Deutsch-jordanische Beziehungen
1849 |
Der deutsche Arabist und Orientalist Friedrich Heinrich Dieterici bereist Jordanien. |
1953 |
17.11.: Jordanien und die Bundesrepublik Deutschland nehmen diplomatische Beziehungen auf. Die Vertretung in Amman ist zunächst eine Zweigstelle der deutschen Botschaft in Bagdad. Wilhelm Melchers ist der erste deutsche Gesandte in Amman. |
1955 |
1.3.: Die Vertretung in Amman wird in eine Gesandtschaft umgewandelt. |
1959 |
25.10.: Die deutsche Gesandtschaft in Amman wird zu einer Botschaft aufgewertet. 17.5.: Der jordanischen König Hussein erkennt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land an. --- Ernst Schneller gründet in Amman die Theodor-Schneller-Schule (TSS). |
1961 |
Der Geologe Friedrich Bender wird mit der Leitung der Deutschen Geologischen Mission in Jordanien betraut. |
1962 |
Die Autobiographie König Hussein von Jordaniens wird unter dem deutschen Titel Mein gefährliches Leben bei List in München veröffentlicht. Seiter sind zahlreiche Biographien Huseins erschienen, etwa Gerhard Konzelmann Vermächtnis für den Frieden: Hussein von Jordanien (München: Herbig, 1999). |
1963 |
Der Unternehmer Kurt Uihlein gründet die Deutsch-Jordanische Gesellschaft mit Hauptsitz in Hannover. |
1964 |
Der deutsche Schriftsteller Hartmut El Kurdi kommt in Amman zur Welt. |
1965 |
13.5.: Jordanien bricht die diplomatischen Verbindungen zu Deutschland ab. --- Der in Amman geborene SPD-Politiker Nazih Musharbash kommt nach Deutschland. |
1967 |
27.2.: Mit der Wiedereröffnung der Botschaft werden die diplomatischen Beziehungen zu Deutschland normalisiert. |
1970 |
Peter Homann, Horst Mahler, Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof, Brigitte Asdonk und etwa zwölf andere RAF-Mitglieder nehmen an einem Ausbildungscamp der Al Fatah in Jordanien teil. |
1973 |
8.10.: Jordanien nimmt offizielle Beziehungen zu der Deutschen Demokratischen Republik auf. Wolfgang Konschel ist der erste Botschafter der DDR in Jordanien. |
1975 |
6.10.: Der damalige jordanische Kronprinz Hassan ibn Talal eröffnet die mit deutscher Unterstützung gebaute Aqaba-Bahn. --- Das Deutsche Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes richtet in Amman eine Zweigstelle einzurichten, um die begonnenen Grabungen in Gadara (Umm Qais) effektiver weiterführen zu können. |
1976 |
Karl Schmitt-Korte veröffentlicht im Verlag Philipp von Zabern in Mainz Petra: Die Felsenstadt der Nabatäer. Mit Petra befassen sich zahlreiche weitere wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten. |
1983 |
Der deutsche Archäologe Udo Worschech nimmt seine Grabungen im antiken Moab auf. |
1986 |
Die Friedrich-Ebert-Stiftung eröffnet ein Büro in Amman. |
1990 |
28.11.-31.03.1991: Das Berliner Haus der Kulturen der Welt zeigt die Ausstellung „Pracht und Geheimnis. Kleidung und Schmuck aus Palästina und Jordanien“. |
1997 |
Klaus Hillingmeier veröffentlicht bei Stürtz in Würzburg seine Reise durch Jordanien. |
1998 |
12.-13.5.: In Amman findet der Zweite Deutsch-Arabischer Mediendialog statt. |
2000 |
Jordanien verlegt seine Botschaft von Bonn nach Berlin. --- Roland Dallas veröffentlicht bei Droste in Düsseldorf König Hussein: Überleben zwischen Krieg und Krisen. |
2001 |
Abdullah II. trifft sich mit dem deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder. |
2004 |
Deutschland und Jordanien unterzeichnen ein Kulturabkommen zur engeren Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung, Medien, Kunst sowie Jugend und Sport. --- 8.10.-9.1.2005 zeigt das Vorderasiatischen Museum Berlin die Ausstellung Unter dem Titel Gesichter des Orients: 10000 Jahre Kunst und Kultur aus Jordanien. Nūr, Königin von Jordanien, veröffentlicht bei List in Berlin Im Geist der Versöhnung: Mein Leben zwischen zwei Welten. |
2005 |
Die German-Jordanian University wird eröffnet. --- Hans-Peter Otto veröffentlicht im Engelsdorfer Verlag in Leipzig den Reisebericht In shallah: Arabische Impressionen. |
2008 |
Der Essay Im Gespräch mit Islam und Hinduismus: Neue ökumenische Herausforderungen von Prinz Ḥasan von Jordanien erscheint bei Lit in Berlin. Bereits 2003 war bei Böhlau in Wien Das Christentum in der arabischen Welt erschienen. --- In der Leipziger Edition Hamouda erscheint die „jordanische Novelle“ Wadi und die heilige Milada von Ġālib Halasā. |
2010 |
Die Allgäu-Orient-Rallye beginnt am ersten Wochenende im Mai in Oberstaufen im Allgäu und endet in Amman. --- Der jordanisch-deutsche Komponist Saed Haddad erhält den Preis der deutschen Schallplattenkritik. --- Unter dem Titel Bücher der Flut erscheint Samiha Kharis’ Roman The Tide im Kölner Verlag Alawi. |
2011 |
Jordanien nimmt Millionen syrische Flüchtlinge auf. Die Zusammenarbeit mit Deutschland im Bereich der Migration intensiviert sich. Die BRD leistet zudem höhere Hilfszahlungen aus Deutschland. --- In der Deutschen Verlags-Anstalt München erscheint Abdallahs II. Die letzte Chance: Mein Kampf für Frieden im Nahen Osten. |
2013 |
Der deutsch-jordanische Rechtsanwalt und Journalist Samy Hammad moderiert die wöchentliche WDR-Sendung ®echt Clever. --- Die 1982 in Amman geborene deutsche Boxerin Raja Amasheh wird Weltmeisterin im Superfliegengewicht nach Version der WBF. |
2014 |
Philip Henze und der Regisseur Murad Abu Eisheh drehen ihren ersten Kurzfilm „Where is Al-Rabee?“ in Jordanien. |
2016 |
Deutschland liefert Rüstungsgüter an Jordanien. |
2017 |
Soldaten der Bundeswehr werden in Jordanien als Teil der Anti-IS-Koalition stationiert. --- Das DEI Amman und das Department of Antiquities of Jordan (DoA) gründen ein Kooperationsprojekt mit dem Titel „DOJAM – Dokumentation von Objekten in jordanischen archäologischen Museen“. |
2018 |
Angela Merkel Merkel besucht zunächst die staatliche Deutsch-Jordanische Universität (GJU) in Amman und dann Abdullah II. --- Der 1985 in Amman geborene deutsche Schriftsteller und Slam-Poet Pierre Jarawan erhält das Literaturstipendium des Freistaats Bayern. |
2019 |
Die deutsch-jordanische Entwicklungszusammenarbeit feiert ihr 60-jähriges Jubiläum. |
2022 |
Der deutsch-jordanische Arzt Salah-Eddin Al-Batran erhält den Deutschen Krebspreis in der Kategorie klinische Forschung. |
Bibliographie
- Kopp, Horst (Hrsg.): Jordanien und Deutschland: Über die Vielfalt kultureller Brücken; Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Deutsch-Jordanischen Gesellschaft e.V. Wiesbaden: Reichert, 2013
- Engler, Katja: Die deutsche Frage im Nahen Osten: politische Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zum Irak und zu Jordanien 1951 – 1965. Berlin: LIT, 2007 (Chemnitzer Beiträge zur Politik und Geschichte; 2)