Karl Gutzkow
Geboren: 17.03.1811 in Berlin
Gestorben: 16.12.1878 in Sachsenhausen (erstickt bei einem Zimmerbrand)
Biographie
1811 |
|
geboren in Berlin als Sohn eines niederen preußischen Hofbeamten (im Rang eines Bereiters) |
1821 |
|
Eintritt ins Friedrich-Werdersche Gymnasium zu Berlin |
1829 |
|
Studium der Theologie und Philologie an der Berliner Universität bei Hegel, Schleiermacher, von der Hagen, Lachmann und Ranke |
1831 |
|
noch als Student Herausgeber der Zeitschrift Forum der Journalliteratur; im November Übersiedlung nach Stuttgart, um sich bei Menzel als Mitarbeiter am Literaturblatt zu verdingen |
1832-1833 |
|
Studium in Heidelberg und München |
1834 |
|
Bruch mit Menzel, aufsehenerregende Artikelserie in Cottas Augsburger Allgemeiner Zeitung |
1835 |
|
bis zum Verbot aller seiner Schriften im Dezember Herausgeber einer Literaturbeilage zur in Frankfurt erscheinenden Zeitschrift Phönix |
1836 |
|
wegen angeblicher antikirchlicher Propaganda in Wally, die Zweiflerin zu viermonatiger Gefägnishaft verurteilt |
1837 |
|
Übersiedlung nach Hamburg, Übernahme der Redaktion des Telegraphen für Deutschland |
1842 |
|
Reise nach Paris als Korrespondent |
1843 |
|
Überwachung Gutzkows durch die Polizei eingestellt |
1846-1849 |
|
Dramaturg am Dresdener Hoftheater |
1848 |
|
Ansprache an die Berliner während der Märzrevolution, im April Tod seiner frau Amalie geb. Klönne |
1849 |
|
erneute Heirat (Berta Meidinger), Beginn der Arbeit an Die Ritter vom Geiste |
1852 |
|
Herausgeber der Wochenzeitschrift Unterhaltungen am häuslichen Herd bei F. A. Brockhaus |
1861 |
|
Übersiedlung nach Weimar und Tätigkeit als Generalsekretär der deutschen Schiller-Stiftung |
1864 |
|
Rücktritt von seinem Posten als Generalsekretär |
1865 |
|
Aufenthalt in der Heilanstalt St. Gilgenberg wegen Verfolgungswahn |
1866 |
|
Beginn der Arbeit am historischen Roman Hohenschwangau |
1878 |
|
Tod in Sachsenhausen (Erstickungstod wegen eines Zimmerbrands, den er nach der Einnahme des Schlafmittels Choral selbst ausgelöst hatte) |
Bibliographie
1833 |
|
Maha Guru. Geschichte eines Gottes (R), Der Sadduzäer vom Amsterdam (N) |
1834 |
|
Nero (D), Der Prinz von Madagaskar (N) |
1835 |
|
Wally, die Zweiflerin (R), Öffentliche Charaktere (P) |
1836 |
|
Goethe im Wendepunkt zweier Jahrhunderte (P) |
1837 |
|
Seraphine (R), Die Zeitgenossen. Ihre Schicksale, ihre Tendenzen, ihre großen Charaktere (P) |
1838 |
|
König Saul (D), Blasedow und seine Söhne (R), Götter, Helden, Don Quixote (P), Die rote Mütze und die Kapuze (P) |
1839 |
|
Richard Sauvage (D) |
1840 |
|
Werner oder Herz und Welt (D), Patkul (D), Ludwig Börnes Leben (Biogr) |
1841 |
|
Die Schule der Reichen (D) |
1842 |
|
Ein weißes Blatt (D), Briefe aus Paris (P) |
1843 |
|
Pugatscheff (D) |
1844 |
|
Zopf und Schwert (D), Das Urbild des Tartüffe (D), Die Wellenbraut (N) |
1845 |
|
Der dreizehnte November (D), Anonym (D), Die Selbsttaufe (N) |
1846 |
|
Uriel Acosta (D) |
1847 |
|
Imagina Unruh (N) |
1848 |
|
Wullenweber (D), Ottfried (D), Ansprache an die Berliner (P), Deutschland am Vorabend seines Falles oder seiner Größe (P) |
1849 |
|
Liesli (D), Der Königsleutnant (D) |
1850-1851 |
|
Die Ritter vom Geiste (R) |
1852 |
|
Ein Mädchen aus dem Volke (N), Die Kurstauben (N), Aus der Knabenzeit (Autobiogr) |
1853 |
|
Philipp und Perez (D), Die Nihilisten (N) |
1854 |
|
Lenz und Söhne oder die Komödie der Besserungen (D) |
1855 |
|
Ella Rosen oder Die Rechte des Herzens (D), Die Diakonissin (N) |
1861 |
|
Die schöneren Stunden (Autobiogr) |
1867 |
|
Hohenschwangau (R) |
1868 |
|
Vom Baum der Erkenntnis (Aph) |
1869 |
|
Das Kastanienwäldchen in Paris (Autobiogr) |
1870 |
|
Die Söhne Pestalozzis (R) |
1872 |
|
Fritz Ellrodt (R) |
1877 |
|
Die neuen Serapionsbrüder (R) |