Fächerverbindendes Lernen: Musik und Deutsch

Übersicht nach Klassenstufe

Klasse 5 / 6

  • Klassenrituale: Gestaltung einer Klassenhymne), eines sprachlich-musikalischen Rituals (jeweils in Absprache mit dem Klassenlehrer);
  • Lyrik: Gedichte vertonen und singen (in verschiedenen Stilen); metrische und rhythmische Strukturen in Gedichten erkennen und mit Instrumenten umsetzen;
  • Jugendbuch: Verfassen eines Songs zu einem Jugendbuch, Umgestaltung eines Jugendbuchs zum Musical;
  • Umgang mit Sachtexten: Sachtexte zu musikalischen Themen (z. B. Komponistenporträts), Lektüre eines Jugendsachbuchs zum Thema Musik;
  • Praktische Rhetorik: Gestaltendes Lesen eines Texts; Übungen zur Atemtechnik; Übungen zur Stimmführung, zu Haltung, Atmung, Intonation, Stimmumfang, Artikulation
  • Gegenstandsbeschreibung: Beschreiben eines Instruments, Einüben musikalischer Fachterminologie; Beschreiben eines Vorgangs aus dem Bereich der Musik (Stimmen einer Gitarre, Vorbereiten des Cellos zum Spiel…);
  • Hörerziehung / mündliches Erzählen: Hörerlebnisse im freien und assoziativen Hören sprachlich äußern; Achtsamkeitsübungen zum Thema Stille; Wortschatzübungen zum Thema Hören;
  • Sprachgebrauch und Sprachreflexion: gesungene Diktate; Briefe Mozarts verbessern; Grammatikregeln vertonen…;
  • Kreatives Schreiben: Kreatives Schreiben zu Höreindrücken (Fantasiegeschichte, Märchen…);
  • Umgang mit Erzähltexten: die szenische Umsetzung von Texten musikalisch begleiten;
  • Musikmythen: Kl. 5: Musikmärchen (Der singende Knochen), Kl. 6: Sagen und Mythen aus dem Umkreis der Musik (Orpheus und Eurydike, Pan und Syrinx, Der Rattenfänger von Hameln).

Klasse 7 / 8

  • Lyrik: Wirkungsvolles Rezitieren und Singen von lyrischen Texten; Vertonung mit schuleigenen Instrumenten; Beschreiben und Erproben von Metrum und Rhythmus; Lyrics: Texte in Rock- und Popmusik; Balladen in Musik und Literatur (insbesondere solche mit bekannter Vertonung: J. W. Goethe / P. Dukas: Der Zauberlehrling; J. W. Goethe / F. Schubert: Der Erlkönig; E. Mörike / H. Wolf: Der Feuerreiter…);
  • Praktische Rhetorik: Umgang mit der Stimme: Haltung, Atmung, Intonation, Stimmumfang, Artikulation;
  • Medien: Hörspiel produzieren: einfache tontechnische Aufnahme‑, Bearbeitungs- und Wiedergabeverfahren;
  • Kurzprosa / Drama: Szene oder Text vertonen; Lesen und Inszenieren eines Librettos; Vergleich einer Opernadaption mit der Originalfassung für die Bühne;
  • Arbeit mit Sachtexten / Informieren: Informationstexte zu musikalischen Themen verfassen (Lärm, Lieblingsband, Musik in der Öffentlichkeit…);
  • Beschreiben / Informieren: ein Musikstück lesergerecht beschreiben;
  • Kreatives Schreiben: Bilder einer Ausstellung: Bilder musikalisch und sprachlich umsetzen, Schreiben nach Musik, Musik zu eigenen Texten;
  • Musik im Theater: szenische Darstellungsformen, Theater und Musik;
  • Rezension: Gemeinsamer Besuch eines Konzerts / eines Musicals, Verfassen einer Rezension
  • Erörtern und Diskutieren: Musikgebrauch im Alltag (eigene Musikgewohnheiten, Musik und Gesundheit, Musik zum Tanzen);
  • Werbung: Musik in der Werbung: Erstellen eines Werbeclips, Gestalten von Radiowerbung;
  • Erörterung: Wechselwirkungen von Musik und ihrer Vermarktung beschreiben und bewerten sowie relevante Inhalte des Urheberrechts, des Datenschutzes und des Jugendmedienschutzes erläutern; Musik und Sprache in identitätsstiftenden und gesellschaftlichen Kontexten reflektieren: Ablehnung, Abgrenzung und Solidarisierung durch Musik.

Klasse 9 / 10

  • Gedichtinterpretation: Interpretation liedhafter Gedichte (Eichendorff, Wilhelm Müller); Themen: 1) Politische Lyrik und politischer Song: Wie politisch darf Kunst sein? 2) Religiöse Lyrik: Gebete in Text und Ton 3) Musikgedichte;
  • Drama: Theaterprojekt: Musiktheater und Programmmusik (z. B. Bertolt Brecht / Kurt Weill: DieDreigroschenoper, Georg Büchner: Woyzeck / Alban Berg: Wozzek)
  • Kurzprosa: Gestalten eines Hörspiels zu einer Kurzgeschichte: Verbindung von Text und Ton, Einsatz digitaler Medien; Musikeranekdoten analysieren; Parabeln zu musikalischen Themen verfassen;
  • Rezension: Gemeinsamer Besuch der Oper / eines Konzerts, Rezension dazu;
  • Rhetorik, Kommunikation und Stimme: Macht der Ton die Musik? Übungen zu Tonfall und Stimmqualitäten;
  • Vorformen des Essays: Schreiben über Musik: Bedeutung für den Menschen, Manipulation durch Musik;
  • Projekt: Fremdheit als Thema der Literatur und der Musik;
  • Texterörterung: Globalisierung der Musik, Kommerzialisierung;
  • Epochenarbeit: Klassik, Barock, 20. Jh., Romantik, Gegenwart; Vergleich Musikstück – Gedicht: Epochenmerkmale herausarbeiten (Schubert, Schumann, Zelter); Epochenprojekt: Musikalität als Thema in Texten der Romantik;
  • Lektüre: Texte über Komponisten (z. B. Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag, 1787, Novelle) oder über Musiker (z. B. Robert Schneider: Schlafes Bruder, 1992).

Klasse 11 / 12

  • Lyrik: Textvertonungen oder Songwriting; Analyse von bereits vertonten Gedichten aus dem jeweiligen Schwerpunktthema
  • Epochenarbeit: Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassik, 19. Jahrhundert, Parallelen zwischen Musik und Literatur
  • Lektüre: Bekannte musikalische Bearbeitungen der Schwerpunktthemen (z. B.: Gounod, Faust); musikalische Umsetzung von Textstellen;
  • GFS / Seminararbeit: Fächerverbindende Vorträge zu den Schwerpunktthemen (z. B.: E. T. A. Hoffmann als Musiker)
  • Texterörterung / informierendes Schreiben: Musikbezogene Themen (Urheberrecht, Datenschutz, Vermarktung, Musik und Nationalismus…)

Materialien

Musikgedichte: Anthologien

  • Mayer, Mathias (Hg.): Musikgedichte. München: dtv, 2015 (Neuausg.)
  • Sander, Gabriele (Hg.): Die Welt hebt an zu singen: Musik-Gedichte. Stuttgart: Reclam, 2011
  • Kiefer, Reinhard (Hg.): Mein blaues Klavier. Deutsche Musikgedichte aus 7 Jahrhunderten. Kassel: Bärenreiter, 1988
    Fischer-Dieskau, Dietrich (Hg.): Auf Flügeln des Gesanges: Die hundert schönsten Musikgedichte. Berlin: Aufbau-Verlag, 2008
  • Fischer, Michael (Hg.): Doch beim Crescendo etwas mehr Pedal: Musikgedichte des 20. Jahrhunderts. Düsseldorf: Benziger, 2001

Musik: Jugendsachbücher

  • Rudolf Herfurtner: Ohne Musik ist alles nichts. München: dtv, 2015
  • Kerstin Unseld: Man sieht auch mit den Ohren gut: Eine kleine Reise in die Musik. München: dtv, 2016)
  • Brüggemann, Axel: Wie Krach zu Musik wird: Die etwas andere Musikgeschichte. Weinheim: Beltz & Gelberg, 2010
  • Beikircher, Konrad: Mozart und die Schwerelosigkeit der Musik. Würzburg: Arena, 2017
  • Bernstein, Leonard: Konzert für junge Leute: Die Welt der Musik in 15 Kapiteln. München: Omnibus, 2007