsprozeß Koreas. |
1958 |
Das deutsche Konsulat in Korea wird zur Botschaft aufgewertet. --- Bei Harrassowitz in Leipzig erscheint der von Heinrich F. J. Junker herausgegebene Band Ki-san: Alte koreanische Bilder; Landschaften und Volksleben. --- Anna Altenhöfer-Mons veröffentlicht im Münsterschwarzacher Vier-Türme-Verlag Vagabunden Gottes: Martyrium in Korea. |
1959 |
Albert von Schirnding arbeitet an der von Peter H. Lee herausgegebenen Anthologie Kranich am Meer. Koreanische Gedichte mit. --- Wolfgang Joho publiziert im Berliner Aufbau-Verlag den Reisebericht Korea trocknet die Tränen. --- Gerhard Gossmann zeigt in Frankfurt an der Oder unter dem Titel Korea - Erlebnisse eines deutschen Künstlers Zeichnungen, Aquarelle und Gouachen. |
1963 |
16.12.: Im Rahmen des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Südkorea kommen südkoreanische Bergleute nach Deutschland. |
1965 |
Die Taekwond- Großmeister Choi Hong-hi und Kwon Jae-hwa machen den koreanischen Sport im deutschsprachigen Raum populär. 1981 wird die Deutsche Taekwondo Union e. V. (DTU) gegründet. |
1966 |
Deutschland nimmt südkoreanische Krankenschwestern auf. --- 21.6.: Die Deutsch-Koreanische Gesellschaft in Bonn wird gegründet. --- Bei Erdmann in Herrenalb (Schwarzwald) erscheint der Sammelband Die bunten Schuhe: Korea in Erzählungen der besten zeitgenössischen Autoren. --- Hansjoachim Daul und Hermann Pfattheicher veröffentlichen im Bonner Akademie-Verlag Korea von A – Z. |
1967 |
Südkorea entführt südkoreanische Bürger unter Verdacht der Spionage für Nordkorea ohne die Zustimmung der westdeutschen Regierung nach Südkorea. Yong Choon Ahns Die Saat muß sterben: Die Geschichte einer Nachfolge in Korea erscheint im Wuppertaler Verlag Sonne u. Schild. --- Aloysius Schwartz veröffentlicht in Freiburg bei Herder Armenpfarrer in Korea. |
1968 |
Karl-Heinz Reck veröffentlicht den ersten Band von Die Mongolen in Korea. --- Bei Walter de Gruyter & Co in Berlin erscheint Yu Ki-ch’ǒns Das koreanische Strafgesetzbuch. |
1973 |
Die Koreanische Schule Aachen wird gegründet. 12.3.: Die BRD und Korea einigen sich auf ein Investitionsgesetz. --- 4.12.-27.1.74: Das Gutenberg-Museum Mainz zeigt die Ausstellung Druckkunst in Korea. |
1974 |
Die Koreanische Schule in Hamburg und die Koreanische Schule Köln werden gegründet. --- Kim Kwang-kyu wird als Germanistikprofessor an die Pusan Universität berufen. 2003 erhält er das Johannes-Poethen-Stipendium für einen dreimonatigen Aufenthalt im Stuttgarter Schriftstellerhaus. |
1975 |
Die Mugungwha Koreanische Schule e. V. in Mainz wird ins Leben gerufen. --- Traute Wohlers-Scharf veröffentlicht im Fischer-Taschenbuch-Verlag in Frankfurt Koreanische Märchen. --- Hans-Jürgen Zaborowskis Sammelband Märchen aus Korea erscheint bei Diederichs in Düsseldorf. |
1976 |
Mit dem koreanischen Komponisten Isang Yun bereist Luise Rinser Südkorea. Es folgt der Reisebericht Wenn die Wale kämpfen – Portrait eines Landes: Süd-Korea und die Monographie Der verwundete Drache. Dialog über Leben und Werk des Komponisten Isang Yun. --- Die Koreanische Schule in Frankfurt am Main e. V. und die Koreanische Schule Bochum e. V. werden gegründet. --- Die Deutsche Schule Seoul International wird gegründet. --- Das Forum für Demokratie in Korea in Tübingen veröffentlicht Wer ist Kim Chi Ha. Gim, Ji ha. -, 1976 |
1977 |
Die Koreanische Schule Braunschweig, die Koreanische Schule Düsseldorf e.V und die Koreanisch Schule Bonn werden gegründet. --- Als Übersetzung von Hans-Peter Bialas erscheint Die Verfassung der Republik Korea bei Harrassowitz in Wiesbaden. In der Reihe „Religionen der Menschheit“ erscheint der von Frits Vos betreute Band Die Religionen Koreas. |
1978 |
Die Koreanischen Schule Dortmund e. V. und die Koreanische Schule in Hannover e. V. werden gegründet. Ingeborg Göthels Geschichte Koreas erscheint im Deutschen Verlag der Wissenschaften in Ost-Berlin. |
1979 |
Der südkoreanische Fußballnationalspieler Cha Bum-kun wird bei Eintracht Frankfurt unter Vertrag genommen. 2019 wird Cha Bum-kun mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Eckard Henscheid widmet ihm in Ein scharmanter Bauer eine an Klopstocks „Der Zürichsee“ angelehnte Hymne. Auch sein Sohn Cha Du-ri spielt zeitweilig für deutsche Teams. --- Die Koreanische Schule München e. V. wird gegründet. --- Im Pjöngjanger Verlag für fremdsrpachliche Literatur erscheint Kim Il-sungs dreiteiliges Manifest Über Dschutsche in unserer Revolution. |
1980 |
Die Koreanische Schule Berlin e. V. wird gegründet. --- Jürgen Hinzpeter filmt als einziger Journalist das Militärmassaker in Gwangju. Der südkoreanische Regisseur und Drehbuchautor Jang Hun widmet ihm den Film A Taxi Driver (2017). --- Im Frankfurter R. G. Fischer Verlag erscheint Jürgen Kleiners Korea: Betrachtungen über ein fernliegendes Land. --- Kurt Scharf publiziert im Stuttgarter Radius-Verlag Krisenherd Korea. --- Cho Kyu-Chang veröffentlicht bei Metzner in Frankfurt am Main seine deutsche Fassung des koreanischen Bürgerlichen Gesetzbuchs. |
1981 |
11.4.: Der Schauspieler Yoo Teo wird als Sohn südkoreanischer Gastarbeiter in Köln geboren. --- Die Deutsch-Koreanische Industrie- und Handelskammer wird gegründet. --- 19.9.: - 11.10.: Das Museum Alexander König in Bonn zeigt die Ausstellung Zeitgenössische Künstler aus Korea: Koreanische Tiere und Landschaften. --- Für das Deutsche Institut für Puppenspiel in Bonn gibt Hans-Jürgen Zaborowski den Band Traditionelles Puppentheater in Korea heraus. --- 6.-30.5.: Das Institut für Auslandsbeziehungen in Bonn zeigt die Ausstellung Papierpuppen aus Korea. |
1982 |
Der deutsch-koreanische Soziologe Song Du-yul wird Professor für Soziologie an der Universität Münster. --- Die Koreanische Schule Duisburg e. V. und die Koreanische Schule in Kassel e. V. werden gegründet. Cho Hŭng-yun veröffentlicht für das Hamburger Museum für Völkerkunde Koreanischer Schamanismus: Eine Einführung. |
1983 |
Die Koreanische Schule Bremen e. V., die Koreanische Schule in Stuttgart e. V. und die Koreanische Schule in Wiesbaden werden gegründet. --- 14.10.-14.12.: Das Kölner Museum für Zeitgenössische Keramische Kunst (Keramion) zeigt Zeitgenössische Koreanische Keramik. |
1984 |
16.2.: Die Deutsch-Koreanische Gesellschaft Hamburg (DKHG) wird gegründet. --- 15.6.: Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg zeigt die Ausstellung Kunstschätze aus Korea. Vom 13. Oktober 1984 - 13. Januar 1985 ist die Ausstellung in Köln zu sehen. --- 6.5.-11.6.: In Ingelheim am Rhein finden „Koreanische Tage“ statt. --- 8.5.-31.5.: Der Künstler-Verein Malkasten in Düsseldorf zeigt unter dem Ausstellungstitel Zeitgenössische Künstler aus Korea koreanische Malerei, Graphik und Skulptur. |
1985 |
Chin Un-suk wird Stipendiatin bei György Ligeti an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Hamburg, bevor sie nach Berlin übersiedelt. --- Die Koreanische Schule in Essen e. V. und die Koreanische Schule in Karlsruhe e. V. werden gegründet. --- Die Republik Korea erwirbt die Villa in Mehlem, wo die Residenz des südkoreanischen Botschafters installiert wird. Bei Schott in Mainz erscheint der von Wolfgang Burde herausgegebene Band Korea: Einführung in die Musiktradition Koreas. |
1986 |
Die Koreanische Schule Augsburg Schwaben e. V. wird gegründet. --- Bei Bouvier in Bonn erscheint der von Kih-Seong Kuh herausgegebene Sammelband Koreanische Literatur: Ausgewählte Erzählungen. |
1987 |
Die Koreanische Schule Heidelberg e. V. wird gegründet. --- Im Leipziger Verlag Seemann erscheint Renée Violets Einführung in die Kunst Koreas. --- 14.3.-24.5.: Das Museum für Ostasiatische Kunst der Stadt Köln zeigt unter dem Titel Cha Su: Die Kunst der koreanischen Stickerei Textilien aus der Sammlung Huh Dong Hwa des Museums für Koreanische Stickerei in Seoul. Ausstellung im Mus vom |
1988 |
Die Koreanische Schule Erlangen / Nürnberg e. V. entsteht. --- Lukas Schwarzacher veröffentlicht im Göttingener Lamuv-Verl Südkorea: Das bittere Wunder. Hans-Martin Große-Oetringhaus veröffentlicht bei Rowohlt das „Korea-Lesebuch“ Im Rachen des Tigers. --- Harry Sichrovsky veröffentlicht bei Lübbe in Bergisch Gladbach Korea: Olympia im Land der Morgenstille. Michael Denis veröffentlicht bei Rowohlt Südkorea: kein Land für friedliche Spiele. Jun Sual-ok und Thomas Kornbichler veröffentlichen in der Berliner Edition Kunstmarkt eine Kleine Kulturgeschichte Koreas. --- Dieter Eikemeier und Michael Gööck veröffentlichen bei Belser in Stuttgart Getanzte Karikaturen: Traditionelle Maskenspiele in Korea. 10.5.-4.6.: Unter dem Titel Plants: Malerei aus Korea sind in der IfA-Galerie Bonn Bilder der koreanischen Malerin Chihyun Yoon zu sehen. --- Bei Thienemann in Stuttgart geben Manfred Pohl und Rüdiger Machetzki eine Ländermonographie zu Korea heraus. |
1989 |
Hans Beller dreht für das ZDF den Dokumentarfilm Wiedervereinigung als Fernseh-Show: Familienschicksale in Korea. |
1990 |
Der Korea-Verband wird in Bochum gegründet. --- 27.3.-4.5.: Die Bonner IfA-Galerie zeigt unter dem Titel Kim Young-Hee - Korea Puppen und Bilder aus Papier. |
1991 |
In der Reihe „Expedition in magische Welten“ zeigt der SWF den Dokumemtarfilm Die Erwählten: Schamanen in Korea von Waltraud Ehrhardt und Peter Obrist. |
1992 |
Jürgen Kleiners Landeskunde Korea: Auf steinigem Pfad erscheint im Berliner Verlag Vistas, |
1993 |
Die Koreanische Schule Kiel wird gegründet. Im Deutschen Taschenbuch-Verlag in München veröffentlicht Hartmut Panskus die von Brigitte Smith illustrierte Erzählung Chin Ok im Maulbeerbaum. |
1994 |
Die Koreanische Schule in Freiburg wird gegründet. --- In der Übersetzung von Helga Picht erscheint im Berliner Verlag Volk und Welt Bag Wan seos Roman Das Familienregister. --- Bei Lübbe in Bergisch Gladbach erscheint Kim Hyun-Hees Die Tränen meiner Seele. |
1995 |
Mit Kyopo Shinmun erscheint eine eigene Wochenzeitung für die in Deutschland lebenden Koreaner. --- 30.4.-21.6.: Im Kloster Cismar ist im Rahmen einer Ausstellung des Schleswig-Holsteinisches Landesmuseums unter dem Titel Koreanische Keramik in Deutschland Kunst von Young-Jae Lee, Si-Sook Kang und Kap-Sun Hwang zu sehen. --- Bei Secolo in Osnabrück erscheint Bag Wan seo Erzählung Die träumende Brutmaschine: Und andere über Frauen in Korea. |
1996 |
10.7.: In Karlsruhe kommt die südkoreanische Schauspielerin Mun Ka-Young zur Welt. --- In Saarbrücken wird die Korea Institute of Science and Technology Europe Forschungsgesellschaft mbH (KIST) gegründet. ---Bei Beltz in Weinheim erscheint die theologische Abhandlung Micha und Jeremia von Cha Jun-Hee. Ingeborg Göthel veröffentlicht bei Harrassowitz in Wiesbaden Der Untergang des alten Korea. --- Der Roman Die Rückseite des Lebens von I Seung u erscheint bei Horlemann in Unkel am Rhein. --- Unter dem Titel „Eines Tages ohne Tränen...“ vereinigt Sylvia Bräsel zeitgenössische Literatur aus Korea in einem Sammelband, erschienen im Wirtschaftsverlag NW in Bremerhaven. |
1999 |
Kim, Byong-Ik veröffentlicht im Bielefelder Pendragon-Verlag den Essay-Band Grenzerfahrungen: Die koreanische Literatur der Gegenwart. --- 5.6.-17.10.: Kulturstiftung Ruhr Essen zeigt in der Villa Hügel die Ausstellung Korea: Die alten Königreiche. |
2000 |
Südkoreanische Rückkehrer und ihre Ehepartner siedeln sich im deutschen Dorf Dogil Maeul an, das im Landkreis Namhae-gun in Gyeongsangnam-do gebaut wird. --- Mit Yang Kwi-ja Roman Die Leute von Wonmidong erscheint bei Pendragon in Bielefeld der erste Band der Reihe „Junge koreanische Autoren“. Es folgt der Prosaband Das geheime Feuerfest von I Cheong jun (2000) und zahleiche weitere Übersetzungen koreanischer Autoren, darunter von Sin Gyeong sug, Ahn Jung-Kyo, Go, Eun, I Ho cheol und Lim Chul-Woo. --- Yim, Chin-t’aek, Chae Hui wan und Kim Hyŏng-sik veröffentlichen im Hamburger Abera-Verlag den Band Koreanisches Madang-Theater: 7 spontane politische Stücke aus dem Volk in Auswahl. --- Carsten Wippermann veröffentlicht bei Lit in Münster Zwischen den Kulturen: Das Christentum in Südkorea. ---- Gim Won ils Das Haus am tiefen Hof erscheint bei Iudicium in München. --- Unter dem Titel Mein Leben, mein Weg erscheint die Autobiografie Kim Tae-jungs, des Präsidenten der Republik Korea, im Verlag Frankfurter Allgemeine Buch in Frankfurt am Main. --- Im Osnabrücker Secolo-Verlag erscheint Bag Gyeong Tetralogie Land: Eine koreanische Familiensaga. |
2001 |
Chŏn, Sin-yong gibt bei Iudicium in München den Sammelband Kultur des koreanischen Schamanismus heraus. --- 12.8.-30.9.: Die Hamburger Kunsthalle zeigt die Ausstellung Kyung-Hwa Choi-Ahoi: fern und nah. --- In Thunum (Ostfriesland) erscheint in der Edition Peperkorn der Erzählband Der Hof meiner Kindheit von O Chŏng-hŭi. --- Han Yong-uns Gedichtepos Das Schweigen des Geliebten erscheint bei Horlemann in Bad Honnef. --- 10.11.-13.1.: Die Ausstellung „Lunapark - Zeitgenössische Kunst aus Korea“ des Württembergischen Kunstvereins in Stuttgart zeigt Objekte von Choi Jeong-Hwa, Hur Un-Kyung, Jang Hey-Yeun, Moon Hye-Jung, Park Hyun-Ki, Rhee Ki-Bong und Suh Do-Ho. --- Als erster Band der Reihe „Korea erzählt“ des EOS-Verlags in St. Ottilien erscheint Chòng Ch’aebong Von Blumen, Vögeln und anderen nutzlosen Dingen. I Cheong jun, Yang Kwi-ja, Han Mal-suk, Na Do hyang und Gim Man jung. |
2002 |
Der südkoreanische Eisenhüttenkundler und Unternehmer Huh Young-sup wird Ehrensenator der RWTH Aachen. Heo Gyuns Die Geschichte von Hong Kiltong: Ein Räuberroman aus dem alten Korea erscheint bei Iudicium in München. --- Jeong-hee Lee-Kalisch und Wolfgang Fritz veröffentlichen bei Hirmer in München den BIldband Korea.. --- In der Edition Peperkorn in Thunum (Ostfriesland) erscheinen Jonas Leys Korea und ich: Lesehäppchen aus dem Land der Morgenfrische und der Roman Ein Fischer bricht das Schilfrohr nicht von Kim Chu-yŏng. --- Der von Hartmut Koschyk herausgegebene Band Begegnungen mit Kim Dae-jung: Korea auf dem Weg zu Frieden, Versöhnung und Einheit erscheint bei Olzog in München. --- Unter dem Titel Der Mond gespiegelt in tausend Flüssen erscheint in Seoul die 1447 von König Sejong versifizierte Buddha-Lebensbeschreibung. |
2004 |
Der Koreanische Verein Leipzig e. V. richtet eine Schule ein. --- Hanns Maull veröffentlicht bei C. H. Beck in München das Sachbuch Brennpunkt Korea: Geschichte, Politik, Wirtschaft, Kultur. |
2005 |
Die in Leverkusen geborene Ji-In Cho gründet zusammen mit dem Bassisten Frank Stumvoll die Rock-Band Krypteria. --- Im Frankfurter Campus-Verlag erscheint der von Thomas Kern und Patrick Köllner herausgegebene Band Südkorea und Nordkorea: Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. --- Gottfried-Karl Kindermann veröffentlicht bei Olzog in München Der Aufstieg Koreas in der Weltpolitik: Von der Landesöffnung bis zur Gegenwart. --- Hwang Seog yeongs Romane Der ferne Garten und Die Geschichte des Herrn Han erscheinen auf Deutsch im Dt. Taschenbuch-Verlag in München. --- Ch’oe Sŏng-ŭns Sachbuch Buddha: Bildnisse aus Stein in Korea erscheint im Tübinger Verlag Wasmuth. --- Cheong-Jun Yis Roman Die weißen Kleider erscheint im Iudicium-Verlag in München. --- Im EOS-Verlag in St. Ottilien erscheinen Cho Yo-hans Koreanische Ästhetik und der Erzählungen Krieger und Sänger von Hong, Sŏng-wŏn. --- Im Frankfurter Angkor-Verlag erscheint Go Euns Zen-Gedichte, was’n das? --- 13.10.-18.12.2005: Im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt sind unter dem Titel Seelen auf Wanderschaft Meisterwerke buddhistischer Kunst der Joseon-Dynastie aus dem National Museum of Korea zu sehen. --- 2.10.-30.12.: Das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt am Main zeigt in der Ausstellung Korea im Blick koreanische Filme und stellt ihre Regisseure vor. --- Bei Wasmuth in Tübingen erscheint das zweibändige Handbuch der koreanischen Kunst von Choi Kun. --- Bei KOGAF in Seoul erscheint das von Jung Eunkyoung herausgegebene Sammelwerk Koreanische Literatur der Gegenwart. --- -2.3.: In der Ausstellung Between sind Ergebnisse des gleichnamigen Kunstprojekts in Seoul und Stuttgart und der begleitenden Workshops zu sehen; beteiligt ist die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. --- 10.10.-20.11.: Die Koreanische Botschaft in Berlin zeigt Werke von He Ju Lee. --- 19.-23.10.: Korea ist Gastland auf der Frankfurter Buchmesse. --- Marion Eggert veröffentlicht mit Jörg Plassen bei Beck in München ihre Kleine Geschichte Koreas. --- Bei Olzog in München erscheint Gottfried-Karl Kindermanns Der Aufstieg Koreas in der Weltpolitik: Von der Landesöffnung bis zur Gegenwart. --- Im Hamburger EB-Verlag erscheint Im Seog jae Moderne koreanische Architektur: Eine kritische Betrachtung. --- 29.9.-20.11.: Das Gutenberg-Museum Mainz zeigt unter dem Titel Going out Künstlerbücher aus Korea. |
2006 |
Die deutsch-koreanische Filmregisseurin Cho Sung-hyung erhält den Hessischen und den Schleswig-Holstein Filmpreis für den Wacken-Dokumentarfilm Full Metal Village. --- Kim Dasol studiert an der Musikhochschule Leipzig als Meisterschüler von Gerald Fauth. --- Die deutsch-koreanische Pianistin You Ji-yeoun wird Lehrbeauftragte für Klavier an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“. --- Nach einem Entwurf der Architekten Braun & Schlockermann und Partner wird ein neues Botschaftsgebäude für Südkorea in Berlin eröffnet. --- 1.9.: Peter Schreyer wird Chefdesigner bei KIA. --- 19.9.-21.1.2007: Unter dem Titel Himmel - Erde - Mensch zeigt das Museum für Völkerkunde zu Leipzig koreanische Kalligraphie von Jung Do-Jun. --- Die Korea Foundation Koreana veröffentlicht eine deutsche Ausgabe ihres Kulturjournals unter dem Titel Koreanische Kultur und Kunst. |
2007 |
Bei Abera in Hamburg erscheint in gekürzter Ausgabe Yi Si-us Im Niemandsland: Eine Reise entlang der innerkoreanischen Grenze. --- 3.2.: Der koreanische Jurist Hŏ Yŏng wird Ehrendoktor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. --- Jörg Friedrichs Yalu: An den Ufern des dritten Weltkriegs erscheint im Berliner Verlag Propyläen. --- 8.12.-17.2.: Das Deutsche Architekturmuseum Frankfurt zeigt in einer Ausstellung des Titels Contemporary Korean Architecture: Megacity Network zeitgenössische Architektur in Korea. --- Mit Kim Chong-daes Dokkaebi - Koreas Kobolde erscheint der erste Band der „Koreanischen Bibliothek“ des Wiener Lit-Verlags. --- 13.09.-12.10.: Im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen Berlin zeigt die Kulturabteilung der Botschaft der Republik Korea die Ausstellung In Between. .--- Im Züricher NordSüd-Verlag erscheint I Tae juns Bilderbuch Ŏmma-majung. |
2008 |
Der deutsche Eishockeyspieler und Autor Martin Hyun veröffentlicht in Hamburg sein erstes Buch mit dem Titel Lautlos-Ja Sprachlos-Nein: Grenzgänger zwischen Deutschland und Korea. --- Miriam Yung Min Stein veröffentlicht in Frankfurt Berlin – Seoul – Berlin: Auf der Reise zu mir selbst. --- Im Göttinger Wallstein-Verlag erscheint Yi, Yun-gis Erzählband Kurve und Gerade. --- 1.3.-18.5.: Der Württembergische Kunstverein zeigt in der Ausstellung Noh Suntag, Ausnahmezustand Kunst aus Korea. --- In der Stuttgarter Edition Delta erscheint Gim Huns Schwertgesang. --- Unter dem Titel Broken whole zeigt die Galerie Michael Schultz in Berlin Arbeiten von Yee Sookyung. --- Im Verlag Goldmann in München erscheint Taehaeng, K’ŭnsŭnims Erzählband Wie fließendes Wasser: 33 Zen-Geschichten aus Korea. |
2009 |
Der Dokumentarfilm Endstation der Sehnsüchte der südkoreanischen Regisseurin Cho Sung-hyung befasst sich mit der Rückkehr koreanischer Gastarbeiter aus der BRD. --- Ursula Konnertz publiziert im Aachener Wissenschaftsverlag Koreanische Philosophie der Gegenwart. |
2010 |
Waldimir Kaminer und Martin Hyun reisen auf Einladung des Goethe-Instituts nach Südkorea. --- Die Koreanische Schule Darmstadt e. V. wird gegründet. --- Bei Springer in Berlin veröffentlichen Kim Sang-yong und Knut Benjamin Pißler ihre Einführung in das koreanische Recht. |
2011 |
Vertreter der Landkreise Bayreuth und Goseong unterzeichnen eine Vereinbarung zur Stärkung des bilateralen Austauschs und zur Begründung einer Klimaschutz-Partnerschaft. Hoo Nam Seelmann veröffentlicht bei Königshausen & Neumann in Würzburg Lautloses Weinen: Der Untergang des koreanischen Königshauses. Dort erscheint auch Hwang Sun wons Roman Bäume am Abhang. --- 26.3.-17.7.: Die Ausstellung Entdeckung Korea! des Museums für Ostasiatische Kunst Köln zeigt koreanische Schätze aus deutschen Museen. Die Ausstellung gastiert auch im Grassi-Museum für Völkerkunde zu Leipzig, im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt a. M. und im Linden-Museum Stuttgart. |
2012 |
28.10.-27.11.2013: Das Museum für Lackkunst in Münster zeigt die Ausstellung Die Lackkunst Koreas - Ästhetik in Vollendung. --- Im Züricher Unionsverlag erscheint Françoise Hausers Korea fürs Handgepäck. |
2013 |
33.774 koreanische Bürger leben in Deutschland, vor allen im Rhein-Main-Gebiet sowie in Nordrhein-Westfalen. --- 26.4.-25.8.: Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main zeigt die Ausstellung Korea Power - Design und Identität. --- 11.9.: Der Steglitzer Bezirksbürgermeister Norbert Kopp und Bezirksbürgermeisterin Park Choon-hee in Seoul unterzeichnen ein Partnerschaftsabkommen. --- 15.11.: Der Landkreis Hof und der Landkreis Yeoncheon in der südkoreanischen Provinz Gyeonggi schließen ein Freundschaftsabkommen. --- Bei LIT in Wien erscheint Malte Rhinows Eine kurze koreanische Kirchengeschichte bis 1910. --- Bernd Stövers Geschichte des Koreakriegs: Schlachtfeld der Supermächte und ungelöster Konflikt erscheint bei Beck in München. --- Bei Kovač in Hamburg erscheint Han Insooks Koreanische Kunst und Kultur. --- Im Verlag der Dt. Literaturgesellschaft in Berlin erscheint Noh Hee-Jiks Auf der Suche nach der schönen koreanischen Kunst. |
2014 |
Hwang Seon mis Roman Das Huhn, das vom Fliegen träumte erscheint bei Kein & Aber in Zürich. |
2016 |
21.3.: Im Rathaus der Stadt Suwon unterzeichnen Vertreter der Stadt Freiburg im Breisgau der Partnerschaftsvertrag mit Suwon. --- 29.2.-30.4.: Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin zeigt die Ausstellung Koreanische Kalligraphie und Tuschemalerei. --- Im Bielefelder Verlag in Köln veröffentlichen Detlef Rehn, Bernhard Bartsch und Fabian Kretschmer den Band Südkorea: Gangnam Blues. |
2017 |
Die Koreanische Schule in Rheinfelden wird gegründet. --- Anna Kim veröffentlicht bei Suhrkamp in Berlin den Roman Die große Heimkehr. --- Matthias Naß veröffentlicht bei C.H. Beck in München Countdown in Korea: Der gefährlichste Konflikt der Welt und seine Hintergründe. --- Bei Darakwon in Paju erscheint Jo Yong hui Die koreanische Kultur in 100 Schlagwörtern. |
2019 |
Die Koreanische Schule Münster wird gegründet. |
2020 |
28.9.: Die „Friedenstatue“ des südkoreanischen Künstlerpaar Kim Eun-sung und Kim Seo-kyung in Berlin-Moabit wird eingeweiht. |
2020 |
Das Album Map of the Soul: 7 der südkoreanischen Boyband BTS erreicht Platz 1 der deutschen Charts. |
2021 |
26.9.: Als erste koreanischstämmige Deutsche zieht Ye-One Rhie in den deutschen Bundestag ein. --- Jo, Nam jus Roman Kim Jiyoung, geboren 1982 erscheint bei Kiepenheuer & Witsch in Köln. --- Ahn In-kyoung veröffentlicht bei Iudicium in München den Sammelband Gefährliche Lektüre: 11 Kurzgeschichten aus Korea. |
Bibliographie
120 Jahre deutsch-koreanische Beziehungen. Bonn: Deutsch-Koreanische Ges., 2004 (Koreana; Sonderausg. 2004)
An, Byong-Ro: Die Religiosität der Koreaner in Deutschland. Frankfurt am Main: Lang, 1997 (Theion; 8)
Lee, Chong-Hyun; Yi, Chong-hyŏn: Max Weber in Südkorea: Eine Rezeptionsgeschichte. Marburg: Tectum-Verl., 2006
Bolljahn, Johann: Die Anfänge der protestantischen Mission in Korea und ihr gegenwärtiger Stand. Heidelberg: Evang. Verl., 1900
Bräsel, Sylvia: Deutsch-koreanische Kulturbeziehungen: Geschichte - Gegenwart – Zukunft. Berlin: Dt.-Koreanische Gesellschaft, 2004
Ch’oe, Hyŏn-dŏk (Hg.); Drescher, Lutz; Werning, Rainer: Korea - Entfremdung und Annäherung: koreanisch-deutsche Dialoge. Köln: PapyRossa-Verl., 2007 (PapyRossa-Hochschulschriften; 67)
Choi, Ki-Chul: Koreanische Direktinvestitionen in Europa: insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Cuvillier Verlag, 1992
Dialog zwischen Kirchen in Korea und Deutschland. Frankfurt am Main: Evangelischer Pressedienst, 1979 (Dokumentation; 1979, 29)
Domschke, Richard A.: Korea-Bibliographie: Verzeichnis der deutschsprachigen Literatur: 1655 – 1949. München: Weltforum-Verl., 1982
Enshoff, Dominicus: Die Benediktiner-Mission in Korea. St. Ottilien: Missionsverl., 1909.
Friedrichs, Miriam: Kompendium der deutsch-südkoreanischen Beziehungen. Hamburg: Dt. Übersee-Inst., Übersee-Dokumentation, 1999
Gajsar, Heinrich; Hruska, Rainer: Deutschsprachige Literatur zu Korea: Klassifizierte Bibliographie; im Anhang Adressenverzeichnis zu Korea arbeitender Gruppen und Institutionen. Münster: Wurf-Verlag, 1991 (Schriftenreihe; 6)
Haftmann, Anja Katharina: Chancen einer Freundschaft: die deutsch-südkoreanischen Kulturbeziehungen; Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Stuttgart: Inst. für Auslandsbeziehungen, 2003 (Ifa-Dokumente;2003,4)
Haftmann, Anja Katharina (Red.): Deutschland und Korea: 125 Jahre Beziehungen. Seoul, 2008
Han, Jong-soo: Die Beziehungen zwischen der Republik Korea und der Bundesrepublik Deutschland 1948–1986. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1991
Han, Jong-soo: Die Beziehungen zwischen der Republik Korea und der Bundesrepublik Deutschland 1948 – 1986. Frankfurt am Main: Lang, 1991 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 31, Politik; 188)
Hann, Ulrich: Aspekte interkultureller Kommunikation: Eine Studie zum Deutschenbild der Koreaner und Koreanerbild der Deutschen in Südkorea auf der Grundlage phänomenologischer Alltagsbeobachtungen und empirisch ermittelter nationaler Stereotypen. München: Iudicium Verl., 1985
Hartmann, Lisa: Die südkoreanischen Migranten und ihre Integration in Deutschland. In: Klaus Stüwe, Eveline Hermannseder (Hrsg.): Migration und Integration als transnationale Herausforderung: Perspektiven aus Deutschland und Korea, 2015, S. 125–152
Himstedt, Gerd: Bilanz einer Freundschaft: Hundert Jahre deutsch-koreanische Beziehungen. Bonn, 1984 (Schriftenreihe der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft; 1984, Sonderbd.)
Hong, Jihee: Deutschsprachige Reiseberichte über Korea um 1900 : Figurationen des Wissens über das Fremde. Baden-Baden: Ergon Verlag, 2020 (Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung; Band 11)
Jeong, Yang-Cun: Koreanische Immigrationsgemeinden in der Bundesrepublik Deutschland: Die Entstehung, Entwicklung und Zukunft der koreanischen protestantischen Immigrationsgemeinden in der Bundesrepublik Deutschland seit 1963. Frankfurt am Main: Lang, 2008 (Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums; 145)
Kang, Jeanie H.: Die Rezeption der deutschen klassischen Pädagogik in Korea. Köln: Univ.-Diss., 1994
Kang, Myoung-kyu; Wagner, Helmut: Korea and Germany. Lessons in division. Seoul: National University Press, 1990
Kasper, Adelhard; Berger, Placidus: Hwan Gab. 60 Jahre Benediktinermission in Korea und der Mandschurei. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag, 1973
Kim, Ch’ŏl-lyun: Die Bedeutung Martin Luthers, insbesonders seiner Lieder, für das protestantische Christentum Koreas. Frankfurt am Main: Lang, 2005 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 23, Theologie; 807)
Kim, Gyu Chang; Kim, Kyu-ch’ang: Vermittlungs- und Übersetzungsgeschichte Goethes in Korea. Frankfurt am Main: Lang, 2001 (Tübinger Studien zur deutschen Literatur; 17)
Kim, In-Ku: Der Deutschunterricht an den Sekundarschulen in Korea: Eine kritische Analyse seiner Geschichte und seines gegenwärtigen Zustandes, verbunden mit Betrachtungen über die Möglichkeiten seiner Revision im Zusammenhang einer Reform des koreanischen Bildungswesens. Hamburg: Stiftung Europa-Kolleg, 1974 (Schriften der Stiftung Europa-Kolleg, Hamburg; 26)
Kim, Kie-Taek (Hg.): The foreign policies and foreign trade of the German Democratic Republic and the Korean Democratic People's Republic. Kiel: Dt. Korea-Studiengruppe, 1979 (Monographie der Deutschen Korea-Studien-Gruppe; 3
Kim, Kun-hwan: Deutsch und Koreanisch: Die Geschichte und die gegenwärtige Struktur eines Kontaktes zwischen zwei Sprachgemeinschaften. Frankfurt a. M.: Lang, 1994
Kim, Kwang-Soo: Der Außenhandel Japans und Koreas unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands 1890 – 1914. Heidelberg: Univ. Diss., 1968
Kim, Moo-Hyoung: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Südkorea und der BRD: Aus südkoreanischer Sicht. Münster: Univ.-Diss., 1992
Kneider, Hans-Alexander: Globetrotter, Abenteurer, Goldgräber: Auf deutschen Spuren im alten Korea; mit einem Abriss zur Geschichte der Yi-Dynastie und der deutsch-koreanischen Beziehungen bis 1910. München: Iudicium-Verl., 2009
Koch, Dorothea: Germanistikstudium in Südkorea: Bildung und gesellschaftliche Funktion unter historischen und geschlechtsspezifischen Aspekten. Frankfurt am Main: Lang, 1996 (Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft; 48)
Kohz, Armin: DaF in Korea - Tendenzen und Perspektiven: Symposium der Lektoren-Vereinigung Korea vom 15.-17.11.1996 in Yangpyeong / Republik Korea. Seoul: LVK, 1997
Köllner, Patrick (Hg.): Sozialwissenschaftliche Koreaforschung in Deutschland: Aktuelle Forschungsthemen, Personen und Publikationen. Hamburg: Institut für Asienkunde, 2002 (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg ;354)
Koschyk, Hartmut (Hg.): Deutschland, Korea. Geteilt, vereint. München: Olzog, 2005
Koschyk, Hartmut (Hg.): Garten der Freundschaft: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutsch-koreanischen Beziehungen. Reinbek: Lau-Verl., 2014
Kostrzewa, Frank: Deutsch als Fremdsprache in Korea: Gesellschaftliche Bedingungen, strukturelle Sprachvergleiche und Erwerbsanalysen. München: GRIN Verl., 2009
Kurzer Abriß über 80 Jahre freundschaftlicher Beziehungen zwischen Korea und Deutschland. Seoul: Informationsministerium Republik Korea, 1967
Lee, Jang-Seop: Koreanischer Alltag in Deutschland: Zur Akkulturation der koreanischen Familien. Münster : Coppenrath, 1991 (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland; 75)
Lee, Seong-Man: Das Korea-Bild in der Deutschen Presse: Textlinguistische Untersuchungen ausgewählter Berichte in Zeitungen und Zeitschriften. Trier: Univ.-Diss., 1991
Lee, Eun-Jeung: Paul Georg von Möllendorf: Ein deutscher Reformer in Korea. Tokyo: OAG Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2008 (OAG-Taschenbuch; Nr. 90)
Lee, Eun-Jeung; Mosler, Hannes B. (Hgg.): Facetten deutsch-koreanischer Beziehungen: 130 Jahre gemeinsame Geschichte. Neue Ausgabe. Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2017 (Research on Korea; Volume 7)
Leifer, Walter: Paul Georg von Möllendorff : ein deutscher Staatsmann in Korea. Saarbrücken: Homo et Religio, 1988 (Veröffentlichungen der Mirok-Li-Gesellschaft; 1)
Lempelius, Christian: Überlegungen zur kurz- und mittelfristigen Kooperation zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Korea. Berlin: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, 1975
Nellen, Frank P. (Hg.): Hundert Jahre Deutsch-Koreanische Beziehungen (1982: Bonn). Bonn: Dt.-Korean. Ges., 1983 (Schriftenreihe der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft; 83,1)
Oh, Chang-Woo: Die Darstellung Koreas in deutschsprachigen Zeitungen: Ene Untersuchung mit systemtheoretischem Ansatz; die Berichte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Neuen Zürcher Zeitung und Die Presse. Frankfurt am Main: Lang, 2002 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 40, Kommunikationswissenschaft und Publizistik; 78)
Park, Ok-Jin: Die Rezeption deutscher Dramen in Korea in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Lang, 1997 (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B, Untersuchungen; 65)
Park, Soon-Young: Die Rezeption der deutschen Philosophie in Japan und Korea: Dargestellt als Problem der Übersetzung philosophischer Texte. Bochum: Univ. Diss., 1976
Rehbinder, Manfred (Hg.): Zur Rezeption des deutschen Rechts in Korea. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 1990
Roggausch, Werner (Red.): Germanistik in Korea: Perspektiven: Dokumentation der Tagungsbeiträge der Deutsch-Koreanischen Germanistentagung. Bonn: DAAD, 2006
Rostalsky, Carsten: Korea: Fremde - Heimat - Deutschland; Koreanisch-Deutsche Begegnungstagung, 12. bis 15. Februar 2002 in der Evangelischen Akademie Bad Boll. Bad Boll: Evangelische Akademie, 2002
Ryu, Kwon-Ha: Die „waltende Spur“ im Lande der Morgenfrische: Eine Untersuchung zur Rezeption und Wirkung von Grimms Märchen in Korea. Wuppertal: Univ.-Diss., 1993
Sauer, Bonifacius: Die Handwerkerschule der deutschen Benediktiner-Abtei „St. Benedikt“ in Korea. München: Seitz, 1915
Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Deutsche Literatur in Korea: Ein Beispiel für angewandte Interkulturalität. Festschrift für Bonghi Cha zu ihrem 60. Geburtstag. Seoul: Munmemi-Verl., 2000
Sohn, Eun-Kyung: Die Rezeption und die Wirkung des deutschen Expressionismus in Korea. Kassel: Kassel Univ. Press, 2003 (Univ.Diss., 2003)
Song, Gin-Young: Kimchi – Geschmack und Migration: Zur Nahrungskultur von Koreanern in Deutschland. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2012 (Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; 44)
Steeger-Strobel, Christine: Die deutsch-südkoreanischen Kulturbeziehungen seit 1990: Literaturauswahl. Stuttgart: Inst. für Auslandsbeziehungen, 2005 (Literaturrecherchen; 15)
Woo, Milee: Koreanische Gemeinden in Deutschland: Praktisch-theologische Studien zu Problemen und Chancen. Münster: LIT, 2016 (Kirchen in der Weltgesellschaft; Band 5)
Yae, Byung-Hwan; Ye, Pyŏng-hwan: Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Korea nach dem Zweiten Weltkrieg. Stuttgart: Steiner, 1997 (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte; 72)
Yoo, Jung-Sook: Koreanische Immigranten in Deutschland: Interessenvertretung und Selbstorganisation. Hamburg: Kovač, 1996