Deutsch-jemenitische Beziehungen
1606 |
Der Landsknecht Hans Wild gelangt während einer längeren Gefangenschaft in den Jemen. |
1763 |
Der Forschungsreisende Carsten Niebuhr hält sich im Jemen auf. |
1811 |
Beo Taizz wird der deutsche Reisende Ulrich Jasper Seetzen tot aufgefunden. |
1867 |
Alfred von Kremer veröffentlicht bei Brockhaus in Leipzig Altarabische Gedichte ueber die Volkssage von Jemen als Textbelege zur Abhandlung „Ueber die südarabische Sage“. |
1870 |
Adolph von Wrede veröffentlicht in Braunschweig seine Reise in Hadhramaut. Seit 1826 hatte der Forschungsreisende das Osmanische Reich erkundet. |
1892 |
Der österreichische Forschungsreisende Eduard Glaser hält sich im Jemen auf. |
1901 |
Das Deutsche Reich bemüht sich vegeblich darum, al-Hudaida als Marinebasis pachten zu dürfen. |
1903 |
Wilhelm Bacher veröffenlicht bei Itzkowski in Berlin Ein hebräisch-arabisches Liederbuch aus Jemen. |
1909 |
19.12.: Der deutsche Forschungsreisender und Fotograf Hermann Burchardt wird zwischen Mokka und Taizz im Jemen erschossen. |
1913 |
Eduard Glaser veröffentlicht in Wien seine Reise nach Mârib. |
1914 |
Im Verlag der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften München erscheinen Georg Jacobs Schanfarā-Studien. |
1915 |
Der deutsche Offizier Hellmuth von Mücke geht mit seinem Landungszug bei al-Hudaida an Land, um sich zur Hedschas-Bahn durchzuschlagen. |
1916 |
Im Rahmen der Stotzingen-Mission plant das Deutsche Reich, in al-Hudaida eine militärische Nachrichtenstation zu errichten. |
1933 |
Der Musikforscher Hans Helfritz bereist den Jemen. Eine zweite Reise folgt 1935. |
1934 |
Shlomo Goitein veröffentlicht bei Brill in Leiden Jemenica: Sprichwörter und Redensarten aus Zentral-Jemen. Bei Schocken in Berlin publiziert er im selben Jahr Von den Juden Jemens: Eine Anthologie. --- Erich Brauer veröffentlicht bei Winter in Heidelberg seine Ethnologie der jemenitischen Juden. |
1936 |
Friedrich R. Nord veröffentlicht bei Wodni & Lindecke in Dresden Das Geheimnis des Jemen. |
1953 |
Der westdeutsche Gesandte in Kairo, Günther Pawelke, bereist mit dem einstigen deutschen Honorarkonsul in Djidda, Heinrich de Haas, Aden und den britisch besetzten Südjemen. --- 19.12.: Günther Pawelke wird im Nordjemen akkreditiert. |
1956 |
25.6.-1.7.: Auf Einladung von Ministerpräsident Otto Grotewohl besucht der Kronprinz des Königreiches Jemen, Saif al-Islam Muhammad al-Badr, die DDR. --- 21.12.: Die BRD eröffnet ein Wahlkonsulat in Aden unter Wilhelm Lemke. --- Claudie Fayeins Erlebnisbericht Hakima: Eineinhalb Jahre Ärztin im Jemen erscheint bei Brockhaus in Wiesbaden. |
1958 |
Die DDR eröffnet in Sana’a eine Handelsvertretung mit konsularischer Vollmacht. Als Konsul fungiert Hans Held. |
1960 |
In der Edition Leipzig erscheint Richard Gerlachs Sonne über Arabien: Bilder aus dem Jemen. |
1962 |
24.10. Die Bundesrepublik Deutschland nimmt diplomatische Beziehungen zur Arabischen Republik Jemen (Nordjemen) auf. |
1965 |
Harald Vocke veröffentlich in der Deutschen Verlags.-Anstalt Stuttgart Das Schwert und die Sterne: Ein Ritt durch den Jemen. |
1966 |
Reinhold Wepf gibt im Berner Verlag Kümmerly & Frey den Band Yemen: Land der Königin von Saba heraus. --- Eva Gerlach veröffentlicht bei F.A. Brockhaus in Leipzig Sand über den Tempeln Arabiens: Archäologen auf den Spuren der Königin von Saba. |
1967 |
19.12.: Die Bundesrepublik Deutschland nimmt diplomatische Beziehungen zur Demokratischen Volksrepublik Jemen (Südjemen) auf. --- Alfons Böcker, zuvor Konsul in Aden, wird Botschafter der BRD im Südjemen. --- 18.11.: Der deutsche ARD-Auslandskorrespondent Walter Mechtel wird in Aden erschossen. |
1968 |
Karl Wildau wird Generalkonsul der DDR in der Volksrepublik Südjemen. |
1969 |
10.07.: Die Deutsche Demokratische Republik nimmt diplomatische Beziehungen zur Demokratischen Volksrepublik Jemen (Südjemen) auf. |
1970 |
Die Deutsch-Jemenitischen Gesellschaft e. V. (DJG) wird in Schwaig bei Nürnberg gegründet und gibt erstmals den Jemen-Report heraus. |
1972 |
21.12.: Die Deutsche Demokratische Republik nimmt diplomatische Beziehungen zur Arabischen Republik Jemen (Nordjemen) auf. Das Generalkonsulat der DDR in der Jemenitischen Arabischen Republik wird in eine Botschaft umgewandelt. |
1974 |
Heinz Gambke, Klaus Jacob und Klaus Mätzig veröffentlichen bei Dietz in Berlin Sultanspaläste in Volkes Hand: Die Volksdemokratische Republik. |
1975 |
2.3.: Der freigepresste RAF-Terrorist Rolf Heißler wird nach Aden ausgeflogen. |
1977 |
16.10.: Jürgen Schumann, Pilot der „Landshut“, wird in Aden von einem der Entführer erschossen. |
1978 |
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) richtet nach der Jemen-Expedition des DAI die Außenstelle in Sana’a ein. --- Unter dem Titel Ṣabāḥ heisst Morgenröte veröffentlicht Klaus-Dieter Schruhl Brockhaus in Leipzig seine Erfahrungen als Arzt in der VDR Jemen. --- Die RAF-Terroristin Brigitte Mohnhaupt wird aus Jugoslawien in den Südjemen abgeschoben, wo sie in einem palästinensischen Camp eine militärische Ausbildung absolviert. Auch Susanne Albrecht hält sich im Jemen auf. |
1980 |
Peter Wald veröffentlicht im Kölner DuMont-Verlag den Kulturführer Der Jemen: Nord- und Südjemen. --- Bei Erdmann in Tübingen erscheint Werner Daums Länderkunde Jemen: Das südliche Tor Arabiens, die Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Volkskunde und Reiserouten besonders des südlichen Landesteils des Jemens behandelt. |
1981 |
Muhsin al-Aini, der viermalige Premierminister der Jemenitischen Arabischen Republik, ist Botschafter in der BRD. --- Gerd-Rüdiger Puin leitet bis 1984 in Sana’a das Projekt „Restaurieren und Katalogisieren arabischer Handschriften“. |
1983 |
Werner Daum Diederichs Köln publiziert Märchen aus dem Jemen: Mythen und Märchen aus dem Reich von Saba. |
1985 |
21.2.: An der Martin-Luther-Universität veranstaltet die Sektion Geographie ein Kolloquium mit dem Titel Die Volksdemokratische Republik Jemen: Geschichte, Natur, Wirtschaft. --- Das Kornhaus Tübingen zeigt die Ausstellung Jemen: Das Land der Königin von Saba zwischen Tradition und Moderne. --- Mit einem dialektologischen Atlas eröffnet Peter Behnstedt sein vierbändiges Werk Die nordjemenitischen Dialekte, das bei Reichert in Wiesbaden erscheint. |
1986 |
Gisela Frese-Weghöfts Ein Leben in der Unsichtbarkeit: Frauen im Jemen erscheint bei Rowohlt in Reinbek. |
1987 |
29.4.-31.12.: Das Staatliche Museum für Völkerkunde in München zeigt die Ausstellung Jemen: 3000 Jahre Kunst und Kultur des glücklichen Arabien. --- Helfried Weyer veröffentlicht im Freiburger Eulen-Verlag Jemen: Das letzte Märchen aus Tausendundeiner Nacht. 2007 folgt Jemen: Altarabische Träume im Weihrauchland. |
1988 |
Bernd Wurlitzer veröffentlicht im Berliner Verlag Junge Welt das Kindersachbuch Hassan und die Disko im Sultanspalast. --- Fritz Sitte publiziert im Grazer Verlag Styria den Band Jemen: Krummdolch und Erdöl. |
1989 |
Der gebürtige Jemenit Said AlDailami kommt in die BRD. 2019 publiziert er bei Beck in München Jemen: Der vergessene Krieg. --- Dieter Scheibe veröffentlicht bei Brugger in Dillingen an der Donau Abenteuer Jemen: Expedition in d. Land d. Königin von Saba. |
1992 |
9.5.-8.7.: Das Museum für Völkerkunde zu Leipzig zeigt im Alexander-von-Humboldt-Haus eine Sonderausstellung über die Insel Sokotra. |
1993 |
Detlev Gallinge und Walter Raunig veröffentlichen bei Hirmer in München den Bildband Jemen: Reise in eine faszinierende Welt. |
1994 |
Peter und Alexandra Weikenmeier veröffentlichen bei Belser in Stuttgart den Bildband Jemen: Landschaft, Menschen, Kulturgeschichte. --- Deutsche Archäologen beteiligen sich an den Grabungen in Sabir. |
1995 |
Für das Deutsche Orient-Institut in Hamburg veröffentlicht Iris Glosemeyer den Band Liberalisierung und Demokratisierung in der Republik Jemen, 1990 – 1994: Einführung und Dokumente. --- 4.6.: Der RAF-Terrorist Johannes Weinrich wird im Jemen verhaftet und unmittelbar darauf nach Deutschland ausgeflogen. |
1996 |
Traugott Wöhrlin veröffentlicht im Kirchzartener Maienstein-Verlag Begegnungen mit dem Jemen: Ein Bleistiftportrait. --- Bei Eichborn in Frankfurt am Main erscheint Michael Roes’ Roman Rub’ al-Khali – leeres Viertel: Invention über das Spiel. --- 5.11.-3.12.: Die Universitätsbibliothek Marburg zeigt in der Ausstellung Fuad Al-Futaih Bilder und Objekte des jemenitischen Künstlers. |
1997 |
Die FES richtet ein Büro im Jemen ein. --- Ingeborg Otto und Schmidt- Marianne Dumont veröffentlichen für das Deutsche Übersee-Institut in Hamburg die Auswahlbibliographie Der Jemen seit 1990. --- Gabriele Braune veröffentlicht bei Lang in Frankfurt am Main Küstenmusik in Südarabien: Die Lieder und Tänze an den jemenitischen Küsten des Arabischen Meeres. |
1998 |
Eva Hoeck publiziert bei Frieling in Berlin Ich sah den Jemen ohne Schleier: Als Ärztin zwischen Orient und Okzident. --- Klaus Schippmann veröffentlicht bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt seine Geschichte der alt-südarabischen Reiche. |
1999 |
Peter Patzack dreht im Auftrag von ProSieben den Fernsehfilm Gefangen im Jemen. --- 7.7.-9.1.2000: Das Staatliche Museums für Völkerkunde München zeigt die Ausstellung Im Land der Königin von Saba: Kunstschätze aus dem antiken Jemen. --- Bei Frederking und Thaler in München Carmen Rohrbachs Im Reich der Königin von Saba: Auf Karawanenwegen im Jemen. |
2000 |
19.3-14.5.: Das Staatliche Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Oldenburg zeigt die Sonderausstellung Der Weg in den Orient: Der Forscher Ulrich Jasper Seetzen. --- Alain Jomier dreht für den Bayerischen Rundfunk die Dokumentation Jemen – im Land der Königin von Saba. |
2001 |
Annette von Wangenheim dreht für den WDR doe Dokumentation Explosion der Stille: Die Welt der Frauen im Jemen. |
2002 |
Joachim Willeitner veröffentlicht bei Hirmer in München den Bildband Jemen: Weihrauchstraße und Wüstenstädte. --- Nicholas Clapp veröffentlicht bei Rütten & Loening in Berlin Die Königin von Saba: Einer Legende auf der Spur. |
2003 |
Die Jemen Kinderhilfe Aichach wird gegründet. |
2004 |
10.1.-17.1.: Der deutsche Literaturnobelpreisträger Günter Grass nimmt am arabisch-deutschen Romanschriftstellertreffen in Sanaa teil. --- 29.5.-5.6.: Der Chur Cölnische Chor Bonn gibt drei Konzerte im Kulturzentrum Mercas al-Thaqqafi in Sana’a. |
2005 |
Horst Kopp gibt bei Reichert Wiesbaden die Länderkunde Jemen heraus. --- Das Ethnologische Museum Berlin und die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Sanaa zeigt die Ausstellung Hermann Burchardt im Jemen: photographische Reisen 1900 – 1909. 28.12.: Der Diplomat Jürgen Chrobog wird zusammen mit seiner Familie bei einer Überlandfahrt im Jemen entführt. |
2007 |
Die deutsche und die französische Botschaft veranstalten das Kulturereignis „Sanaa – City of Lights“. |
2008 |
Susanne Sporrer und Klaus Heymach veröffentlichen bei Frederking & Thaler in München Post Box Sanaa: Ein Jahr im Jemen. |
2009 |
Das Deutsche Haus Sana’a und Aden richtet als deutsch-jemenitisches Kulturzentrum die „Deutschen Kulturwoche“ aus. --- Ein Ehepaar aus Sachsen, die im Jemen für eine christliche Hilfsorganisation arbeiten, wird entführt und ermordet. |
2014 |
Günter Mosler publiziert im Engelsdorfer Verlag in Leipzig den Erlebnisbericht VDR Jemen 1984-1987 - ein DDR-Auslandskader erzählt. |
2015 |
Die angespannte Sicherheitslage in der Republik Jemen zwingt die BRD zur Schließung der Deutschen Botschaft in Sana’a. --- Die lange schwelende Jemen-Krise wird zum jemenitischen Bürgerkrieg. Auf Seiten der Regierung kämpft eine Koalition um Saudi-Arabien, auf der Seite der Aufständischen stehen die Huthi-Rebellen. In Deutschland gelangt der Konflikt seit der Jahrtausendwende immer wieder ins Bewusstsein in der Öffentlichkeit. ---Jasmin Adam veröffentlicht bei cbj in München das Jugendbuch Felsenmond: Fünf Mädchen im Jemen. |
2019 |
16.1.: Im Rahmen der Sicherheitsratsresolution 2452 der UNO nehmen Bundeswehrangehörige an einem Einsatz in Jemen teil. |
2020 |
Der internationale Johann-Philipp-Palm-Preis für Meinungs- und Pressefreiheit wird an die Aktivistin und Autorin Bushra al-Maktari aus dem Jemen verliehen. --- Bušrā al-Miqṭarīs Was hast Du hinter Dir gelassen? Stimmen aus dem vergessenen Krieg im Jemen erscheint bei Econ in Berlin. |
Literatur
- Wald, Peter: Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Jemen. Berlin: Edition Shanneik, 2002 (Schriftenreihe zu deutsch-arabischen Beziehungen; 4) (Würzburger geographische Manuskripte. Sonderheft; 4)
- Willhardt, Jens: Kulturbegegnung mit dem Orient: Eine Untersuchung historischer Reiseberichte sowie der Berichte von Touristen und Auslandsentsandten am Beispiel des Jemen. Berlin: Schwarz, 2004 (Studies on modern Yemen; 5)
- Peters, Hermann: Jemen-Nachrichten: Wie steht es heute damit in der Bundesrepublik? Meinungs-Bildung oder Meinungs-Mache. Schwaig / Nürnberg: Dt.-Jemenit. Ges. 1975