Fächerverbindender Unterricht
Zum Begriff
Definition |
Beispiel |
Fächerverbindender Unterricht: Themen werden im Zusammenwirken mehrerer Fächer behandelt, wobei fachspezifische Fertigleiten und Perspektiven der Einzelfächer zum Einsatz kommen. Das kann entweder in gemeinsamem Unterricht geschehen oder durch die Weiterentwicklung des Themas in anderen Fächern. |
In einer zehnten Klasse wird in einer Lernepoche in allen Fächern das Thema „Windenergie“ fächerverbindend unterrichtet. In Physik befassen sich die Schülerinnen mit der Effizienz bekannter Formen von Windrädern, in Erdkunde wird die Windsicherheit der Gegend untersucht. In Gemeinschaftskunde werden rechtliche Fragen geprüft. Die Ergebnisse werden im zusammengelegten Deutsch- und Kunstunterricht in einem Animationsfilm zusammengefasst. |
Fächerübergreifender Unterricht: Fähigkeiten oder Kenntnisse, die in mehreren Fächern erforderlich sind, werden entweder in gesondertem Unterricht oder im Einzelfach erlernt, dann aber in weiteren Fächern angewendet. |
Lesekompetenzen sind in allen Fächern erforderlich. In einer fächerübergreifenden Methodenstunde vermitteln der Biologielehrer und die Deutschlehrerin die SQ3R-Technik. Die erworbene Fertigkeit setzen die Schülerinnen und Schüler nun auch in Geschichte, Musik und Chemie ein. |
Argumente für fächerverbindendes Arbeiten
Aus Schülersicht
Vom fächerverbindenden Unterricht profitieren die Schülerinnen und Schüler, indem sie …
- lernen, dass komplexe Probleme durch das Zusammenspiel von Expertinnen und Experten besser gelöst werden können;
- die Grenzen und Potentiale der jeweiligen Fächer ausloten;
- lernen, Fachinhalte des einen Faches für das andere verwertbar zu machen;
- auf eine zunehmend vernetzte Arbeitswelt in interdisziplinären Teams besser vorbereitet werden;
- motivierter arbeiten, weil sie durch den ganzheitlichen Ansatz den Sinn ihres Tuns deutlicher sehen;
- erkennen, dass Methoden und Inhalte über Fachgrenzen hinweg relevant sind;
- nachhaltiger lernen, weil Inhalte aus mehreren verschiedenen Perspektiven vermittelt werden;
- ihre Lehrerinnen und Lehrer als Experten erleben und zugleich als Lernende.
Aus der Sicht der Lehrkräfte
Für Lehrerinnen und Lehrer bietet fächerverbindender Unterricht …
- eine inhaltliche Bereicherung durch die Behandlung neuer Themen und vertrauter Stoffe unter verändertem Blickwinkel;
- methodische und didaktische Anregungen durch die Begegnung mit unterschiedlichen Lern- und Lehrkulturen;
- Ansätze zur besseren Kooperation im Kollegium durch den Abbau von Stereotypen und den Aufbau von Empathie;
- bessere Entscheidungen im Gesamtkollegium, weil man die Interessen der Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fächern besser einschätzen kann;
- dadurch auch weniger Konkurrenz und mehr Kooperation;
- dass sich gefühlte Fächerhierarchien auflösen.
Fächerverbindende Arbeit ermöglichen
- Hilfreich sind bindende Beschlüsse, die interdisziplinäres Arbeiten im Schulcurriculum verankern;
- Auch den Eltern sollte in den entsprechenden Gremien vermittelt werden, worin die Grenzen und Vorteile fächerverbindenden Unterrichts liegen;
- Fächerverbindender Unterricht braucht Absprachen; es sollte ein Zeitfenster für regelmäßige Absprachen freigehalten werden; auch die Stundenplangestaltung kann sich förderlich oder hemmend auswirken;
- Es empfiehlt sich, zunächst im jeweiligen Fachbereich oder mit Vertretern wahlverwandter interdisziplinär zusammenzuarbeiten: Physik mit Mathematik, Chemie und NWT; Geographie mit Gemeinschaftskunde; Geschichte mit Deutsch, Religion / Ethik, Kunst und Musik; Sport mit Biologie;
- Besonders Klassenlehrer können fächerverbindendes Arbeiten anstoßen, indem sie auf Fachkollegen zugehen;
- Wichtig ist Flexibilität, was die Konventionen des eigenen Fachs angeht – Offenheit für andere Werthierarchien, Denkmuster und Lösungsstrategien ist grundlegend für interdisziplinäres Arbeiten;
- Wenn die Schülerleistungen bewertet werden sollen, sollte rechtzeitig geklärt werden, welche Maßstäbe gelten, wie die Leistungen zu gewichten sind und wie die Leistungsmessung ablaufen soll;
- Förderlich für die Organisation fächerverbindenden Lernens ist der Einsatz geeigneter Lernplattformen (z. B. Moodle).
Ressourcen
Literatur
- Artmann, Michaela (Hg.): Das Zusammenspiel der Fächer beim Lernen: Fächerübergreifender Unterricht in den Sekundarstufen I und II: Forschung, Didaktik, Praxis. Immenhausen: Prolog-Verl., 2011 (Theorie und Praxis der Schulpädagogik;11)
- Klaus Moegling: Kompetenzaufbau im fächerübergreifenden Unterricht: Förderung vernetzten Denkens und komplexen Handelns; didaktische Grundlagen, Modelle und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II. Immenhausen: Prolog, 2010 (Theorie und Praxis der Schulpädagogik; 2)
- Brinkmöller-Becker, Heinrich (Hg.): Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe II: Projekte und Materialien für das Fächernetz Deutsch. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2000
- Bärnthaler, Günther (Hg.): Fächerübergreifender Literaturunterricht: Reflexionen und Perspektiven für die Praxis. Innsbruck: Studien-Verlag, 1999
Links
- Petra Häsing, Universität Kassel: Fächerübergreifender Unterricht in der gymnasialen Oberstufe aus Sicht der Lehrenden. Eine qualitative Studie. Unter: https://www.uni-kassel.de/upress/online/frei/978-3-89958-620-6.volltext.frei.pdf (2009, abgerufen: 24.08.2019)
- Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg: Über das Fach hinaus – fächerüberbergreifender, fächerverbindender Unterricht und die Übergreifenden Themenkomplexe (ÜTK). Unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/themen/pdf/handreichung_01.pdf (2003, abgerufen: 24.08.2019)
- Martina Pahde, Universität Bielefeld: Aussagen zum fächerübergreifenden Unterricht in den Richtlinien und Lehrplänen der Sekundarstufe II in den einzelnen Bundesländern. Unter: https://www.uni-bielefeld.de/OSK/PDF/thema_1.pdf (2002, abgerufen: 24.08.2019))