Fächerverbindendes Lernen: Kunst und Deutsch
Kunst und Deutsch sind Fächer, deren Inhalte sich oft überlappen – vor allem bei Bildgeschichte, Comic und Film sind die Schnittmengen groß. Darüber hinaus werden im Deutschunterricht schon früh Bilder als Schreibimpuls eingesetzt, in Kunst gehören Versuche mit Schrift ebenfalls schon in der Primarstufe zum Bildungsauftrag. Vor allem im Kunstunterricht der Oberstufe müssen Objekte zunehmend auch sprachlich verarbeitet, analysiert und interpretiert werden. Ein weiterer Umstand legt eine Zusammenarbeit nahe: Kunst und Literatur stehen in einer kulturgeschichtlichen Tradition gegenseitiger Bereicherung. Bis heute sind Texte oft beeinflusst von Bildmedien, während künstlerische Arbeiten von literarischen Stoffen ausgehen. Die folgende Übersicht legt Möglichkeiten fächerverbindenden Arbeitens offen, die in den Bildungsplänen beider Fächer angelegt sind.
Fächerverbindendes Arbeiten: Übersicht
Klasse 5 / 6
- Erzählen: Fantasiegeschichte zum Bildimpuls: a) Der Weg ins Bild (Figur begibt sich in den Bildraum), b) Der Weg im Bild (Erzählung zum Bildgeschehen), c) Der Weg aus dem Bild; Gestalten einer Bildgeschichte oder eines Comics;
- Informieren: Bildbeschreibung; Personenbeschreibung zu künstlerischen Portraits; Gegenstandsbeschreibung zu einem künstlerischen Objekt; Vorgangsbeschreibung zu einem Vorgang aus der Kunst (z. B. Linoldruck…); Weg- und Architekturbeschreibung
- Semantik: Sprichwörterbilder;
- Schrift: Schrift als Gestaltungsmittel einsetzen, auch in Verknüpfung mit Bild: Lyrische Formen: Kalligramm, Figurengedicht, kalligraphische Umsetzung von Texten;
- Mnemotechnik: Verbindung von Loci-Methode und Architekturskizze, andere visuelle Lernhilfen (Lernlandkarte…);
- Rechtschreibung: Zeichendiktat: simultan zum vorgelesenen Text zeichnen;
- Umgang mit Texten: a) Fläche: Illustrieren von Texten (Sage, Fabel…), Gestalten eines Covers, Porträts von Figuren aus dem Jugendbuch...; b) Raum: Gestalten von Skulpturen zu Texten, Erschaffen von Räumen zu Texten; Zeit: Fotografien, Animationen (Zeichentrick, Legetrick, Stop-Motion),
- Szenisches Spiel: Anfertigen von Masken, Kulissen;
- Projekt: a) Gestalten einer eigenen Ausstellung mit Texten und Bildern; b) gemeinsames Theaterprojekt; c) Gestalten von Lesezeichen oder anderen Produkten mit Lektürebezug - Verkaufsaktion.
Klasse 7 / 8
- Projekt: a) Perspektive: Thema Perspektive in Grafik / Malerei / Architektur und in Film und Literatur; b) Theaterprojekt: Aufführung eines Theaterstücks, dazu künstlerisches Gestalten von Materialien, Requisiten, Bühnenbild, Licht, Ton; c) gemeinsamer Besuch einer Ausstellung / einer Galerie / eines Museums, dazu schreiben die Schüler einen Bericht;
- Umgang mit Texten: Umsetzen von Texten mit typographischen Mitteln (vgl. Schwitters: Anna Blume) oder Illustrieren (z. B. Collage); Gestalten Ballade als Cartoon;
- Werbung: Zusammenspiel von Bild, Text und Typographie beim Gestalten eigener Werbemittel erkunden;
- Medien / Kommunikation: Fotografie, Animation, Film, Illustration, Grafik im Zusammenspiel mit Text: Fotostory, Storyboard; Layouten einer Klassenzeitung / Gedichtsammlung / eines Kalenders.
Klasse 9 / 10
- Epochenarbeit: Vergleich künstlerischer Darstellungsformen mit zeitgenössischen Texten (Barock: Vanitasstilleben – Sonett), Klassik (Romlyrik - Tischbein: Goethe in der Campagna), Romantik (Eichendorff – Caspar David Friedrich), Expressionismus (Heym – Kirchner)…;
- Lyrik: Analyse von Künstler-, Bild- und Dinggedichten; Emblem und Figurengedicht als barocke Verbindung von Text und Bild (C. R. von Greiffenberg); konkrete Poesie (z. B. E. Gomringer, R. Döhl);
- Lektüre: grafische, malerische, photographische oder plastische Umsetzung von Lektüreinhalten, Illustration oder Cover;
- Texterörterung: Schönheitskonzepte, Manipulation in Bild und Text, Ware und Konsum;
- Kurzprosa: Kurzprosa mit Bezügen zu den bildenden Künsten (z. B. Günter Kunert: Das Bild der Schlacht am Isonzo); Künstleranekdoten (Picasso…)
- Jugendbuch: Lektüre einer Graphic Novel für Jugendliche (z. B. Reinhard Osteroth: 1914)
- Praktische Rhetorik: Vorstellen eigener Entwürfe aus dem Kunstunterricht, Führung durch ein Museum
- Projekt: a) intermediales Theaterprojekt: Poetry Slam in Verbindung mit Aktion, Happening, Performance, Urban-Art, Netzkunst; b) Besuch einer Ausstellung: Verfassen einer Rezension
- Film: Künstlerfilme analysieren: Rolle des Künstlers in der Gesellschaft; Kompositionsprinzipien, Bedeutung der Farbe im Film
Klasse 11 / 12
- Essay / Texterörterung: Architektur, Kunstbegriff, Kunst und Kommerz, Urheberrecht, Kunstfreiheit; Kunst- und Literaturmarkt; Kunst und Politik;
- Lyrik: abhängig vom jeweiligen Lyrikthema (bei Reiselyrik: Vergleich mit Veduten, Landschaftsbildern, Reisemotiven…);
- Schwerpunktthemen: Illustrieren von Schlüsselszenen der Lektüren; Kunstaktion zu Motiven der Lektüren; fächerverbindende GFS (z. B. Goethes „Faust“ in der Kunst, „Laokoon“: Figur und Debatte).
Übersicht: Intermediale Reaktionsmöglichkeiten
Vom Objekt zum Text
- Beschreiben eines Kunstwerks
- Vergleichen zweier Kunstwerke
- Interpretieren und Analysieren eines Kunstwerks
- Bewerten eines Kunstwerks (Rezension)
- Erzählen zum Bild: a) Vorgeschichte, b) Fortsetzung, c) Dialog der Bildfiguren, d) innerer Monolog einer Bildfigur, e) Brief an eine Bildfigur, f) fiktionale Entstehungsgeschichte des Werks, g) Bildgedicht, h) Vermischen von Realität und Fiktion: Bildfiguren verlassen das Bild, Betrachter gelangen ins Bild, i) Bild als Anlass für einen Bericht oder eine Reportage
Vom Text zum Bild
- Gestalten eines Covers / Plakats
- Gestalten von Umschlägen oder Lesezeichen oder anderen Gebrauchsgegenständen mit Textbezug
- Architekturmodell: Fiktionale Architektur aus Texten nachgestalten…
- Kartographie: Künstlerische Umsetzung einer fiktionalen Landschaft
- Illustration einer Szene, ornamentale Gestaltung, Initialen
- Gestalten eines Comics, Mangas, einer Graphic Novel, einer Fotostory
- Kunstaktion zum Text (z. B. Happening)
- Porträt einer literarischen Figur (auch als Skultur)
- Umsetzung des Texts als Animation
- Kalligraphische oder typographische Umsetzung des Texts