Deutsch-guinea-bissauische Beziehungen

1890

Deutsche Händler unterstützen die Portugiesen bei einer Strafexpedition gegen den Biafada-Herrscher Moli Boiá.

1913

Ein deutsches Handelskonsortium nimmt mit Billigung der portugiesischen Kolonialbehörden eine Palmölpresse auf Bubaque in Betrieb.

1931

Das Verkehrsflugschiff Dornier Do X landet vor Bubaque.

1933

Hugo Adolf Bernatzik veröffentlicht in der Deutschen Buchgemeinschaft Berlin die ethnographische Studie Geheimnisvolle Inseln Tropen-Afrikas: Frauenstaat und Mutterrecht der Bidyogo.

1945

Hermann Hossmann veröffentlicht Junger Mann in Afrika: Als Kaufmann in Portugiesisch-Guinea.

1968

In der Kleinen revolutionären Bibliothek des Oberbaumverlags in Berlin erscheint Amilcar Cabrals Bibliothek Die Theorie als Waffe in deutscher Übersetzung.

1972

Das Komitee Südliches Afrika in Heidelberg veröffentlicht im Verlag Neues Rotes Forum Der Kampf um Guinea-Bissau. 1973 folgt Für den völligen Sieg über Kolonialismus und Imperialismus: Mit Dokumenten der PAIGC und Reden von A. Cabral zur nationalen Unabhängigkeit.

1973

Im Heidelberger Sendler-Verlag erscheint Republik Guinea-Bissau: Verfassung der Republik und Dokumente zur Unabhängigkeitserklärung Guinea-Bissaus. --- In Bielefeld erscheint ein Literatur- und Materialverzeichnis zum südlichen Afrika und Guinea-Bissau.

1974

 12.8.: Die Bundesrepublik Deutschland erkennt Guinea-Bissau an.

1974

Im Heidelberger Verlag Sendler erscheint das Politische Handbuch der PAIGC (Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde) in deutscher Übersetzung.

1975

Guinea-Bissau nimmt diplomatische Beziehungen zur BRD und zur DDR auf. --- Die Amilcar-Cabral-Gesellschaft e.V. (ACG) wird gegründet.

1977

Dietmar Beetz veröffentlicht Der Schakal im Feigenbaum und andere Märchen aus Guinea-Bissau. Der Band erscheint im Kinderbuchverlag Berlin. --- Christian Sigrist veröffentlicht für die Amilcar Cabral Gesellschaft in Münster Probleme des demokratischen Neuaufbaus in Guinea-Bissau und auf den Kapverden. Ebenfalls in Münster erscheint 1988 Guinea-Bissau: Auf der Suche nach einem neuen Weg; Geschichte - Politik - Wirtschaft - Familie - Erziehung – Projekte.

1980

Jürgen Wengler promoviert in Münster über Nationale Befreiung und gesellschaftliche Entwicklungs- und Lernprozesse in Guinea-Bissau. --- Der Jugenddienst-Verlag in Wuppertal veröffentlicht eine deutsche Übersetzung von Paulo Freires Dialog als Prinzip: Erwachsenenalphabetisierung in Guinea Bissau.

1984

Thomas Paulini veröffentlicht in der Göttinger Edition Herodot Guinea-Bissau: nachkoloniale Entwicklung eines Agrarstaates.

1990

Der guinea-bissauische Popsänger Américo Gomes lässt sich in Deutschland nieder.

1994

Antje Kurz promoviert in ihrer Hamburger Dissertation mit dem Titel Die Jangue-Jangue in Guinea-Bissau, eine moderne Anti-Hexerei-Bewegung? über Machtkonflikte im Kontext von Alter, Geschlecht und Reproduktion.

1998

Deutschland setzt wegen des Bürgerkrieges in Guinea-Bissau die  Entwicklungszusammenarbeit aus.

2001

In Köln wird die Deutsch-Guineische Gesellschaft (Bissau) e.V., ein gemeinnütziger Verein, der sich im Bildungswesen Guinea-Bissaus engagiert.

2004

Der Hamburger SV verpflichtet den guinea-bissauischen Mittelfeldspieler Almami Moreira.

2007

Der Deutsch Guineische Freundschaftsverein (Associação dos Amigos Guineenses da Alemanha, AGAA) bietet Deutschkurse auf verschiedenen Niveaustufen an.

2011

Im Leipziger Universitätsverlag erscheint Manfred Stoppoks Maggi in Guinea-Bissau – über das Brühwürfelphänomen in Westafrika.

2012

Deutschland setzt nach dem Militärputsch in Guinea-Bissau die diplomatischen Beziehungen aus.

2015

Steffen Hultsch veröffentlicht Zwischen Putschisten und Medizinmännern: Meine Jahre in Guinea-Bissau als Wissenschaftler im Auftrag der DDR.

2018

14.3.: Der deutsche Staatsbürger Olaf Baungarten wird in Guinea-Bissau von der dortigen Kriminalpolizei wegen Unterschlagung von Geldern aus der Entwicklungshilfe festgenommen.