Deutsch-haitianische Beziehungen

1806

Marcus Rainsfords englische Geschichte Haitis erscheint bei Adolph Schmidt in Hamburg als Geschichte der Insel Hayti oder St. Domingo: Besonders des auf derselben errichteten Negerrreichs.

1811

Heinrich von Kleist schreibt die in Haiti spielende Novelle Die Verlobung in St. Domingo.

1816

Der Maler Johann Gottfried Eiffe geht nach Haiti, um sich an der Ausgestaltung des kaiserlichen Palasts zu beteiligen.

1826

Karl Ferdinand Philippi veröffentlicht bei Hilscher in Dresden seine dreibändige Geschichte des Freistaats von St. Domingo (Hayti).

1836

Der Hamburger Kaufmann Emile Nölting reist mit dem Schoner „Superior“ nach Cap-Haïtien in Haiti. In Port-au-Prince gründet Nölting 1844 mit Julius Friedrich Wilhelm Reimers das Unternehmen Nölting, Reimers & Co. --- Karl Ritters auf Kosten des Kaisers von Österreich durchgeführte Haiti-Reise findet ihren Niederschlag in Naturhistorische Reise nach der westindischen Insel Hayti, erschienen bei Hallberger in Stuttgart.

1843

Zahlreiche Deutsche verlassen wegen des großen Erdbebens Haiti, darunter der Hamburger Kaufmann Hermann Münchmeyer der Ältere, der später als Konsul Haitis wirkt.

1846

Wilhelm Jordan veröffentlicht im Leipziger Verlag Jurany den ersten Band seiner Geschichte der Insel Hayti und ihres Negerstaates. Der zweite Band folgt 1849.

1856

Heinrich Handelmann veröffentlicht im Kieler Verlag Homann seine Geschichte der Insel Hayti.

1872

11.6.: Die Gedeckte Korvette SMS „Vineta“ unter dem Kommando von Kapitän zur See Karl Ferdinand Batsch ankert im Hafen von Port-au-Prince. Sie soll deutsche Geschäftsinteressenvertreten, nachdem die Ansprüche deutscher Gläubiger nicht bedient wurden. Die „Vineta“ und die SMS „Gazelle“ besetzen daraufhin zwei haitianische Kanonenboote, um die Zahlung zu erzwingen. Es kommt wegen der sogenannten „Vineta-Affäre“ zu landesweiten Protesten.

1876

Zur Unterstützung gegen General Alexis Nord fordert die Regierung Haitis die SMs „Victoria“ an.

1879

Der Kaufmann Eugen Brandeis leitet das kaiserliche Konsulat in Haiti.

1883

Die „Freya“ unter Korvettenkapitän Max Schulze wird nach Unruhen in Porte-au-Prince zum Schutz deutscher Interessen angefordert.

1892

Heinrich Ernst Göring ist Ministerresident für Haiti (bis 1895).

1893

Louis-Gentil Tippenhauers umfassende zweibändige Beschreibung Die Insel Haiti erscheint im Leipziger Verlag Brockhaus.

1897

Deutsche Staatsangehörige Emil Lüders wird wegen Körperverletzung und Widerstands gegen die Staatsgewalt in Haiti zu einem Jahr Freiheitsstrafe verurteilt. Die SMS „Charlotte“ und die SMS „Stein“ kreuzen vor Haiti, worauf Haiti unter Präsident Tirésias Simon-Sam unter demütigen Bedingungen zu einer Entschädigung genötigt wird.

1900

Alfred Pelldram wird deutscher Ministerresidenten für Haiti in Port-au-Prince (bis 1903).

1902

2.9.: Beim sogenannten „Markomannia“-Vorfall zwingt die haitianische „Crête à Pierrot“ den deutscheb Dampfer „Markomannia“ zur Herausgabe geladener Waffen.

1903

Franz Sundstral veröffentlicht bei Haessel in Leipzig Aus der Schwarzen Republik: Der Neger-Aufstand auf Santo Domingo oder die Entstehungs-Geschichte des Staates Haïti.

1906

11.1.: Der deutsche Diplomat Friedrich Buch kommt in Gonaïves zur Welt. --- Der Schriftsteller Hanns Heinz Ewers besucht Haiti und nimmt an einer Voodoo-Zeremonie teil.

1930

Erwin Rüsch veröffentlicht bei Friederichsen und de Gruyter in Hamburg Die Revolution von Saint Domingue.

1931

In Der schwarze Napoleon. Toussaint Louverture und der Negeraufstand von Santo Domingo befasst sich Karl Otten mit der Frühzeit von Haitis Unabhängigkeitsbewegung. Im selben Jahr entsteht sein Drama Expedition nach San Domingo. --- William Seabrooks The magic island erscheint bei Mosse in Berlin als Geheimnisvolles Haiti: Rätsel und Symbolik des Wodu-Kultes in einer Übersetzung von Alfons Matthias Nuese.

1932

Richard A. Loederer veröffentlicht im Wiener Verlag Wolf Wudu-Feuer auf Haiti: eine abenteuerliche Künstlerfahrt in die tropische Wunderwelt Zentralamerikas.

1940

Erich Waschneck dreht Zwischen Hamburg und Haiti.

1942

Margarete Schmidt-Schütts Erfahrungsbericht Ärztin auf Haiti erscheint im Hamburger Verlag der Freunde der Weltliteratur.

1949

Anna Seghers veröffentlicht die später in ihren Karibischen Geschichten erschienene Erzählung Die Hochzeit von Haiti. Ebenfalls in Haiti spielt Drei Frauen in Haiti (1980).

1950

Anna Seghers veröffentlicht im Aufbau Verlag in Berlin den Erzählband Drei Frauen aus Haiti. --- Emil H. Maurer veröffentlicht bei Hain in Meisenheim / Glan die Biographie Der schwarze Revolutionär: Toussaint Louverture.

1951

Josef Magnus Wehner veröffentlicht Der schwarze Räuber von Haiti. --- Friedrich Kipps Haiti-Abenteuererzählung Das Land der Tränen erscheint im Reutlinger Verlag Bardtenschlager.

1955

Herbert Pateras Zauberfeuer auf Haiti erscheint in Wien bei Ueberreuter. --- Helmut Grömmers Junge nach Haiti gesucht! Eine Seefahrt mit Zwischenfällen erscheint bei Herder in Freiburg. --- Karl Masts Rauch im Bao-Tal: Eine Geschichte aus den Sierras von Haiti erscheint im Stuttgarter Thienemann-Verlag.

1958

Der Reiseroman Sonne über Haiti Rudolf Jacobs erscheint in Gütersloh beim Bertelsmann-Lesering.

1961

Wolfgang Cordans Erzählung Tod auf Haiti erscheint bei Diederichs in

Düsseldorf.

1971

Bei Pabel in Rastatt erscheint Helmut Hartmanns Kriminalroman Hexentanz in Haiti.

1972

Der Schriftsteller Hubert Fichte hält sich in Haiti auf. In Zusammenarbeit mit Leonore Mau entsteht ein Band über den Xango-Kult, der 1976 veröffentlicht wird.

1976

Josef „Sepp“ Piontek wird Fußball-Nationaltrainer von Haiti. --- Hans Christoph Buch veröffentlicht bei Wagenbach in Berlin Die Scheidung von San Domingo: Wie die Negersklaven von Haiti Robespierre beim Wort nahmen. 1984 folgt der bei Suhrkamp in Frankfurt am Main erschienene Roman Die Hochzeit von Port-au-Prince.

1979

24.6.-12.8.: Im Rahmen des 1. Festivals der Weltkulturen zeigt die Kunsthalle Berlin die Ausstellung Kunst aus Haiti.

1980

Die Haiti-Hilfe Schramberg e.V. wird gegründet. --- 12.7.-24.8.: Das Kunstmuseum Düsseldorf zeigt die Ausstellung Naive Kunst aus Haiti: Sammlung Hentrich.

1982

René Depestres Roman Le mât de cognac wird als Der Schlaraffenbaum im Rotpunkt-Verlag in Zürich veröffentlicht.

1984

18.10.-18.11.: Das Iwalewa-Haus (Bayreuth) zeigt in Zusammenarbeit mit der Nürnberger Galerie die Ausstellung Schöne heile Welt mit Bildern aus Haiti.

1985

Der Roman Compère général soleil (1955) von Jacques Alexis erscheint unter dem Titel General Sonne bei Lamuv in Bornheim-Merten.

1987

Gerhard und Katharina Hoffmann gründen das Hilfswerk Haiti.

1988

Thomas Harlan beginnt in Haiti mit kreolischen Sprachstudien und den Arbeiten an dem Film Souverance.

1989

Stephen Beckers Rendezvous in Haiti erscheint im Düsseldorfer Econ-Verlag.

1990

Hans Christoph Buch veröffentlicht in Frankfurt am Main Haïti Chérie. 2004 folgt der Romanessay Tanzende Schatten oder Der Zombie bin ich. 2010 erscheint zudem Haiti: Nachruf auf einen gescheiterten Staat.

1991

Elfie Kreiter dreht die ZDF-Reportage Pére Aristide – Letzte Chance für Haiti.

1994

18.3.: Die deutsche Leichtathletin Jossie Graumann kommt in Port-au-Prince zur Welt. --- Jean-Bertrand Aristides Tout homme est un homme erscheint als Haiti. Plädoyer für ein geschundenes Land im Hammer Verlag, Wuppertal. --- In Münster erscheint Heiner Rosendahl Haiti: hautnah: Tagebuchaufzeichnungen als UN-Beobachter in Haiti.

1996

Walther Bernecker veröffentlicht bei Suhrkamp in Frankfurt am Main seine Kleine Geschichte Haitis.

1999

Unter dem Titel Hallo ... New York erscheinen Évelyne Trouillots Erzählungen aus Haiti im Göttinger Lamuv-Verlag.

2000

7.10.: Der deutsche Beachvolleyballspieler Rudy Schneider kommt in Haiti zur Welt.

2001

Gerhard Menzels Der schwarze Traum vom Glück: Haiti seit 1804 erscheint bei Lang in Frankfurt am Main.

2008

Die deutsche Schauspielerin und Ärztin Alissa Jung begründet 2008 die Kampagne „Schulen für Haiti“, die sie seit 2011 als Vorsitzende des Vereins Pen Paper Peace leitet. --- Georges Anglades Rire haïtien / Haitian Laughter erscheint als Das Lachen Haitis im Verlag Peter Trier.

2010

Nach dem Erdbeben in Haiti leistet Deutschland humanitäre Hilfe. --- 18.05.-24.10.: Das Ethnologisches Museum Berlin zeigt die Ausstellung Vodou. Kunst und Kult aus Haiti. 2011 ist sie zudem im Übersee-Museum Bremen zu sehen. --- 7.3.-24.5.: Die Denkmalschmiede Höfgen zeigt in der Studiogalerie die Ausstellung Haïti Art Naïf: Erinnerungen an ein Paradies?

2011

Uli Aumüller dreht für Arte und den WDR den Dokumentarfilm Hotel Haiti. --- Kathleen Weise veröffentlicht bei Planet Girl in Stuttgart das Jugendbuch Im Land des Voodoo-Mondes.

2012

Christiane Gohls Roman Die Insel der roten Mangroven erscheint im Kölner Verlag Bastei Lübbe.

2014

Gemeinsam mit der Übersetzerin Beate Thill erhält Dany Lafarrière den Internationaler Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt für L’Énigme du retour (2009, Das Rätsel der Rückkehr).

2016

Nach dem verheerenden Hurrikan Matthew unterstützt Deutschland Haiti bei der Bewältigung der Krise.

2017

Bei PapyRossa in Köln erscheint Philipp Hankes Revolution in Haiti: Vom Sklavenaufstand zur Unabhängigkeit.

Bibliographie

  • Uerlings, Herbert: Poetiken der Interkulturalität: Haiti bei Kleist, Seghers, Müller, Buch und Fichte. Tübingen: Niemeyer, 1997 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte; 92)
  • Schüller, Karin: Die deutsche Rezeption haitianischer Geschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Ein Beitrag zum deutschen Bild vom Schwarzen. Köln: Böhlau, 1992 (Lateinamerikanische Forschungen; 20)
  • TorresGalarza, Jimena: Eine Verlobung, zwei Hochzeiten und eine Insel in der Karibik: Deutsch-haitianische Literatur-Beziehungen. Frankfurt am Main: Lang, 2005
  • Onana, Marie Biloa: Der Sklavenaufstand von Haiti: Ethnische Differenz und Humanitätsideale in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Köln: Böhlau, 2010 (Literatur, Kultur, Geschlecht. Große Reihe; 53)
  • Schmidt-Reitz, Carl; Segebrecht, Reinhold: Emile Nölting & Co.: Zur Geschichte des hamburgischen Handels mit Haiti. Hamburg: Verl. Hanseatischer Merkur, 1959. (Hamburger Wirtschafts-Chronik; 2,1/2)
  • Middelanis, Carl Hermann (Hrsg.): Schwarze Freiheit im Dialog: Saint-Domingue 1791 - Haiti 1991. Bielefeld: Univ., Fakultät für Linguistik und Literaturwiss., 1991