Indonesisch-deutsche Beziehungen

1506

In der Merfahrt Balthasar Sprengers werden Malakka und die Banda-Inseln beschrieben. Das von Hans Burgkmair illustrierte Buch erschien 1509 in Oppenheim und beruhte auf eigenen Beobachtungen, die Sprenger als Abgesandter der Welser im südostasiatischen Archipel sammeln konnte. Ebenfalls an Bord ist der königliche Handelsagent Hans Mayr. 

1513

Auf der Weltkarte Martin Waldseemüllers ist eine Darstellung der indonesischen Inselwelt zu sehen. Er erwähnt in seiner Geographia zudem das 1511 eroberte Malakka.

1596

Der Tübinger Arzt Andeas Ultzheimer bereist Indonesien. Seine Aufzeichnungen zur Reise erscheinen 1911 in Tübingen.

1597

Ein Kupferstich des Frankfurters Georg Keller zeigt als erste Stadt Indonesiens im deutschen Sprachraum „Banten“.

1598

Die holländische Expedition unter Cornelius van Houtmann wird im Meer oder Seehaven Buch von Conrad Löw in Köln veröffentlicht. Im selben Jahr erscheint in Nürnberg bei Christoff Lochner eine Übersetzung von Levinus Hulsius.

1607

Der Meißener Johann Verken dient als Soldat auf Java. 1612 erscheinen seine Erinnerungen an den Dienst in Ostindien.

1619

Der Stuttgarter Apotheker Albrecht Schmidlapp beteiligt sich am holländischen Sturm auf Jakarta unter Jan Pietersson Coen.

1646

Caspar Schmalkalden bereist Ostindien und Formosa.

1650

Johann Nieuhoffs Chronik des Wasserlandes Java erscheint. Der aus Uelsen stammende Nieuhoff bereist 1653 bis 1670 Ostindien und veröffentlicht seine Voyages and Travels to the East Indies in englischer Sprache. 

1652

Der deutschstämmige Gouverneur Rijklof van Goens aus Rees bei Emden wird zum Gesandten am javanischen Hof ernannt. 

1662

In Nürnberg erscheinen Johann Jacob Saars Erinnerungen an die Militärzeit in Ostindien.

1663

Der Schiffsarzt Johann Jacob Merklein aus Winsheim veröffentlicht seinen Erlebnisbericht aus seiner Zeit in Ostindien (1644-1653).

1668

In Breslau erscheinen die ab 1644 in Ostindien entstandenen Aufzeichnungen von Johannes der Behr aus Leipzig.

1680

Der Prediger Johann Christian Hoffmann thematisiert in einem Erlebnisbericht über die Jahre 1675 und 1676, der in Kassel erscheint, seinen Aufenthalt auf Java.

1686

Die Aufzeichnungen des Oberkaufmanns der VOC, Johann Sigmund Wurffbein, werden von dessen Sohn in Nürnberg gedruckt.

1687

Elias Hesse berichtet in seinem Bericht über die Teilnahme an der Sondierung der Goldminen von Padang. Elias Hesse und Johann Wilhelm Vogel gehörten zur Kommission des von der VOC verpflichteten sächsischen Berghauptmanns Benjamin Olitzsch.

1688

In Tübingen erscheint der Erlebnisbericht Christoph Schweizers über dessen Zeit als Buchhalter zwischen 1675 und 1682 in Java.

1689

Engelbert Kaempfer hält sich im Dienst der VOC in Java auf.

1692

Der Ulmer Arzt Christoff Frick berichtet in seinem Erlebnisbericht über den Feldzug der VOC gegen das Sultanat Banten auf Java. --- Im selben Jahr erscheint in Dresden der Orientalische Kunst- und Lustgärtner des in Diensten der VOC wirkenden Thüringer Botanikers Georg Meister.

1701

Andreas Pixner aus Hermannstadt in Siebenbürgen veröffentlicht den in Indonesien spielenden erotischen Roman Die hitzige Indianerin.

1702

15.6.: Der deutsche Naturforscher Georg Eberhard Rumpf (Rumphius) aus Wolfersheim stirbt in Ambon. Dort lässt ihm Generalgouverneur von der Capellen ein Denkmal errichten.

1712

Der Bäcker und spätere Offizier Martin Wintergerst veröffentlicht in Memmingen seine Memoiren, die auch den Aufenthalt in Ostindien (1698-1710) behandeln.

1733

Im Verlag der Erben Johann Baptist Homanns erscheint ein Stadtplan Batavias.

1734

Süncke Ingwersen aus Langenhorn schifft sich nach Batavia ein. Er wird später (1751-1757) Resident in Cirebon.

1739

Der deutsche Pfarrer Johann Moritz Mohr aus Eppingen nimmt seine Arbeit in Jakarta auf.

1740

Johannes Thedens aus Friedrichstadt an der Treene wird Stellvertreter des Generalgouverneurs. Nach dem Massaker an den Chinesen von Batavia wird Gustav Wilhelm von Imhoff Generalgouverneur. Das Massaker wird unter anderem von Georg Schwarz aus Beutelsbach im Remstal in seinen Merkwürdigkeiten geschildert (1751). Schwarz war selbst an den Morden beteiligt. Der Amtssitz Imhoffs, Toko Merah, ist ebenso wie sein Grabstein noch erhalten.

1782

Friedrich Schillers Novelle Eine großmüthige Handlung spielt in Ostindien – er behandelt darin das Leben Friedrich Wurmbs, der in Batavia zum Mitbegründer der „Batavischen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft“ wurde. Schiller unterhielt über Studienfreunde an der Hohen Carlsschule Kontakte zu deutschen Bataviern.

1790

Das Regiment „Württemberg“ dient der VOC in Indonesien. Die 2000 Mann starke Söldnertruppe unterstand weiterhin dem Befehl Carl Eugens. Namen wie Franquement, Wolzogen und Winckelmann erinnern noch heute an diese Zeit.

1804

Albrecht Heinrich Wiese wird Generalgouverneur der VOC in Ostindien.

1805

In Heinrich von Kleists Drama Der zerbrochene Krug droht Dorfrichter Adam seinem Konkurrenten Ruprecht mit der Einberufung nach Batavia.

1815

Caspar Georg Karl Reinwardt wird zum Direktor für Landwirtschaft, Erziehung und Wissenschaft in Java ernannt. --- Adalbert von Chamisso schreibt vor Sumatra seine Gedichte in malayischer Form.

1816

Caspar Georg Karl Reinwardt wird zum Leiter der wissenschaftlichen Mission der VOC bestellt. Er gründet den botanischen Garten in Bogor, den nach ihm Karl Ludwig von Blume leitet. 1824 führt Blume gemeinsam mit dem Würzburger Philipp Franz von Siebold den Teeanbau in Java ein. Ihm folgt Justus K. Haßkarl, der gemeinsam mit Franz Wilhelm Junghuhn den Chinarindenbaum einführt.

1823

Die dem Handelshaus Ross und Liebknecht gehörende Brigg „Sophie“ läuft als erstes deutsches Schiff Batavia an.

1826

Johann Wolfgang von Goethe wird zum Ehrenmitglied der „Batavischen Gesellschaft“ ernannt.

1830

In Sirampur erscheint Gottlob Brückners Grammatik der javanischen Sprache.

1831

Der Sohn G. W. F. Hegels, Ludwig, stirbt in Batavia. --- Der Erfurter Prediger Johann Friedrich Riedel begründet gemeinsam mit G. F. Schwarz die Missionsarbeit in Nordsulawesi.

1835

Der preußische Arzt Franz Wilhelm Junghuhn erreicht Jakarta. Dort veröffentlicht er Topographische und Naturwissenschaftliche Reisen durch Java (1845) und Die Battaländer auf Sumatra (1847) sowie Licht- und Schattenbilder aus dem Innern von Java (1855).

1836

In Berlin erscheint Wilhelm von Humboldts Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java, nebst einer Einleitung über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts.

1837

Die „Alma“ aus Hamburg läuft Batavia an und begründet die Präsenz des Handelshauses Behn und Mayer in Indonesien. Fünf weitere deutsche Handelshäuser werden bis 1850 in Indonesien tätig.

1839

Der indonesische Maler Raden Saleh kommt nach Dresden und Maxen.

1840

Der Heilbronner Arzt Robert Mayer bereist Surabaya. Auf der Reise leitet er aus der Bewegung der Wellen seine thermodynamischen Überlegungen ab.

1844

Friedrich von Gagern arbeitet als General der niederländischen Armee Pläne zur Verteidigung Javas aus.

1845

Der aus Dresden stammende Fotograf Adolf Schäfer dokumentiert im Auftrag Philipp Franz von Siebolds für die Niederländer den Borobodur.

1847

Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach wird Oberbefehlshaber der niederländisch-ostindischen Armee.

1852

Der Schriftsteller Friedrich Gerstäcker hält sich in Java auf. Sein Roman Unter dem Äquator spielt in Java.

1855

Siemens baut eine Zweigstelle in Jakarta auf. In der Folge leistet Siemens einen wichtigen Beitrag zur Elektrifizierung von Batavia und Bogor.

1860

Ernst Pfeifer veröffentlicht in Eckartsberga Leben und Sterben des Missionars Ernst Eduard Hofmeister aus Altenroda.

1861

Siemens unterhält eine Außenstelle in Surabaya. --- Der Ethnologe Adolf Bastian gelangt auf seiner zweiten Reise erstmals nach Indonesien. Er gehört zu den Autoren, die zum Staatsnamen „Indonesien“ maßgeblich beigetragen habe. --- Ludwig Nommensen missioniert im Auftrag der Rheinischen Mission bei den Batak im Gebiet des Toba-Sees in Nordsumatra.

1866

In Batavia gründet sich ein deutscher Club.

1872

Das erste deutsche Konsulat im heutigen Indonesien wird eingerichtet.

1884

Der erste Band von Adolf Bastians Indonesien oder die Inseln des Malayischen Archipel erscheint, verlegt bei Dümmler in Berlin.

1888

Die Maschinenfabrik Kessler in Esslingen liefert eine Lokomotive nach Sumatra.

1890

Die Gutehoffnungshütte (GHH) liefert Stahl nach Indonesien.

1893

Gottlieb Haberlandt veröffentlicht bei Engelmann in Leipzig Eine botanische Tropenreise: Indo-malayische Vegetationsbilder und Reiseskizzen.

1896

Mercedes-Benz erhält die erste Bestellung aus Java, den Wagen „Victoria“.

1901

Ernst Haeckel veröffentlicht sein Erinnerungsbuch Insulinde.

1906

Die S. M. S. Planet läuft auf Forschungsfahrt Indonesien an. An Bord ist der Ethnologe Augustin Krämer, der 1927 im Atlas der Völkerkunde den Teilband West-Indonesien: Sumatra, Java, Borneo veröffentlicht, erschienen in Stuttgart bei Franckh, 1929 erscheint Die malaiisch-pazifische Kunst.

1909

Erich von Hornbostel veröffentlicht in Berlin Phonographierte Melodien aus Madagaskar und Indonesien.

1922

Emil Landenberger veröffentlicht bei Schweitzerbart in Stuttgart Die Geologie von Niederländisch-Indien nebst einem kurzen Anhang: Die Geologie der Philippinen : ein Handbuch für Ostindien-Reisende.

1923

Walter Spies wird vom Sultan von Yogyakarta zum Leiter des Hoforchesters ernannt. 1925 gelangt er nach Bali und choreographiert den Kecak.

1924

Mit der EKONID wird in Batavia die erste deutsch-indonesische Außenhandelskammer wurde gegründet.

1925

In Oldenburg ist eine Ausstellung mit indonesischen Textilien zu sehen.

1927

Der deutsch-russische Maler und Naturforscher Walter Spies lässt sich in Bali nieder.

1928

Philipp Krämer veröffentlicht bei Müller in München Die sterbenden Inseln: Rechenschaft einer Reise. --- Bei Winter in Heidelberg publiziert Noto Soeroto Das javanische Volk und das Rassenproblem in Indonesien. Bei Kiepenheuer in Weimar folgt 1956 Göttliches Schattenspiel: Wayang-Lieder.

1929

Der deutsch-niederländische Architekt Harry G. H. Lie kommt in Indonesien zur Welt.

1930

Bei der Internationalen Hygiene-Ausstellung in Dresden wird über „Errungenschaften der Hygiene im niederländischen Kolonialgebiet“ informiert. ---Richard Katz veröffentlicht bei Ullstein in Berlin sein „Südseebuch“ Heitere Tage mit braunen Menschen.

1931

Friedrich Keim veröffentlicht bei Ensslin & Laiblin in Reutlingen Auf Java und Sumatra: Abenteuer eines Abenteurers.

1941

Frederic Martin Schnitgers Schönes Indonesien erscheint bei Franckh in Stuttgart.

1950

15.5.: In Köln wird die Deutsch-Indonesische Gesellschaft e. V. gegründet.

1951

Im Verlag der der Rheinischen Missions-Gesellschaft in Barmen erscheint Theodor Müller-Krügers Nach Zehn Jahren: Reise durch Indonesien 1950. --- Bei Hundt in Hattingen erscheint Friedrich Schnacks Der Maler von Malaya: Erlebnisse in den Wäldern und an den Küsten Insulindes.

1952

Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Indonesien nehmen diplomatische Beziehungen auf. --- Auf Schloss Celle wird die Ausstellung Indonesien: Kunst und Handwerk gezeigt. --- Karnaen Prawiradisastra veröffentlicht in Jakarta Ein neues Lehrbuch der deutschen Sprache.

1954

In Jakarta wird das Generalkonsulat der DDR eingerichtet,

1955

Irene Hilgers-Hesse veröffentlicht bei Brill in Köln mit Indonesisch einen der ersten deutschen Sprachführer für das Indonesische.

1956

im Stadtteil Menteng wird die Deutsche Schule Jakarta gegründet. 18.-26.6.: Der indonesische Staatspräsident Sukarno besucht Deutschland.

1957

16.-18.5.: In den Räumen des Schulbuchinstituts in Braunschweig findet eine deutsch-indonesische Historikertagung statt. --- Bei Harrassowitz in Leipzig erscheint Gerhard Kahlos Grundriss der malayischen und indonesischen Sprache. 1958 folgt der Sammelband Bidasari und andere malayische Geschichten und 1960 Die Naturkenntnis der Indonesier im Spiegel ihrer Sprache. 1962 veröffentlicht Kahlo außerdem den Sammelband Klassische indonesische Erzählungen. --- Karl Helbigs Urwaldwildnis Borneo: 3000 Kilometer Zick-Zack-Marsch durch Asiens größte Insel erscheint bei Brockhaus in Leipzig. --- Im Berliner Kongress-Verlag erscheint Dagmar Bothas Inseln der Zukunft: Indonesien, ein junger Staat unter dem Tropenhimmel.

1959

Bremen wird zum wichtigsten Umschlagplatz für indonesischen Tabak in Westeuropa.

1961

Hubert Kintscher veröffentlicht im Berliner Verlag Neues Leben Lockend tönt das Gamelan: Reisebilder aus Indonesien.

1963

Mit ihrer Arbeit über die Entwicklungsgeschichte der Bahasa Indonesia unter besonderer Berücksichtigung einiger syntaktischer Fragen habilitiert sich Irene Hilgers-Hesse als erste Frau an der Universität Köln. Ihre Arbeit ist zudem die erste malaiologische Habilitation.

1965

Hans Andreas Poetzelbergers Einführung in das Indonesische erscheint bei Harrassowitz in Wiesbaden.

1966

Pramoedya Ananta Toers Cerita dari Blora („Geschichten aus Blora“, 1952) erscheint unter dem deutschen Titel Das ungewollte Leben. Acht Kurzgeschichten im Verlag Volk und Welt, Berlin. --- Bei Ensslin & Laiblin in Reutlingen erscheint Julius Moshages Reis für alle: Abenteuer eines Schiffsingenieurs in Indonesien.

1967

Sek-Hiang Lies So kocht man in Indonesien, erschienen bei Hatje in Stuttgart, ist eines der ersten indonesischen Kochbücher in deutscher Sprache.

1968

Die Friedrich-Ebert-Stiftung eröffnet ein Büro in Indonesien. --- In Braunschweig finden Deutsch-indonesische Kulturtage statt.

1969

Das BMZ begleitet den Aufbau einer Zahnklinik in Medan.

1970

Sechs deutsche und indonesische Geschäftsleute gründen die deutsch indonesische Industrie und Handelskammer.

1971

In der Edition Erdmann in Tübingen erscheint Irene Hilgers-Hesses Sammelband Perlen im Reisfeld und andere indonesische Erzählungen. --- Adolf Heuken begründet die deutschsprachige katholische Gemeinde in Jakarta. 2008 wird er für seine Verdienste um die deutsch-indonesische Freundschaft mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

1972

Das Generalkonsulat der DDR in Jakarta wird zur Botschaft. --- 18.1.: Der Fernsehmoderator Ralph Caspers kommt in Pasir Panjang, Borneo, zur Welt. --- Bei Röth in Kassel erscheint Walter G. Picard Gadjah der Elefant und andere indonesische Geschichten.

1973

Tini Hardjono promoviert in Hamburg über Der Deutschunterricht in Indonesien. --- Rosemarie Simon-Bärwinkel veröffentlicht im Leipziger Verlag Enzyklopädie ihre Chrestomathie der modernen indonesischen Literatur. Ernst Ulrich Kratz veröffentlicht bei Diederichs in Düsseldorf den Band Indonesische Märchen.

1974

Luise Rinser beschreibt in ihrem Reisebericht Dem Tode geweiht? Lepra ist heilbar! eine Reise zu der Lepra-Station des DAHW auf der indonesischen Insel Lewoleba.

1975

Harry Thürk veröffentlicht in Zusammenarbeit mit Diethelm Weidemann Indonesien ’65 – Anatomie eines Putsches. --- Die Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wird in Indonesien tätig.

1976

Krupp liefert Stahl für Schienen nach Indonesien.

1977

Rainer Carle veröffentlicht bei Reimer in Berlin Willibrordus Rendras Gedichte in seinem Sammelband Rendras Gedichtsammlung (1957–1972). --- Das Deutsche Elfenbeinmuseum in Erbach (Odenwald) zeigt Schnitzkunst und Plastik aus Indonesien. --- Renate und Hansheinrich Lödel veröffentlichen bei Reclam in Leipzig den Sammelband Aryo Menak heiratet eine Himmelsfee: Märchen und Volkserzählungen aus Indonesien. Im Leipziger Verlag Enzyklopädie erscheint Erich-Dieter Krauses Lehrbuch der indonesischen Sprache.

1979

Die EKONID richtet die Industriemesse Indogerma in Jakarta aus. Werner Rölls Indonesien: Entwicklungsprobleme einer tropischen Inselwelt erscheint bei Klett in Stuttgart. --- Das Übersee-Museum Bremen zeigt die Ausstellung Wayang Kulit: Schattentheater auf Java. --- Werner Röll veröffentlicht bei Klett in Stuttgart Indonesien: Entwicklungsprobleme einer tropischen Inselwelt.

1980

Die Deutsch Indonesische Gesellschaft Hamburg e.V. wird gegründet. --- Bei Ullstein in Frankfurt am Main erscheint Helmut Uhligs Indonesien hat viele Gesichter: Geheimnisvolle Inselwelt zwischen Asien und Australien.

1981

20.11.-19.12.: Die Ifa-Galerie Bonn zeigt die Ausstellung 4 Grafiker aus Indonesien: Pirous, Sunarto; Sunaryo, Sutanto. --- 14.10.-28.12.: Das Puppentheatermuseum Augsburg zeigt die Ausstellung Wayang: Puppenspiel auf Java und Bali. --- Marianne Katoppo veröffentlicht im Erlanger Verlag der Evangelisch-Lutherischen Mission Mitleiden, mithandeln: Theologie einer asiatischen Frau. --- Hans Dieter Kubitscheck und Ingrid Wessel veröffentlichen im Berliner Akademie-Verlag ihre Geschichte Indonesiens: vom Altertum bis zur Gegenwart. --- Bei DuMont in Köln erscheint Günter Spitzings Das indonesische Schattenspiel: Bali, Java, Lombok.

1982

Michael Schulte veröffentlicht Bambus, Coca Cola, Bambus – Eine Reise nach Celebes

1984

Bundespräsident Karl Carstens besucht Indonesien. Mit Die Wayangwelt: Namen und Gestalten im javanischen Schattenspiel veröffentlicht Christiane Franke-Benn bei Harrassowitz ein lexikalisches und genealogisches Nachschlagewerk zum Wayang-Theater.

1985

23.7.: Die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Südwestfalen e.V. (DIG) wird gegründet.

1986

Utta Wickerts Jugendbuch Im Jahr der Schlange: Tizars Geschichte erscheint bei Beltz und Gelberg in Weinheim.

1987

9.7.-15.11.: Das Staatliche Museum für Völkerkunde in München zeigt unter dem Titel Emil Rizek: Impressionen aus Indonesien neunzehnhundertsiebenundzwanzig - 1933 Bilder des Malers Emil Rizek von seinem Indonesien-Aufenthalt sowie Vergleichsstücke aus den Museumsbeständen und von Leihgebern. --- Das Museum für Völkerkunde in Frankfurt am Main zeigt die Ausstellung Das Sparschwein unter dem Reisfeld: Java zwischen Gestern und Heute. --- Bei Rowohlt in Reinbek bei Hamburg erscheint eine leicht gekürzte Ausgabe von Pramoedya Ananta Toer Roman Garten der Menschheit.

1988

26.9.-22.10.: Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln zeigt die Ausstellung Berichte von den Smaragdinseln: Europäische Erforschung des Malaiischen Archipels von den Anfängen bis 1900.

1989

12.2. - 9.3.: Die Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule zeigt Zeitgenössische Malerei aus Indonesien.

1990

Mally Kant-Achilles und Friedrich Seltmann veröffentlichen gemeinsam mit Rüdiger Schumacher bei Steiner in Stuttgart Wayang Beber. Das wiederentdeckte Bildrollen-Drama Zentral-Javas. --- 7.6.-30.9.: Das Stuttgarter Linden-Museum Stuttgart zeigt die Ausstellung Mit den Ahnen leben - Batak - Menschen in Indonesien. --- Bei Horlemann in Unkel erscheint Mochtar Lubis’ Dämmerung in Jakarta.

1991

Als Reaktion auf das Massaker auf dem Santa-Cruz-Friedhof in Osttimor wird in Berlin von Indonesiern und Deutschen der Verein Watch Indonesia! gegründet.

1992

Die Deutsch-indonesische Vereinigung Berlin e.V. (DIV) wird als

Plattform für den Informationsaustausch zwischen Deutschland und Indonesien

gegründet. --- Subagio Sastrowardoyos Gedichtband Wirf dies Wort! erscheint bei Horlemann in Unkel am Rhein. Im selben Jahr erscheint dort Zerbrochene Träume von Cecil Rajendra. 1993 folgen Die Webervögel von Yusuf Bilyarta Mangunwijaya, Armijn Panes In Fesseln und Goenawan Mohamads Essayband Am Rande bemerkt.

1993

Die Hanns-Seidel-Stiftung eröffnet ein Büro in Jakarta. --- Die Bundesrepublik verkauft Schiffe der Parchim-Klasse an Indonesien.

1994

Die EKONID bezieht das neue Bürogebäude in der ehemaligen Botschaft der DDR. --- Berthold Damshäuser und Ramadhan Karta Hadimaja veröffentlichen bei Horlemann in Bad Honnef die Antologie Gebt mir Indonesien zurück! Eine Anthologie moderner indonesischer Lyrik. --- Im Ravensburger Buchverlag erscheint Klaus Kordons Jugendroman Der Weg nach Bandung.

1995

13.8.-26.11.: Das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Mainz zeigt die Ausstellung Versunkene Königreiche Indonesiens. --- David Chotjewitz’ Roman Tödliche Safari erscheint bei Alibaba in Frankfurt am Main.

1996

Die Deutsch-Indonesische Gesellschaft für Medizin wird in Frankfurt gegründet. --- Der gebürtige Indonesier George Pantow veröffentlicht in Winnenden seine zweibändige Autobiographie Im Gürtel aus Smaragd.

1997

Christoph Ransmayer veröffentlicht Der Weg nach Surubaya. Reportagen und kleine Prosa.

1998

Helga Ruebsamens Indonesien-Roman Das Lied und die Wahrheit erscheint bei Kiepenheuer in Leipzig.

1999

Rudolf Gramichs Roman Das Wayang-Spiel erscheint bei Horlemann in Bad Honnef.

2000

In Bumi Serpong Damai wird die Swiss German University gegründet. --- 17.-26.3.: Die Botschaft der Republik Indonesien in Bonn zeigt die Ausstellung Indonesische Malerei der 80er und 90er Jahre. --- Klaus Kordons Roman Der Weg nach Bandung: Tadakis Geschichte erscheint bei Beltz & Gelberg in Weinheim. --- Der Roman Die Inselsucherin von Sigrid Heuck, erschienen bei Weitbrecht in Stuttgart, spielt in Indonesien.

2001

12.08. - 28.10.: Das Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde der Stadt Köln zeigt die Ausstellung Zwischen Tradition und Moderne - Junge Künstler aus Indonesien.

2002

Agus R. Sarjonos Frische Knochen aus Banyuwangi erscheint 2002 in Berlin.

2003

Zusammen mit dem indonesischen Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Agus R. Sarjono gibt der Malaiologe Berthold Damshäuser die Seri Puisi Jerman heraus, eine Reihe deutschsprachiger Lyrik in indonesischer Übersetzung. --- 6.11.: Die Bundesrepublik Deutschland und die Regierung der Republik Indonesien schließen ein Abkommen über die finanzielle Zusammenarbeit. --- Bei Buske in Hamburg erscheint Erich-Dieter Krauses Gesprächsbuch Deutsch-Indonesisch. 2010 folgt sein Großes Wörterbuch Indonesisch – Deutsch.

2008

11.11.: Das durch die Helmholtz-Gemeinschaft und das BMBF entwickelte Tsunami-Warnsystem wird vom indonesischen Präsidenten Susilo Bambang Yudhoyono eingeweiht. --- Bei Horlemann in Bad Honnef erscheint der von Monika Arnez und Edwin Paul Wieringa übersetzte Band Duft der Asche: Literarische Stimmen indonesischer Frauen.

2009

Bei Glaré in Frankfurt am Main erscheint Armin Wertz’ Sie sind viele, sie sind eins: eine Einführung in die Geschichte Indonesiens.

2010

Das Goethe-Institut in Jakarta zeigt die Ausstellung Forschen - vermessen - streiten zum 200. Geburtstag des Java-Erforschers Franz Wilhelm Junghuhn (1809 - 1864).

2011

In Berlin findet ein Jakarta Berlin Arts Festival statt, bei dem sich einige indonesische Autoren vorstellen.

2012

Nicole Vosselers Roman Das Herz der Feuerinsel erscheint bei Goldmann in München.

2013

In einer Übersetzung Peter Sternagels erscheint Andrea Hiratas Die Regenbogentruppe bei Hanser in Berlin. Unter dem Titel Raden Saleh: Der Beginn der modernen indonesischen Malerei erscheint ein Begleitkatalog des Goethe-Instituts Jakarta zur Ausstellung „Raden Saleh and the Beginning of Modern Indonesian Painting“ in der Galeri Nasional Indonesia. --- Andrea Hiratas Die Regenbogentruppe erscheint bei Hanser in München.

2014

Bei Regiospectra in Berlin erscheint Martin Jankowskis Indonesien lesen, Notizen zu Literatur und Gesellschaft. Im selben Verlag erscheint 2015 Berthold Damshäusers Sprachfeuer: Eine Anthologie moderner indonesischer Lyrik und vom selben Herausgeber Wege nach – und mit – Indonesien: 16 Berichte und Reflexionen.

2015

Indonesien ist Partnerland der Frankfurter Buchmesse. --- Bei Weidle in Bonn erscheint Leila Chudoris Roman Pulang (Heimkehr nach Jakarta). --- Laksmi Pamuntjaks Roman Alle Farben rot erscheint bei Ullstein in Berlin. --- Hella Haasses Roman Das indonesische Geheimnis erscheint im Berliner Verlag Transit. --- Fritz Schulze veröffentlicht bei C. H. Beck in München Kleine Geschichte Indonesiens: Von den Inselkönigreichen zum modernen Großstaat. --- Franz Magnis-Susenos Garuda im Aufwind: Das moderne Indonesien erscheint bei Dietz in Bonn. --- Im Leipziger Literaturverlag erscheint Martin Jankowskis sasakananas: Indonesien Material; Gedichte und Notate. --- Im Verlag Elisabeth Sandmann in München erscheint Die Tempeltänzerin und Senatorin: Ein Leben für Bali von Monika Endres-Stamm. --- Yvonne Spielmann veröffentlicht im Berliner Logos-Verlag Indonesische Kunst der Gegenwart.

2016

Heinrich Seemann veröffentlicht bei J. H. W. Dietz in Bonn Tagebuch einer Revolution: Indonesiens Weg zur Demokratie (1998–2000).

2019

Doris Gorslers Hati-Hati: Der Ruf der Ferne, erschienen bei Engelsdorfer in Leipzig, thematisiert Indonesien.

2020

Bei Buske in Hamburg erscheint Christa Saloh-Foersters Lehrbuch der indonesischen Sprache.

2022

15.11.: Die Just Energy Transition Partnership (JETP) zwischen Indonesien, G7 (unter deutschem Vorsitz) und weiteren Partnern wird geschlossen.

2023

2.12.: Deutschland wird in Surakarta U17-Fußballweltmeister.

Bibliographie

  • 70 Jahre Deutsch-Indonesische Gesellschaft. Deutsch-Indonesische Gesellschaft, 2020 (KITA;30,2/3)
  • Darmajuwono, Setiawati: Förderung von DaF in Indonesien. In: Förderung der deutschen Sprache weltweit. Berlin: De Gruyter, 2019, S. 819-831
  • Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Indonesien. In: Indonesien. - Bonn: Presse- u. Informationsabteilung der Indonesischen Botschaft. 1964, 1. Vierteljahr, S. 1-8
  • Freisleben, Hans-Joachim; Kraus, Werner; Petersen, Helga: Sie kamen als Forscher und Ärzte: 500 Jahre deutsch-indonesische Medizingeschichte. Köln: Rüdiger Köppe Verlag, 2020, (= 2., völlig durchgesehene und erweiterte Auflage, EA 2016)
  • Götze-Sam, Claudia: Indonesien pur: 650.000 Monografien und es werden immer mehr: Das Sondersammelgebiet Ost- und Südostasien an der Staatsbibliothek zu Berlin und seine Indonesien-Sammlung. Reutlingen: Berufsverband Information Bibliothek, 2015
  • Graf, Arndt: Der deutsche Beitrag zur internationalen Indonesistik in den 1990er-Jahren: Ein Blick auf die Repräsentation in Excerpta Indonesica. In: Asien. Hamburg: DGA, 2003, 86, S. 20-31
  • Greve, Ingo: Die bilateralen wirtschaftlichen Beziehungen Republik Indonesien - Bundesrepublik Deutschland. In: Wirtschaftspartner Indonesien. Jakarta: Deutsch-Indonesische Industrie- u. Handelskammer; Hamburg: Inst. für Asienkunde, S. 215-225
  • Grimm, Irina: Zwischen Repression und Opposition : indonesische Studierende in der Bundesrepublik (1965-1998). Berlin: regiospectra, 2019
  • HavasOegroseno, Arif; Sidi, Budi Annisa; Ibrahim, Lefran et al.: Cultural heritage of Indonesia in Germany. Berlin: Botschaft der Republik Indonesien, 2022
  • Heuken, Adolf: Deutsche Ordensleute in Indonesien. In: Ordenskorrespondenz. Bonn: Dt. Ordensobernkonferenz, Bd. 51 (2010), 4, S. 409-412
  • Kebschull, Dietrich; Mayer, Otto G.: Deutsche Investitionen in Indonesien: Eine Untersuchung über Umfang, Motive und Förderungsmöglichkeiten. Hamburg: Verl. Weltarchiv, 1974
  • Mertes, Karl (Red.): Deutschland Indonesien: Eine Partnerschaft. Bonn: Presseamt- und Informationsamt, 1995
  • Müller, Werner: Bibliographie deutschsprachiger Literatur über Indonesien. Hamburg: Dokumentations-Leitstelle Asien, Inst. f. Asienkunde, 1979 (2. Aufl.)
  • Müller, Werner: Deutsche in Indonesien: 1505 – 1942. Stuttgart: Inst. für Auslandsbeziehungen, 1980 (Materialien zum internationalen Kulturaustausch; 11)
  • Piskaty, Kurt: Die katholische Missionsschule in Nusa Tenggara (Südost-Indonesien) - ihre geschichtliche Entfaltung und ihre Bedeutung für die Missionsarbeit. St. Augustin üb. Siegburg: Steyler Verl., 1964 (Studia Instituti Missiologici Societatis Verbi Divini; 5)
  • Piskaty, Kurt; Ribéru, Joanes (Hgg.): Nusa Tenggara: 50 Jahre Steyler Missionare in Indonesien (1913 - 1963). Sankt Augustin: Steyler Verlag, 1963
  • Pusl, Helmut: Indonesische Migranten in Deutschland: Eine migrationssoziologische und soziokulturelle Untersuchung über die Lebenssituation einer Migrantenminorität am Beispiel des Großraums München. Hamburg: Kovač, 2006 (Schriftenreihe Studien zur Migrationsforschung; 6)
  • Schneider, Alfred: Turia: 100 Jahre Dienst am Evangelium auf Nias. Wuppertal-Barmen: Verl. d. Rheinischen Mission, 1965
  • Seemann, Heinrich: Indonesien in der deutschen Geisteswelt: Von Goethe bis Emil Nolde; Literarisches und Kurioses aus drei Jahrhunderten, Jakarta: Katalis, 1998, 2., revidierte und erw. Aufl. [EA: 1996]
  • Siebert, Rüdiger: Deutsche Spuren in Indonesien: Zehn Lebensläufe in bewegten Zeiten. Bad Honnef: Horlemann, 2002
  • Taake, Hans-Helmut: Überlegungen zur kurz- und mittelfristigen Entwicklungshilfepolitik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber Indonesien. Berlin: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, 1975
  • Tömmel, Till Florian: Bonn, Jakarta und der Kalte Krieg: die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland gegenüber Indonesien von 1952 bis 1973. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2018 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; Band 116)
  • Tomsa, Dirk: Kompendium der deutsch-indonesischen Beziehungen. Hamburg: Dt. Übersee-Inst., Übersee-Dokumentation, 2001 (darin: Zeittafel der deutsch-indonesischen Beziehungen, S. 257-299)
  • Töpperwien, Annemarie: Seine „Gehülfin“: Wirken und Bewährung deutscher Missionarsfrauen in Indonesien (1865-1930). Köln: Köppe, 2002
  • Wenske, Helmut: Black Eyes: Indonesier-Bands in Germany: Storys & Bilder. Berlin: Hirnkost, 2018