Geschichte und Deutsch: Fächerverbindender Unterricht
Zur Begründung einer Kooperation
Zu den wesentlichen Hilfsmitteln der Geschichtswissenschaft gehören neben Realien auch Textquellen – Kenntnisse über sprachliche Darstellungsweisen, Sprachwandel, Wortherkunft und Namenskunde helfen bei der Interpretation der Quellen. Zu einer reflektierten Geschichtsdeutung gehört auch, Erzählstrategien zu kennen und mit Fiktionalität umgehen zu können.
Texte spiegeln die Kontinuität unserer Existenz, aber auch ihren Wandel. Der Geschichtsunterricht erlaubt es Schüler*innen, Texte in ihrer historischen Verfasstheit wahrzunehmen und gründlicher zu verstehen. Gleichzeitig schützt die Kenntnis historischer Abläufe vor Fehldeutungen.
Zur nationalen Geschichte gehört auch die Entwicklung von Sprache und Literatur: Beide spiegeln den Wandel der deutschen Gesellschaft, auch in der Abgrenzung von Fremdem oder in dessen Aneignung. Hier können Sprachgeschichtsforschung und Geschichtswissenschaft einander ergänzen.
Ebenso wichtig wie geschichtliche Ereignisse ist ihre Wahrnehmung durch die Zeitgenossen: Literatur kann eine wichtige mentalitätsgeschichtliche Quelle sein, die mehr verrät als bloße Chronologien.
Historische Romane und Filme sind nach wie vor beliebt: Sie helfen dabei, Jugendliche für Geschichte zu begeistern und ermöglichen Geschichtsinteressierten einen Bezug zur Literatur.
Das Methodenrepertoire beider Fächer ist ähnlich, in einigen Feldern überlappt es sich (Textbefragung, Textanalyse, Auswertung von Medien, Narration), in anderen Bereichen kann der Deutschunterricht vom Geschichtsunterricht profitieren (Umgang mit Archivalien, kritische Quellenkunde, Rekonstruktion, Perspektivenvielfalt) oder der Geschichtsunterricht vom Deutschunterricht (Argumentationslehre, Textsorten-Linguistik, Stilistik).
Viele Themen beider Fächer sind verwandt: Identität und Alterität, Wahrheit und Fiktion, Kontinuität und Wandel, der Einzelne und der Staat).
Themen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Klasse 5 / 6
Beschreiben von historischen Bauwerken, Objekten oder Personen
Vorgangsbeschreibung zu historischen Kulturtechniken
Wegbeschreibung: historischer Ortsrundgang
Schreibtechniken der Ägypter, Griechen, Römer ausprobieren
Sachtexte oder ein Jugendbuch mit Bezug zu Mesopotamien, der Antike, China oder islamischen Welt lesen
Einen Zeitstrahl erstellen
Diktate zu Fremdwörtern aus dem Geschichtsunterricht schreiben
Ägyptische, griechische oder römische Mythen kennenlernen
Lehn- und Fremdwörter aus dem Lateinischen und Griechischen untersuchen
Klasse 7 / 8
Analyse von Texten aus folgenden Epochen: Kl. 7: Frühes Mittelalter, Hohes Mittelalter, Frühe Neuzeit, Barock, Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang; Kl. 8: Klassik, Romantik, Realismus, Literatur der Jahrhundertwende, Klassische Moderne
Berichte zu Exkursionen zu historisch relevanten Zielen
7: Mittelalterliche Epen in einer Jugendfassung oder Jugendbücher mit Mittelalterbezug lesen (Parsifal, Nibelungenlied, Iwein…); Lesen von Jugendbüchern zum Kolonialzeitalter und zur Französischen Revolution, Kl. 8: zur Industrialisierung, zum Imperialismus, zum Ersten Weltkrieg, zur Weimarer Republik
Schreibtechniken des Mittealters kennenlernen: Texte im Original entziffern
Lehnwörter aus dem Arabischen und weiteren Sprachen (Nahuatl, Italienisch) untersuchen
Mittelalterliche, frühneuzeitliche und barocke Gedichte lesen und übersetzen
An ausgewählten Beispielen aus dem Alt- und Mittelhochdeutschen Phänomene des Symbolwandels und Sprachwandels untersuchen (wîp, maget, frouwe…)
Klasse 9 / 10
Analyse von Texten aus folgenden Epochen: Literatur des Dritten Reichs (Völkische Literatur, Blut- und Boden-Literatur), Literatur der Inneren Emigration, Exilliteratur, Trümmerliteratur, Nachkriegszeit, Literatur der DDR, Postmoderne
Ein Jugendbuch zum Dritten Reich oder zur DDR lesen
Ein Projekt zur Sprache in der DDR oder im Dritten Reich durchführen
Geschichte vor Ort: Journalistische Sachtexte zur neueren Stadtgeschichte verfassen
Analyse eines Films zur DDR oder zum Dritten Reich
Analyse von Grafiken (Wirtschaftliche Entwicklungen in der Weimarer Republik, Aufstieg der NSDAP)
Medienanalyse: Propagandamaterial des Nationalsozialismus und der DDR
Reden aus dem 20. Jahrhundert analysieren
Erörtern von historischen Themen: dialektische Erörterung, Texterörterung
Europa-Projekt: Literatur und Geschichtsbild in Europa, Vorstellung der Nationalliteraturen
Historisch-literarisches Projekt zu Literatur und Geschichte Russlands, Chinas oder der Türkei Fremdwörter aus dem Russischen, Chinesischen oder Türkischen untersuchen
Klassen 11 und 12
Vertiefte Analyse von Gedichten der Moderne (z. B. Lyrik und Holocaust, Kabarett der Goldenen Zwanziger)
Kontextualisierung von Werken aus dem Schwerpunktbereich: Historische Hintergründe (1789-heute)
Kurzprosa mit historischen Bezügen analysieren (z. B. Borchert, Brecht)
Essays zu Themen aus dem Geschichtsunterricht
Analyse historischer Sachtexte (Reden, Essays …)
Verfassen von argumentativen Texten zu Themen von historischer Tragweite; Anwenden von Argumenten mit Geschichtsbezug
Kolonialismus-Projekt: Die deutschen Kolonien in der Literatur, Exotismus, Völkerschauen
Weitere Anregungen für fächerverbindenden Unterricht
Schreiben zu Besuchen in Gedenkstätten
Zeitzeugen oder Experten interviewen
Dialoge zwischen historischen Persönlichkeiten erfinden
Fiktive Tagesabläufe exemplarischer Vertreter ihrer Epoche entwerfen
Kreatives Schreiben zu historischen Gegenständen
Quellen in Erzählungen oder Gedichte umwandeln
Alternative Geschichtsverläufe erfinden: Was wäre, wenn…?
Historische Debatten durchführen
Datierungsübungen zu literarischen Texten: Von wann ist der Text? Finde Anhaltspunkte!
Flur- und Straßennamen erkunden
Schreiben zu historischen Bildquellen
Eine (literar-)historische Ausstellung gestalten
Bibliographie
Deutsch und Geschichte: Fächerverbindender Unterricht
Zimmermann, Holger: Geschichte(n) erzählen: geschichtliche Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2004 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 32)
Hofer, Gabriele: Die griechische Antike: Offenes Lernen im Geschichtsunterricht; Geschichte, Deutsch. Linz: Veritas, 1998
Pellens, Karl; Petzoldt, Leander: Historische Sagen im Unterricht: fächerübergreifende didaktische Konzepte für den Deutsch- und Geschichtsunterricht. Freiburg im Breisgau: Herder, 1978
Jugendbuch und Geschichte
Dahrendorf, Malte: Das Vergangene ist nicht tot! Kinder- und Jugendbücher zum Thema Faschismus / Nationalsozialismus: Ein Verzeichnis. Ausg. 94/95. Bad Homburg: Mensch-und-Leben-Verl.-Ges., 1994
Trettner, Barbara (Bearb.); Koschnick, Annett (Bearb.); Kleijn, Karen (Hrsg.): Kindern vom Faschismus erzählen: Kinder- und Jugendliteratur zu Holocaust und Nationalsozialismus: Eine Leseliste. Ausstellung in der Deutschen Bücherei Leipzig vom 26. Mai bis 28. August 2004. Frankfurt am Main: Die Deutsche Bibliothek, 2004
Glasenapp, Gabriele: „Was ist Historie? Mit Historie will man was“: Geschichtsdarstellungen in der neueren Kinder- und Jugendliteratur. In: Geschichte und Geschichten. - Frankfurt am Main: Lang. - 2005, S. 15-40
InternationaleJugendbibliothek: Frieden und Krieg: Eine internationale Auswahl von Kinder- und Jugendbüchern. Katalog zur Ausstellung in der Internationalen Jugendbibliothek vom 16. Mai - 13. Juni 1991. München: Internat. Jugendbibliothek, 1991
Rox-Helmer, Monika: Der historische Jugendroman als geschichtskulturelle Gattung: Fiktionalisierung von Geschichte und ihr didaktisches Potential. Frankfurt: Wochenschau Verlag, 2019
Janka, Markus; Stierstorfer, Michael (Hrsg.): Verjüngte Antike: griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, (2017) (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur; Band 5)
Nagel, Sibylle: Heimatverlust in historischen und zeitgeschichtlichen Jugendromanen der Gegenwart über Auswanderung, Flucht und Vertreibung. Frankfurt am Main: Lang, 2014 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 95)
Tomkowiak, Ingrid; Roeder, Caroline (Hrsg.): An allen Fronten: Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien. Zürich: Chronos, 2013 (Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung; 3)