Deutsch-chilenische Beziehungen
1541 |
Der aus Nürnberg stammende Konquistador Bartolomé Flores (d. i. Bartholomäus Blum oder Blümel) kommt als Begleiter Pedro de Valdivias nach Chile und beteiligt sich an der Gründung der Hauptstadt Santiago. |
1557 |
Pedro Lisperguer (d. i. Peter Lißberg) aus Worms kommt mit den spanischen Verstärkungen unter García Hurtado de Mendoza nach Chile. 1572 wird er Bürgermeister von Santiago. |
1746 |
Der Jesuit Bernhard Havestadt geht in die araukanische Indianermission nach Chile. Mit dem in Köln erschienenen Chilidugu sive tractatus de lingua seu idiomate Indo-Chilensi. Hispanice et Latine conscriptus legt er die erste größere Arbeit über das Mapudungun vor. |
1782 |
Juan Ignacio Molinas Compendio della storia geografica, naturale, e civili del regno del Chile erscheint unter dem Titel Kurzgefasste, geographische, natürliche und bürgerliche Geschichte des Königreichs Chile bei Bohn in Hamburg in deutscher Übersetzung. |
1643 |
28.4.: Caspar Schmalkalden gelangt auf dem holländischen Vizeadmiralschiff Vlyssingen nach Chile. |
1748 |
Der bayerische Jesuit Karl von Haimhausen kommt nach Chile. In La Calera errichtet er eine Manufaktur. |
1807 |
Heinrich von Kleist veröffentlicht in Cottas Morgenblatt für gebildete Stände seine Novelle Das Erdbeben in Chili, verfasst vermutlich im Jahr 1806, unter dem Titel Jeronimo und Josephe. Eine Szene aus dem Erdbeben zu Chili, vom Jahr 1647. Auch Hermann von Linggs Sonett St. Jago in Chili bezieht sich auf diese Naturkatastrophe. |
1818 |
Mit dem Deutschen Verein zu Valparaíso entsteht die erste von Deutschen gegründete Institution Chiles. |
1827 |
Nach der Umsegelung Kap Hoorns erreicht Eduard Friedrich Poeppig Valparaíso. Seine Forschungsergebnisse legt er in einem zweibändigen Bericht dar, der 1834–1836 in Leipzig erscheint: Reise in Chile, Peru, und auf dem Amazonenstrome während der Jahre 1827–1832. --- Der Breslauer Ornithologe Heinrich von Kittlitz. Die Ergebnisse seiner Forschungen legt er 1831 in Über einige Vögel von Chili vor. |
1834 |
1.7.: Nach einem vorherigen Aufenthalt in Mexiko gelangt der Maler Johann Moritz Rugendas nach Chile. |
1840 |
18.1.: Der deutsche Rechtsanwalt und Komponist Wilhelm Frick erreicht Valparaíso. Zu seinen Kompositionen gehört Die Goldmine von Las Casitas. |
1845 |
Bernhard Eunom Philippi erwirbt die Hacienda Bellavista bei La Unión in der Provinz Valdivia und wirbt neun hessische Handwerkerfamilien für die Auswanderung nach Chile an, unterstützt von seinem Bruder, dem Biologen Rudolph Amandus Philippi. |
1846 |
Mit Telésfora, ópera heroica en tres actos komponiert der aus Strahlfels in Bayern stammende Aquinas Ried die erste Oper Chiles. |
1847 |
Bernhard Philippi wird Berater des chilenischen Präsidenten Manuel Bulnes Prieto. 1848 wird er außerdem zum Kolonisationsbeauftragten ernannt soll in Deutschland Kolonisten anzuwerben, die rund um den Llanquihue-See siedeln sollen. |
1848 |
Alexander Simon veröffentlicht in Stuttgart den Leitfaden Die Auswanderung der Demokraten und Proletarier und deutsch-nationale Colonisation des südamerikanischen Freistaates Chile. |
1850 |
13.11.: Der Apotheker und Politiker Carl Anwandter gelangt mit dem Hamburger Segelschiff „Hermann“ mit einer Gruppe von 95 deutschen Einwanderern nach Chile. Sie siedeln überwiegend um den Llanquihue-See und die Stadt Osorno. |
1851 |
Carl Anwandter gründet in Valdivia die erste Brauerei Chiles. --- Der deutsche Geologe Carl Ochsenius gelangt nach Chile, wo er sich vor alklem mit dem Abbau von Kohle und Salpeter befasst. |
1852 |
3.4.: Der deutsche Ingenieur Karl Flach erreicht Chile. Er konstruiert das erste U-Boot der chilenischen Marine. --- Der gebürtige Zierenberger Karl Wilhelm Moesta gründet das Observatorio Nacional von Santiago. |
1853 |
Hermann Linggs veröffentlicht in den Ausgewählten Gedichten bei Cotta auch das Sonett St. Jago in Chili über das große Erdbeben von 1647: „Die Erde bebt – ein Gott bewegt die Glocken – / Hinaus, hinaus! Von tausend Ungewittern / Erbebt es unter uns, die Mauern splittern, / Die Erde gähnt, es regnet Feuerflocken.“ (V. 5-8). --- 12.2.: Carl Anwandter und Wilhelm Frick gründen die bis heute bestehende „Freiwillige Feuerwehrkompanie Germania“ (Cuerpo de Bomberos de Valdivia). --- Der deutsche Maler Otto Grashof hält sich in Chile auf. |
1854 |
In Osorno wird die erste Deutsche Schule Chiles gegründet. --- Der deutsche Arzt und Naturforscher Franz Adolf Fonck lässt sich in Chile nieder, wo er zwei größere Forschungsreisen unternimmt. |
1856 |
23.11.: Deutsche Einwanderer gründen Frutillar am Llanquihue-See. |
1857 |
Die Deutsche Schule in Valparaíso wird gegründet. |
1858 |
Auf der Isla Teja bei Valdivia wird das spätere Instituto Alemán Carlos Anwandter gegründet. --- In Biobío gründen deutsche Einwanderer die Colonia Humán. --- Der Ingenieur Theodor Eduard Schmidt gelangt nach Valparaíso. Er ist besonders im Straßenbau und im Bewässerungsbau tätig. |
1862 |
Bei Costenoble in Jena erscheint Ernst von Bibras dreibändiges Werk Aus Chili, Peru und Brasilien. |
1865 |
Alfred Tyska begründet die evangelische Gemeinde von Valparaíso. --- Der deutsche Ingenieur Gustav Heyermann entwirft das U-Boot „Invisible“ für die chilenische Marine. |
1867 |
Die Deutsch-Evangelische Gemeinde in Valdivivia wird gegründet. |
1869 |
18.8.: Der deutsche deutscher Philologe und Bibliothekar Florian Lobeck, Professor für Gräzistik und Latein am Instituto Nacional, stirbt in Santiago. --- Der Historien- und Porträtmaler Ernst Kirchbach wird Direktor der Kunstakademie in Santiago. |
1870 |
In Valparaiso wird der Deutsch-Chilenische Turnverband gegründet. |
1871 |
Der spätere Theologe und Altphilologe Wilhelm Jünemann, Herausgeber der Jünemann-Bibel, kommt zum Studium nach Santiago. |
1873 |
Deutsche Einwanderer um Julius Bernstein gründen die Compañía de Refinería de Azúcar de Viña del Mar zur Herstellung von Raffinadezucker. |
1877 |
15.8.: Deutschsprachige Einwandere aus Böhmen gründen Nueva Braunau. |
1879 |
31.12.: Der bayerische Botaniker, Naturforscher und Apotheker Friedrich Leybold begeht in Santiago Selbstmord. |
1880 |
Der aus Meggerdorf in Schleswig-Holstein stammende Christian Brügmann begründet den Weinanbau Chiles. |
1881 |
Carl Hagenbeck entführt eine Gruppe von Káwesqar für seine Völkerschauen aus Südchile. |
1882 |
11.6.: Die deutsche Schule in Los Angeles (Chile) wird gegründet. --- In Osorno werden die Casa de Conrado Stückrath und die Casa de Enrique Schüller gebaut |
1883 |
In Osorno wird das deutsche Vizekonsulat gegründet, dem zunächst Richard Kraushaar vorsteht, ehe ihn Friedrich Matthei 1917 ablöst. --- Der Maler Theodor Ohlsen lebt und arbeitet in Chile. |
1884 |
Deutsche Einwandererfamilien um Oskar von Barchwitz-Krauser gründen die Gemeinde San Luis de Contulmo. Zur Siedlergruppe gehört der spätere Bürgermeister von San Luis, Paul Kortwich. |
1886 |
1.4.: Johann Frey und Paul Springmüller gründen die Deutsche Zeitung für Süd-Chile. |
1887 |
Die Deutsche Schule von Temuco wird gegründet. |
1888 |
3.11.: Der Entdecker und Fotograf Werner Gromsch stirbt in Santiago. --- Andrés (d. i. Andreas) Ebner Anzenhofer aus Lauingen gründet die Brauerei Cervecería Ebner. --- Der in Berlin geborene Ornithologe Friedrich Albert veröffentlicht Las Aves Chilenas. --- Paul Güssfeldt veröffentlicht bei Paetel in Berlin Reise in den Andes von Chile und Argentinien. |
1889 |
Unter José Manuel Balmaceda werden für das neu entstehende Instituto Pedagógico de la Universidad de Chile zahlreiche deutsche Gelehrte verpflichtet., darunter der Botaniker Friedrich Richard Adelbart Johow, der Philosoph und Pädagoge Jörg Heinrich Schneider und der Geograph Hans Steffen. |
1890 |
18.10.: Bei einer Versammlung der Mitglieder der deutschen Kolonie in Santiago wird die dortige Deutsche Schule gegründet. --- Der Romanist und Sprachwissenschaftler Rudolf (Rodolfo Lenz) wandert nach Chile aus, wo er sich besonders um die araukanischen Sprachen und das chilenische Spanisch bemüht. |
1891 |
22.12.: Puerto Octay am Lago Llanquihue erhält den Status einer Gemeinde. |
1892 |
Der deutsche Forscher und Unternehmer Hermann Eberhard gründet die ersten Siedlungen in West-Patagonien. Eberhard gilt als Entdecker der Mylodonhöhle in der Nähe von Puerto Natales. --- Der deutsche Ethnologe und Linguist Rudolf Lenz veröffentlicht seine Chilenischen Studien. Lenz befasst sich insbesondere mit dem Mapudungún. |
1894 |
In Zentralchile wird die Stadt Villa Alemana gegründet. |
1895 |
Der Kapuziner und Kneipp-Anhänger Thaddäus Wiesent gelangt nach Chile. |
1896 |
Junge Deutsch-Chilenen gründen mit der Burschenschaft Araucania die erste deutsche Studentenverbindung in Lateinamerika. --- Franz Wilhelm Neger erforscht die Nadelholzwälder Chiles. --- Karl Friedrich Reiche wird Leiter der botanischen Abteilung des Museo Nacional de Historia Natural de Chile in Santiago. Reiche verfasst unter anderem eine Geografía botánica de Chile (1934). |
1897 |
Die Clínica Sanatorio Alemán in Concepción wird gegründet. --- Die von Hermann Biederhäuser geplante Iglesia luterana de Valparaíso wird gebaut. --- Der in Eisenach geborene Einwanderer Luis Rudloff Sangmeister wird Bürgermeister von Valdivia. |
1900 |
Der preußische Artilleriehauptmann Emil Körner wird Generalinspekteur des chilenischen Heeres. |
1903 |
Die Panguipulli-Mission wird gegründet. Die ersten Missionare kommen aus Bayern, darunter August Stephan Kathan, der Verfasser einer Grammatik des Mapuche. --- Der deutsch Kapitän Albert Pagels lässt sich in Puntas Arenas nieder. 1940 erscheinen unter dem Titel Mein Leben seine Memoiren. |
1905 |
5.7.: In Santiago wird die Clínica Alemana de Santiago gegründet. |
1907 |
3.11.: Die Deutsche Schule Punta Arenas wird gegründet. --- Otto Urban wird Direktor der Deutschen Schule in Osorno. |
1908 |
Der Deutsch-Chilene Julio Buschmann von Desauer gründet die Banco Osorno und La Unión. --- Max Westenhöfer wird als Professor der Anatomie an die Universidad de Chile berufen. |
1909 |
In Valparaíso wird der Deutsche Ausflugsverein (Club Alemán de Excursionismo) gegründet. ---- Carl Eduard Martin veröffentlicht in Hamburg seine Landeskunde von Chile. Otto Bürger Acht Lehr- und Wanderjahre in Chile erscheinen in Leipzig bei Dieterich. |
1910 |
Der chilenische Präsident Pedro Montt stirbt in Bremen. --- In Miraflores wird die Casa Jüpner-Klenner gebaut. |
1911 |
5.3.: Die Freiwillige Feuerwehrwehr von Puerto Varas („Germania“) wird gegründet. --- Der deutsche Hispanist Friedrich Hanssen wird Direktor des Instituto Pedagógico Santiago de Chile. --- Die deutsche Pianistin und Musikerzieherin Maria Pfätterer-Hellstern lässt sich in Valdivia nieder. |
1912 |
13.10.: In Santiago wird der von Gustav Eberlein entworfene „Deutsche Brunnen“ eingeweiht, als Gabe der deutschen Gemeinde zum 100. Jahrestag der chilenischen Unabhängigkeit. --- Der ehemalige General Richard von Conta wird Landwirt in Osorno. 1932 tritt er der NSDAP bei und wird Vertreter des Deutschen Reichs in Chile. --- Siegfried Benignus veröffentlicht bei Reimer in Berlin In Chile, Patagonien und auf Feuerland: Ergebnisse mehrjähriger Reisen und Studien. |
1915 |
15.3.: Die von britischen Schiffen beschossene SMS Dresden wird in der Cumberlandbucht der Robinson-Crusoe-Insel vor San Juan Bautista auf Befehl des Kapitäns, Wilhelm Canaris, versenkt. --- Edmund Niklitschek und Bernhard Klenner bauen nach Vorbildern im Württembergischen die neoromanische Iglesia del Sagrado Corazón de Jesús in Puerto Varas. |
1916 |
15.10.: In Concepción findet der Deutsch-Chilenische Bundestag statt. Der Deutsch-Chilenische Bund (DCB, Liga Chileno-Alemana) wird gegründet. |
1917 |
Johannes Brüggen gründet das Institut für Geologie der Universidad de Chile und wird Chef des chilenischen geologischen Landesamtes. |
1918 |
Der Ethnologe Martin Gusinde bereist im Auftrrag des Ministerio de Instrucción Publica de Chile Feuerland. |
1920 |
Der Franziskaner Ernst Wilhelm aus Mösbach wirkt als Missionar in Araukanien, wo er unter anderem Arbeiten über das Mapuche verfasst (Voz de Arauco, 1944; Idioma mapuche, 1962). --- Bei Dieterich in Leipzig erscheint Otto Bürgers Landes- und Wirtschaftskunde Chile als Land der Verheißung und Erfüllung für deutsche Auswanderer. |
1921 |
Der Deutsch-Chilenische Bund veröffentlicht in Valparaiso die Broschüre Aufklärung für Auswanderer nach Chile. --- Der von Roderich von Stillfried geplante Mirador Alemán wird als einziger Bismarckturm Südamerikas eingeweiht. --- Der von Albert Siegel entworfene neoklassizistische Palacio Schacht in Providencia wird gebaut. |
1922 |
Fritz Höger plant das Chilehaus in Hamburg. |
1924 |
In Santiago wird der Club Alemán Andino gegründet. --- Eduard von Wickenburg veröffentlicht im Münchener Verlag für Kulturpolitik Fahrten und Ritte durch die La-Plata-Staaten und Chile. |
1925 |
20.1.: Pater Guido Beck wird zum Apostolischen Präfekten der Araukanien ernannt. |
1928 |
Der deutsche Ingenieur Karl Laudien tritt eine Stelle in Chile an. |
1929 |
Die chilenische Regierung wirbt deutsche Wissenschaftler an, darunter den Mathematiker Karl Grandjot und den Chemiker Ferdinand Oberhauser. Der Anatom Karl Otto Henckel wird Professor in Concepción. --- Der deutsche Flugpionier Gunther Plüschow veröffentlicht in Berlin Silberkondor über Feuerland. Mit Segelkutter und Flugzeug ins Reich meiner Träume. |
1930 |
In Santiago erscheint Carlos Kellers Chile: ein Führer durch das Land und seine Bewohner. |
1931 |
In Chile wird ein Ortsverband der NSDAP gegründet. |
1932 |
Der Bildhauer Peter Horn kommt nach Chile, wo er vor allem in Osorno und Santiago tätig ist. |
1933 |
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten beginnt die Emigration deutscher Juden und Regimegegner nach Chile. --- Der deutsche Arzt und Pazifist Georg Friedrich Nicolai lässt sich in Santiago nieder, wo er 1936 Professor für Physiologie an der Tierärztlichen Hochschule wird. --- Der Botaniker Otto Zöllner lässt sich in Quilpué nieder. |
1935 |
Sudetendeutsche Einwanderer um Robert Übel gründen Puyuhuapi. --- Ina Jens veröffentlicht im Stuttgarter Thienemann-Verlag Mirasol: Ein deutscher Junge erlebt Chile. |
1936 |
Der gebürtige Hamburger Erich Wichmann-Harbeck nimmt für Chile als Segler an den Olympischen Spielen in Berlin teil. |
1938 |
23.1.: Richard Krüger erhält für seine Verdienste als Vertreter Chiles in Westpatagonien den Orden al Mérito Bernardo O'Higgins. --- Der DCB gibt die deutschsprachige Wochenzeitung Cóndor heraus. --- Das Autorenpaar Polly Tieck und Hans Aufrichtig emigrieren über New York nach Chile. |
1945 |
Siegfried von Vegesack veröffentlicht in Mühlacker Die gestohlene Seele. Eine Erzählung aus Chile. |
1947 |
Hans Helfritz nimmt als Fotograf an der Ersten Chilenischen Antarktisexpedition teil. |
1949 |
In der DDR erscheint unter dem Titel Beleidigtes Land eine Ausgabe von Gedichten Pablo Nerudas. Mehrere Schulen werden nach Neruda benannt, 1982 erhält er in Greifswald einen Gedenkstein. Zu Nerudas Übersetzern in der DDR gehören Stephan Hermlin und Erich Arendt. |
1950 |
Der DCB gibt die Monographie Los alemanes en Chile en su primer centenario heraus. --- Die Familie des SS-Sturmbannführers Karl Werner Paulmann flieht aus Argentinien nach Chile. Dessen Söhne Jürgen und Horst bauen eine erfolgreiche Supermarktkette auf. |
1951 |
Claus von Plates Geschichten aus Chile erscheinen bei Condor in Santiago de Chile. |
1955 |
In Zwei Dichter Südamerikas, erschienen bei Luchterhand in Berlin-Frohnau, veröffentlicht Kurt Wais Gedichte Gabriela Mistrals. |
1956 |
9.11.: Papst Pius XII. ernennt den gebürtigen Laufener Wilhelm Hartl zum Koadjutorbischof des Apostolischen Vikars von Araukanien. |
1957 |
Der deutsche Pflanzenphysiologe Jochen Kummerow nimmt eine Lehrtätigkeit in Santiago auf. |
1959 |
Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Chile schließen ein Kulturabkommen. |
1960 |
Unter dem Titel Erzählungen aus Chile werden im Verlag Neues Leben in Berlin Texte von Baldomero Lillo veröffentlicht. |
1961 |
Paul Schäfer gründet auf einer Finca nahe der Stadt Parral die Colonia Dignidad (Sociedad Benefactora y Educacional Dignidad – Wohltätigkeits- und Bildungsgemeinschaft Würde). --- Der Roman Gran señor y rajadiablos (1948) von Eduardo Barrios erscheint bei Bong in München. |
1962 |
6.6.: Durch Tore von Szymanek und Seeler besieht die BRD im Vorrundenspiel der WM in Chile den Gastgeber mit 2:0. --- 5.12.: Der ehemalige SS-Standartenführer Walther Rauff wird in Chile festgenommen. Eine Auslieferung verweigert die Regierung Salvador Allendes unter Hinweis auf eine mangelnde Rechtsgrundlage. Unter anderem mit Rauffs Chile-Aufenthalt befasst sich Martin Cüppers in Walther Rauff - in deutschen Diensten: Vom Naziverbrecher zum BND-Spion, 2013 in Darmstadt bei der WBG erschienen. --- Auf Einladung des chilenischen Bergsteigerverbandes wird die DDR-Anden-Feuerland-Expedition (DAFEX) durchgeführt. |
1963 |
Der Linguist, Volkskundler und Archäologe Sebastian Englert erhält für seine Verdienste auf den Osterinseln den „Orden al mérito Bernardo O’Higgins“. --- Der deutsche Ökonom und Theologe Franz Hinkelammert erhält einen Ruf an die Universidad Católica de Chile. |
1964 |
Der Bergsteiger Eberhard Meier, gebürtiger Pforzheimer, wird in Chile ermordet. --- Bei Diederichs in Düsseldorf erscheint die von Yolando Pino Saavedra herausgegebene Sammlung Chilenische Volksmärchen, übersetzt von Ingeborg Wilcke-Brubacher. |
1965 |
Gaston Salvatore aus Valparaiso beginnt ein Germanistikstudium in Westberlin und schließt sich der APO an. |
1966 |
Der „Bund Chilenischer Burschenschaften“ wird gegründet. Ihr gehören neben der ältesten Burschenschaft, der Araucania, die Andinia, die Ripuaria, die Montania und die Vulkania an. |
1969 |
Der aus Nordfriesland stammende Deutsch-Chilene Karsten Brodersen begründet ein Sportfest der deutschsprachigen Schulen in Chile. |
1972 |
30.4.: Der deutsche Botaniker Eberhard Max Leopold Kausel stirbt in Valparaíso. |
1973 |
Nach dem Militärputsch unter Augusto Pinochet emigrieren zahlreiche Oppositionelle nach Deutschland, darunter die Autoren Antonio Skármeta, Roberto Ampuero und die deutsch-chilenische Komponistin Leni Alexander. Auch Deutsch-Chilenen werden gefoltert, etwa der Gewerkschaftsführer Werner Simon. In Deutschland zeigen sich vor allem linksgerichtete Gruppen (Marxistischer Studentenbund) solidarisch mit der chilenischen Opposition, in mehreren Städten bilden sich Chile-Komitees. --- Helmut Frenz und Raúl Silva Henríquez gründen das Comité Pro Paz. --- Wolf Biermann veröffentlicht die Single Chile: Ballade vom Kameramann. --- Kurt Demmler produziert bei Deutsche Schallplatten die Platte Chilenisches Metall. --- Chris Doerks Single Die Rose von Chile erscheint. --- Im Oberhausener Asso-Verlag erscheint Annemarie Sterns Anthologie Chile lebt: Gedichte, Lieder, Dokumente. |
1974 |
Kurt Kauters Reisebericht Von Arica nach Feuerland: Reise durchs Chile der Unidad Popular erscheint im Greifenverlag in Rudolstadt. --- Im Dortmunder Weltkreis-Verlag erscheint Das Stadion: Augenzeugen über den Terror der Junta in Chile von Sergio Villegas. |
1975 |
Antonio Felmer Niklischek gründet in Puerto Varas das Museo Antonio Felmer. --- Im Kinderbuchverlag Berlin erscheint die von Gerhard Lahr illustrierte Anthologie Pferdchen, du mein weißes: Kinderreime, Lieder u. Gedichte aus Chile und dem Land selbst vorgestellt. --- Bei Hammer in Wuppertal erscheint unter dem Titel Und Chile ist eine Wüste: Poesie und Antipoesie eine Anthologie mit Texten von Nicanor Parra. --- Im Mitteldeutschen Verlag in Halle erscheint die von Volker Braun, Bernhard Heisig und Thomas Billhardt herausgegebene Anthologie Chile, Gesang und Bericht. --- José Donosos El obsceno pájaro de la noche erscheint bei Claassen in Düsseldorf unter dem Titel Der obszöne Vogel der Nacht. |
1976 |
Der deutsche Emigrant Luis Corvalán wird in der DDR mit dem Karl-Marx-Orden ausgezeichnet. --- 23.1.: Karl Franz von Preußen stirbt in Arica. --- Eine Juristendelegation aus der Bundesrepublik Deutschland besucht Chile und stellt gravierende Menschenrechtsverletzungen fest. Der Band Wir klagen an wird von Peter Wahl in Frankfurt herausgegeben. --- In München erscheint die von Carlos Rincón zusammengestellte und von HAP Grieshaber illustrierte Gedichtsammlung Unser Lied wird nicht verstummen: ¿Chile?. --- Sergio Stuparich veröffentlicht im Berliner Rotbuch-Verlag Wer uns nicht kennt, kennt Chile nicht: Ein Roman in Verhören. |
1977 |
Franz Josef Strauß besucht die Colonia Dignidad. --- Im Fischerhuder Verlag Atelier im Bauernhaus erscheint Carlos Liras Der gefangene Gefängnisdirektor: 26 Monate erlebter Faschismus in Chile. --- Bei Luchterhand in Darmstadt erscheint der von Katja Behrens herausgegebene Band Chilenische Erzählungen. |
1978 |
Violeta Parras zweisprachige Anthologie Lieder aus Chile erscheint bei Vervuert in Frankfurt a. M. |
1979 |
Gaston Salvatore und Hans Magnus Enzensberger gründen die Zeitschrift TransAtlantik. |
1980 |
Der gebürtige Oberstaufener Michael Kast wird Minister für Arbeit und soziale Sicherheit Chiles. |
1981 |
Carlos Lira veröffentlicht im Verlag des Dritte-Welt-Ladens in Wuppertal Und Chile ist weit und nah: Drei Jahre Exil in der BRD. Mit einem Essay von Antonio Skármeta. --- Carmen Castillos Un día de octubre en Santiago (1980) erscheint unter dem Titel Santiago de Chile: Ein Tag im Oktober bei Rowohlt in Reinbek bei Hamburg. |
1982 |
Im Hohenstaufen-Verlag in Berg erscheint Carlos Walz’ Roman Kap Hoorn, Kordilleren, Kolonisten: Abenteuer deutscher Auswanderer im Urwald von Chile. |
1983 |
Erika Runge schreibt EinChilene in Berlin. --- 19. - 24.11.: Die 26. Internationalen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche befasst sich mit dem chilenischen Film. --- Im Kinderbuchverlag Berlin erscheint der von Renate Brandes übersetzte Erzählband Der Mann mit der Rose: Geschichten aus Chile mit Texten von Santos Chávez. --- Im Zambon-Verlag in Frankfurt am Main erscheint die von Enrique Moro herausgegebene Anthologie Diez poetas chilenos. --- 25.11.-5.1.1984: Unter dem Titel Norte Grande: Künstler aus Chile zeigt die Galerie Dresden Mitte Werke von Flores, Deisler, Leon, Loredo und Pellegrin. --- Wilfried Huismann veröffentlicht bei Pahl-Rugenstein in Köln Dieser Augenblick rückt näher: Reportagen aus Chile. |
1984 |
28.1.: Das Museo Colonial Alemán de Frutillar wird eröffnet. --- Hans Günter Saul veröffentlicht im Lahn-Verlag Limburg Angeln im Wind: Gedichte aus Chile. --- Isabel Allendes La casa de los espíritus erscheint als Das Geisterhaus in einer Übersetzung von Anneliese Botond bei Suhrkamp in Frankfurt am Main. --- Peter Gräsler veröffentlicht bei Glas in München sein Araukanisches Tagebuch: bei den Bayerischen Kapuzinern in Chile. |
1985 |
Joan Jaras Biographie ihres Ehemannes, des 1973 ermordeten Volkssängers, Víctor Jara, un canto truncado (1983) erscheint unter dem Titel Victor Jara: Chile, mein Land, offen und wild bei Rowohlt. --- Patricia López-Stewart gibt in Bremen den Sammelband Ich bringe das Salz: Chilenische Frauen berichten heraus. --- Alberto Gamboas Un viaje por el infierno erscheint unter dem Titel Eine Reise durch die Hölle in Neukirchen-Vluyn. |
1986 |
Im Deutsch-Chilenischen Kulturzentrum Hamburg ist die Ausstellung Zensierte Fotografie aus Chile zu sehen. --- Im Berliner Ullstein Verlag erscheint der Erzählband Las islas nuevas von María Luisa Bombal unter dem Titel Die neuen Inseln. |
1987 |
Hildegard Veil veröffentlicht in Santiago Ihr Glücklichen Augen: Erinnerungen an Chile. --- Hernán Valdés’ Tejas Verdes: diario de un campo de concentración en Chile erscheint bei Rowohlt in Hamburg als Folter in Chile: Auch wenn es nur einer wäre. --- Mit Der schwarze Incal erscheint der erste Band der John-Difool-Comicreihe von Alejandro Jodorowsky. |
1988 |
Die Deutschen Schulen gründen zusammen mit dem Deutsch Chilenischen Bund (DCB) und dem Verband deutschsprachiger Lehrer in Chile (VdLiCh) eine Pädagogische Hochschule chilenischen Rechtes, das Deutsche Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt. |
1989 |
Der DCB und die Sociedad Teuto-Chilena de Educación gründen die deutsch-chilenische Verlagsgesellschaft „Ediciones Chileno-Alemanas Ltda.“ --- 16.4.: Die Hochschulrektorenkonferenz schließt mit Chile eine Vereinbarung der Hochulzusammenarbeit. --- 14.9. -18.10.: Unter dem Titel Cirugia plastica stellt die Staatliche Kunsthalle Berlin „Konzepte zeitgenössischer Kunst in Chile 1980 – 1989“ vor. --- Berenike Metz gibt unter dem Titel Poesía prisionera Texte gefangener Frauen aus Chile heraus. Der Band erscheint in Hamburg. --- Im Luchterhand-Literaturverlag Frankfurt am Main erscheint „Mensch, du lebst noch?“: ein Chilene erzählt von Orlando Mardones. |
1991 |
Chile löst die Colonia Dignidad formell auf, kann aber erst nach der Verhaftung Paul Schäfers 2005 wirksam intervenieren. Zahlreiche Erfahrungsberichte und Filme befassen sich mit den dort verübten Greueln. |
1992 |
Margot Honecker und ihre Familie lassen sich in Chile nieder. Den Chile-Aufenthalt thematisiert 2016 auch Nils Ole Oermann in seinem bei Hoffmann und Campe erschienenen Band Zum Westkaffee bei Margot Honecker: Letzte Begegnungen mit einer Unbeirrten. --- Im Heidelberger Elpis-Verlag erscheint Manfred Thiels Chile - ferne Heimat: Fortgesetzte Gedichte. |
1993 |
Im Züricher Rotpunktverlag erscheint Dem Niemandsland gehöre ich an: C Chilenische Geschichten aus dem schweizerischen Exil von Mario Macías. |
1994 |
29.5.: Erich Honecker, der letzte Staatsratsvorsitzende der DDR, stirbt in Santiago. |
1995 |
Anatol Feids Jugendbuch Keine Angst, Maria: Eine wahre Geschichte aus Santiago de Chile erscheint bei Rowohlt in Reinbek bei Hamburg Carlos Cerdas Roman Santiago-Berlin, einfach erscheint bei Luchterhand in München. |
1996 |
Im EOS-Verlag St. Ottilien erscheint die Anthologie Zwischen Bedrohung und Bewährung: 70 Gedichte aus Chile mit Texten von José Miguel Ibáñez Langlois. --- Die Universitätsbibliothek Eichstätt zeigt die Ausstellung Sage nicht: Ich bin zu jung...: 100 Jahre Mission der Bayerischen Kapuziner bei den Araukaner-Indianern in Chile. --- Hellmuth Costard dreht den Dokumentarfilm Das Wunder von Chile. |
1997 |
Bei S. Fischer in Frankfurt erscheint Luis Sepúlvedas Historia de una gaviota y del gato que le enseñó a volar unter dem Titel Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte. |
1999 |
Roberto Bolaños fiktive Enzykopädie La literatura nazi en América (1996) wird von Heinrich von Berenberg unter dem Titel Die Naziliteratur in Amerika übersetzt und erscheint bei Kunstmann in München. --- In einer Übersetzung von Catalina Rojas Hauser erscheint Hernán Rivera Leteliers Roman La reina Isabel cantaba rancheras (1994) unter dem Titel Lobgesang auf eine Hure bei Krieger in Frankfurt am Main. |
2000 |
Heidrun Adler gibt bei Vervuert in Frankfurt am Main Theaterstücke aus Chile heraus. Zu den Autorinnen gehören Luz Hurtado, María de la Stranger, Inés Margarita und andere. --- Antonio Skármeta wird Botschafter Chiles in Berlin. |
2001 |
Der DCB gibt die Monographie Los alemanes y la comunidad chileno-alemana en la historia de Chile heraus. --- Ramón Díaz Eterovics Kriminalroman Los siete hijos de Simenon erscheint bei Diogenes in Zürich unter dem Titel Kater und Katzenjammer: Ein Fall für Heredia. |
2002 |
Marcela Serranos Nuestra Señora de la Soledad (1999) erscheint unter dem Titel Unsere Señora der Einsamkeit im Heilbronner Distel-Literaturverlag. |
2003 |
Ebbo Demant dreht den Dokumentarfilm Neruda. --- In Santiago erscheint Hölderlin - revolución y memoria von Breno Onetto Muñoz. |
2004 |
17.2.: Der deutsche Politologe Norbert Lechner, Verfasser von Las sombras del mañana, stirbt in Santiago. --- Klaus Bednarz veröffentlicht bei Rowohlt in Berlin Am Ende der Welt: Eine Reise durch Feuerland und Patagonien. --- Pedro Lemebels Roman Tengo miedo, torero (2002) erscheint unter dem Titel Träume aus Plüsch in einer Übersetzung von von Matthias Strobel bei Suhrkamp in Frankfurt am Main. |
2007 |
Der „Auswanderer-Roman“ Der Ruf des Kondors von Astrid Fritz erscheint im Rowohlt-Taschenbuch-Verlag in Reinbek bei Hamburg. --- Der Sammelband Deutsche Märchen aus Patagonien: Märchen und Sagen der deutschen Einwanderer in Chile von Kurt Franz und Ursula Tapia Guerrero erscheint bei Königsfurt in Krummwisch bei Kiel. --- Bei C. H. Beck in München erscheint Stefan Rinkes Kleine Geschichte Chiles. --- 13.3.-27.5.: Im Museo Nacional de Bellas Artesb von Santiago wird die Ausstellung Chile und Johann Moritz Rugendas gezeigt. |
2008 |
Jörg Grünler dreht den zweiteiligen Fernsehfilm Mein Herz in Chile mit Hannelore Elsner und Bettina Zimmermann. |
2010 |
Carla Guelfenbeins Roman El resto es silencio erscheint unter dem deutschen Titel Der Rest ist Schweigen bei S. Fischer in Frankfurt am Main.--- Julia Kröhns Roman Im Land der Feuerblume, erschienen bei Knaur in München, spielt in Chile. --- Karoline Mayers Erlebnisbericht Das Geheimnis ist immer die Liebe: In den Slums von Chile erscheint im Freiburger Herder-Verlag. |
2011 |
8.5.-19.2.2012: Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum zeigt die Ausstellung Schätze der Anden: Chiles Kupfer für die Welt. |
2013 |
Sebastián Piñera empfängt Angela Merkel zu einem Staatsbesuch. |
2015 |
Mirko Bonnés Erzählband Feuerland, erschienen bei Schöffling in Frankfurt am Main, spielt im chilenischen Teil von Feuerland. --- Bei Suhrkamp erscheint Susanne Langes Übersetzung von Alejandro Zambras Roman Bonsai.. |
2016 |
Frank Schumann veröffentlicht in der Edition Ost Post aus Chile: Die Korrespondenz mit Margot Honecker. --- Mario Markus gibt für den Rimbaud-Verlag in Aachen die Anthologie Chilenische Lyrik im bewegten 20. Jahrhundert heraus. |
2017 |
Der Fernsehfilm Willkommen bei den Honeckers von Philipp Leinemann mit Maximilian Meyer-Bretschneider und Martin Brambach spielt zum Teil in Chile. |
2018 |
Lina Meruanes Roman Sangre en el ojo (2012) erscheint unter dem Titel Rot vor Augen in einer Übersetzung Susanne Langes bei Arche in Hamburg. |
Bibliographie
- 75 Jahre Deutschtum: Erinnerungsnummer der Deutschen Zeitung für Chile. Puerto Montt: Deutsche Zeitung, 1927
- Albrecht, Wolf: Die Zweisprachigkeit bei den Chilenen deutschen Volkstums. In: Zeitschrift des Deutschen Wissenschaftlichen Vereins zur Kultur- und Landeskunde Argentiniens. Buenos Aires: Reimer: 1961, Bd. 12, 2, S. 78-71
- Alexander von Humboldt-Stiftung: Deutsch-chilenische Forschungszusammenarbeit: Tradition und Zukunft. Bonn, 2009 (Diskussionspapier der Alexander-von-Humboldt-Stiftung; 14)
- Alexander-von-Humboldt-Stiftung: Deutsch-chilenische Forschungszusammenarbeit: Tradition und Zukunft: tradición y futuro. Bonn: Alexander-von-Humboldt-Stiftung, 2009 (Diskussionspapier der Alexander-von-Humboldt-Stiftung; 14)
- Appl, Karl: Geschichte der evangelischen Kirchen in Chile. Erlanger Verlag für Mission und Ökumene. Neuendettelsau 2006
- Birle, Peter; Fernández, Enrique (Hgg.): Miradas alemanas. Chile en las ciencias sociales alemanas 1970- 2001. Concepción: Ediciones Escaparate, 2003
- Blancpain, Jean-Pierre: Les Allemands au Chili (1816–1945). Böhlau, Köln 1974
- Blotevogel, Tomke: „Villa Baviera ist in Chile natürlich auch verbrannte Erde“: Kollektive Identitätskonstruktion durch Othering-Erzählungen über die Colonia Dignidad in autobiografischen Zeugnissen und fiktionaler Erzählung. Konstanz, 2019
- Bohmüller, Fritz: Der deutsch-chilenische Freundeskreis. In: Lateinamerika. - Bonn-Bad Godesberg: Service-Verlag,- 1974, 1, S. 21-22
- Bormann, Hanne: Instituciones chileno-alemanas, alemanas, suizas y austríacas en Chile: En alemán y español. Santiago de Chile: Liga, 2003
- Bormann, Hanne: Instituciones chileno-alemanas, alemanas, suizas y austríacas en Chile: En alemán y español. Santiago de Chile: Liga, 2003
- Caft, J. F. (Hg.): Comite-Bericht des deutschen Ansiedlungsvereins in Valdivia in Süd-Chile. Stuttgart: Caft, 1851
- Calderón, Hugo: Las relaciones chileno-alemanas: un potencial no agotado. In: Estudios Internacionales, Bd. 34, Nr. 35, (2001), S. 4-21
- Castro, Ginette: Deutsch in Chile. In: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: De Gruyter Mouton, 2010, S. 1632-1636
- Converse, Christel: Die Deutschen in Chile. In: Hartmut Fröschle (Hrsg.): Die Deutschen in Lateinamerika. Schicksal und Leistung. Erdmann, Tübingen 1979, S. 301–372
- Cziesla, Wolfgang: Deutschunterricht und Germanistikstudium in Chile. In: Deutsch als Fremdsprache. Berlin: de Gruyter. - Bd. Halbbd (2001)
- D'Alençon Castrillón, Renato; Prado García, Francisco: Eingewanderte Baumeister: Architekturtransfer zwischen Deutschland und Chile 1852 – 1875: Bauten und Vorbilder. Berlin: DOM Publ., 2013
- Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer (= DIK):75 años Camara Chileno- Handelskammer Alemana de Comercio e Industria. Santiago de Chile, 1991
- Deutsch-Chilenischer Bund (= CDB I): Siedlungsausschuss des Deutsch-Chilenischen Bundes. Zur La Serena-Siedlung. Santiago-Chile: Siedlungsschuss, 1954
- Deutsch-Chilenischer Bund (= DCB II): Deutsch-Chilenische Institutionen im Blickfeld. Santiago de Chile: DCB, 1999
- Deutsch-Chilenischer Bund (= DCB III): Chile und die Deutschen. Santiago de Chile: Liga Chileno Alemana, 1991
- Deutsch-Chilenischer Bund (= DCB IV): Statistik der deutschen Schulen in Chile. Santiago de Chile, 1981
- Deutsch-Chilenischer Bund (= DCB V): Los Alemanes en Chile en su primer centenario: Resumen hist. de la colonization alemana de las provincias del sur de Chile. Santiago de Chile, 1950
- Deutsch-Chilenischer Bund (= DCB VI): 75 Jahre Deutschtum in Llanquihue. Festschrift. Santiago, 1927 (Deutsche Monatshefte für Chile; 1927,9/10)
- Deutsche Schule (Temuco): 70 Jahre Deutsche Schule Temuco (Chile): 1887 – 1957. Temuco: Deutsche Schule, 1957
- Deutsches Turnen in Südamerika, Mittelchile. Concepción: Sociedad Imprenta y Litografia, 1928
- Deutsch-Evangelische Kirche (Valparaíso): 100 Jahre Deutsch-Evangelische Kirche zu Valparaiso, Chile. Valparaiso: Corporación Iglesia Evangélica Alemana, 1967
- Dufner, Georg: Partner im Kalten Krieg: Die politischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Chile. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2014
- Dufner, Georg; Fermandois Huerta, Joaquín; Rinke, Stefan et al.: Deutschland und Chile, 1850 bis zur Gegenwart: Ein Handbuch - Stuttgart: Akademischer Verlag, 2016 (Historamericana; Band 38)
- Eggers, Carlos: Ein ganzes Jahrhundert Deutsch-Chilenischer Bund (DCB). II. Von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. In: Globus, Heft 1/2017, S. 8–12.
- Eggers, Carlos; Schmid, Peter: Ein ganzes Jahrhundert Deutsch-Chilenischer Bund (DCB). I. Von der Gründung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Globus, Heft 4/2016, S. 16–21.
- Emmerling, Inga: Die DDR und Chile (1960 - 1989): Außenpolitik, Außenhandel und Solidarität. Berlin: Links, 2013
- Emmerling, Inga: Die DDR und Chile: Außenpolitik, Außenhandel und Solidarität. Berlin: Links, 2013
- Ende, Paul M. G.: Chile und die deutsche Kolonisation. Burckhardt, Wilhelm. - Berlin: Süsserott, 1919 (Schriften des Instituts für Auslandkunde und Auslanddeutschtum; 11/12)
- Ende, Paul M. G.: Deutsch-Evangelisch in Chile. Leipzig: Strauch, 1911 (Festschriften für Gustav-Adolf-Vereine; 70)
- Eßer, Klaus: Bundesrepublik Deutschland - Chile: entwicklungspolitische Zusammenarbeit. Berlin: DIE, 1990
- Farías, Víctor: Die Nazis in Chile. Berlin: Philo, 2002
- Gaudig, Olaf; Veit, Peter: Faschismus in Chile: Die Darstellung der nationalsozialistischen Bewegung im Roman. Berlin: Wissenschaftl. Verl. WVB, 2001
- Grandjot Reins, Carl; Schmidt Teubner, Ernst: Die beiden Heimatsprachen der Chilenen deutscher Abstammung: Ergebnisse einer statistischen Umfrage. Santiago de Chile: Liga Chileno-Alemana, 1960
- Grosch, Nils: Hans Helfritz in Chile: Skizze einer südamerikanischen Exilbiografie. - München: Edition text + kritik, 2008
- Hoerll, Albert: Die deutsche Kolonisation in Chile. Valdivia: Hoerll, 1925
- Ilg, Karl: Pioniere in Argentinien, Chile, Paraguay und Venezuela. Durch Bergwelt, Urwald und Steppe erwanderte Volkskunde der deutschsprachigen Siedler. Tyrolia-Verlag, Innsbruck
- Im Blickpunkt: Die Deutschen in Chile. St. Augustin, 2008 (Globus; 40,2)
- Junge Sorhabure, Haydée: Geschichte und Wirkung der „Deutschen Schulen“ in den Provinzen Osorno und Llanquihue. Santiago de Chile: Pontificia Univ. Catolica de Chile, 1967
- Knoche, Walter: Chile und die deutsche Einwanderung. Berlin-Grunewald: Vowinckel, 1928
- Koch, Sebastian: Zufluchtsort DDR? Chilenische Flüchtlinge und die Ausländerpolitik der SED. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2016
- Krautmacher, Robert: Der Deutsche in Chile. Langensalza: Beltz, 1926 (Der Deutsche im Auslande; 58)
- Krebs Kaulen, Andrea; Tapia Guerrero, Ursula; Schmid Anwandter, Peter: Die Deutschen und die deutsch-chilenische Gemeinschaft in der Geschichte Chiles. Santiago de Chile: Liga Chileno-Alemana, 2001
- Krebs, Andrea; Tapia, Úrsula; Schmid, Peter; Krebs, Ricardo: Los alemanes y la comunidad chileno alemana en la historia de Chile. Santiago: Liga Chileno-Alemana, 2001.
- Kunz, Hugo: Chile und die deutschen Colonien. Leipzig: Klinkhardt, 1890
- Lasch, Miguel: Zweisprachigkeit unter Deutschsprachigen in Chile. Hamburg: Universität Hamburg, Germanisches Seminar, 1996 (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit; 56)
- Leonhardt, Karl: Die deutschen Kolonien im Süden von Chile. Freiburg: Caritasverb., 1912 (Das Auswandererproblem; 5)
- Lucidi, Nora: Die deutsche Schule Santiago de Chile: Gründung und frühe Entwicklung. Berlin: Wvb, Wiss. Verl. Berlin, 2009 (Deutsch-lateinamerikanische Forschungen; 5)
- Maier, Gustav: Deutschtum in Chile: Frankfurt a.M.: Mahlau, 1912
- Mann, Wilhelm: Der deutsche Einfluss im chilenischen Erziehungswesen im allgemeinen. Santiago de Chile: Impr. i Encuadern Univ., 1910
- May, Rüdiger: Wie der Erste Weltkrieg nach Chile kam: Das Schicksal des Kleinen Kreuzers SMS Dresden. Chile: Impresora Optíma S.A., April 2016
- Mornhinweg, Günther: Zur Diskussion gestellt: Die deutsche Sprache an den deutschen Schulen in Chile: Sprachunterricht und Spracherwerb. In: Deutsche Lehrer im Ausland. - Münster: Aschendorff, Bd. 27 (1980), 2, S. 3-12
- Müller, Eva Katrin: Sprachwahl im spanisch-deutschen Sprachkontakt in Südchile: Ergebnisse einer sprachsoziologischen Untersuchung unter Nachfahren deutscher Einwanderer. Frankfurt am Main: Lang, 2000 (Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A, Abhandlungen und Sammelbände; 26)
- Mybes, Fritz: Die Geschichte der aus der deutschen Einwanderung entstandenen lutherischen Kirchen in Chile. Von den Anfängen bis zum Jahre 1975. Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf 1993.
- Mybes, Fritz: Die Geschichte der aus der deutschen Einwanderung entstandenen lutherischen Kirchen in Chile: Von den Anfängen bis zum Jahre 1975. Düsseldorf: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, 1993 (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland; 5)
- Nitschack, Horst: Las Deutsche Blätter (Hojas Alemanas) en Chile (1943-1946) : una revista Alemana del exilio en los márgenes de la historia Santiago de Chile: Universidad de Chile, Facultad de Filosofía y Humanidades, 2010
- Noll, Martina A.: Zur Situation des Deutschen als Fremdsprache in Chile: Dargestellt an einer Untersuchung erwachsener Fremdsprachenlernerinnen und -lerner. Frankfurt am Main: Lang, 1998 (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache; 60)
- Ochsenius, Carl: Notizen über Chile und dessen Colonisationsverhältnisse. Marburg: John. Aug. Koch, 1883
- Ojeda Ebert, Gerardo J.: Deutsche Einwanderung und Herausbildung der chilenischen Nation (1846–1920). Fink, München 1984
- Ostermai, Günter: Bilanz der Tat: 100 Jahre Deutsche Schule „Rudolf Amansus Philippi“ in La Union. Santiago de Chile: Condor, 1960
- Plate, Claus von: Puro Chile:Ein Heimatbuch. Gewidmet dem Deutsch-Chilenischen Bund im Jahre 50. seiner Tätigkeit. Santiago de Chile: Condor, 1967
- Polster, Martina: Chilenische Exilliteratur in der DDR. Marburg: Tectum-Verl., 2001
- Preuß, Janne: Diplomatie im Zwielicht? Der Fall Beatriz Brinkmann im Rahmen der deutsch-chilenischen Beziehungen. Berlin: wvb - Wissenschaftlicher Verlag Berlin, c2105 (Deutsch-lateinamerikanische Forschungen; 8)
- Reccius, Adolfo: Das deutsche Krankenhaus in Valparaiso und seine Zeit: Deutsche Ärzte in Chile. Valparaiso: Deutsch-Chilenischer Bund, 1971
- Rinke, Stefan: Las relaciones germano-chilenas 1918-1933. In: Historia, Nr. 31, (1998), S. 217-308
- Rosson, M. Isabel Aliaga: Deutsch in Chile: Eine soziolinguistische Untersuchung. Heidelberg: Universität, 1986 (Diss.)
- Rückert, Horst: Vom Folterzentrum der Militärdiktatur zum Ferienort: die Geschichte der „Villa Baviera“ in Chile. Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag, 2017
- Sanhueza, Carlos: Chilenos en Alemania y alemanes en Chile. Viaje y nación en el siglo XIX. Santiago: LOM, 2006
- Schlüter, Dorothee: Vom Kampfblatt zur Staatspropaganda. Die auswärtige Pressearbeit der NSDAP dokumentiert am Beispiel der NS-Wochenzeitschrift Westküsten-Beobachter aus Chile. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016
- Schmalz, Ingeborg: Dokumente zur Geschichte der deutschen Einwanderung. Santiago de Chile: Von Plate, 1970 (Bd. 1)
- Schmitt-Fiebig, Joachim: Einflüsse und Leistungen deutscher Pharmazeuten, Naturwissenschaftler und Ärzte seit dem 18. Jahrhundert in Chile. Stuttgart: Dt. Apotheker-Verlag, 1988 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; 44)
- Schneiter, Federico: Die schweizerische Einwanderung in Chile. Spiegel bei Bern: Schneiter, 1983
- Schobert, Kurt: Erziehung in zwei Sprachen: Die Deutsch-Chilenen als Beispiel. In: Deutsche Lehrer im Ausland. Münster: Aschendorff. Bd. 36 (1989), 2, S. 68-74
- Schobert, Kurt: Soziale und kulturelle Integration am Beispiel der deutschen Einwanderung und Deutsch-Chilenen in Süd-Chile. München: Schobert, 1983 (Univ.-Diss. Würzburg)
- Singer, Christine: Zur Sonderstellung der deutschen Minderheit in Chile: Deutsche Auswanderer zwischen Mythos und Realität. Konstanz: 1998 (Mag.-Arb.)
- Soto, Katharina Tietze de: Deutsche Einwanderung in die chilenische Provinz Concepción,1870–1930. Frankfurt am Main: Vervuert 1999
- Steffen, Hans: Der Anteil der Deutschen an der geographischen und geologischen Erforschung der Republik Chile während des ersten Jahrhunderts ihres Bestehens. Santiago de Chile: 1910 (Sonderdruck)
- Strasser, Jürgen: Zwischen Putsch und Paradies: Chile in den deutschsprachigen und französischsprachigen Literaturen Europas: Eine imagologische Analyse mit Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Lang, 2003 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 18, Vergleichende Literaturwissenschaft; 110)
- Strauss, Herbert (Hg.): Deutsches Turnen in Südamerika: Concepcion – Chile: Eine Reise durch Südamerika für den Verein für das Deutschtum im Ausland für die Deutsche Turnerschaft. Concepción: Sociedad Imprenta y Litografia, 1928
- Temme, Maik: Die deutsche Turnbewegung in Chile 1852 - 1945: Zwischen Identitätswahrung und Assimilation. Würzburg: Ergon-Verl., 2000 (Sport, Kultur und Gesellschaft; 2)
- Tietze de Soto, Katharina: Deutsche Einwanderung in die chilenische Provinz Concepción 1870 – 1930. Frankfurt am Main: Vervuert, 1999 (Berliner Lateinamerika-Forschungen; 12)
- Tritini, Edgardo: Aktueller Zustand des DaF-Unterrichts in Chile. São Paulo: Associação Brasileira de Associações de Professores de Alemão, 2006
- Umbach, Johanna: Missionarische Weiblichkeit und Identitätskonstruktion: Die Chile-Mission der Menzinger Kreuzschwestern im frühen 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2017
- Unold, Johannes: Das Deutschtum in Chile: ein Zeugnis erfolgreicher deutscher Kulturarbeit. München: Lehmann’s, 1900 (Der Kampf um das Deutschtum; 13)
- Vogel, Hildegard: Schwierigkeiten der Ausbreitung der deutschen Sprache in Chile. In: Deutsche Lehrer im Ausland. - Münster: Aschendorff, Bd. 6 (1959), 11, S. 237-239
- Weber, Ehrfried: Aufbau der Deutschen Geographischen Arbeitsstelle für Landesforschung in Chile: Estructura del Instituto geográfico alemán de Valparaiso. Arbeitsbericht. Valparaiso: Phoenix-Vaipso, 1936
- Wege und Ziele deutsch-chilenischer Kulturarbeit. In: Auslands-Kurier. Schwäbisch Hall: Eppinger, Bd. 3 (1962), 4, S. 27
- Werner, Harry (Hg.): Die deutschen Schulen in Chile: Beiträge zu ihrem Verständnis und Selbstverständnis, zu ihrer Kritik und Selbstkritik. Bonn: Werner, 1970
- Werner, Marta: Neue Heimat: Dichtung und Wahrheit aus der Einwanderungszeit. Santiago de Chile: Deutsch-Chilenischer Bund, 1971
- Wille, Andreas: Gemeinsam für die soziale Demokratie: Vier Jahrzehnte Friedrich-Ebert-Stiftung in Chile. Santiago: FES, 2007
- Winkelbauer, Waltraud: Die österreichisch-chilenischen Beziehungen vom Vormärz bis zum Ende der Habsburgermonarchie. Köln: Böhlau, 1988 (Lateinamerikanische Forschungen; 17)
- Wojak, Irmtrud: Exil in Chile. Die deutsch-jüdische und die politische Emigration während des Nationalsozialismus 1933–1945. Berlin: Metropol-Verl., 1994 (Reihe Dokumente, Texte, Materialien; 16)
- Wojak, Irmtrud: Wir, Deutschland, Chile, Palästina: Die deutsch-jüdische Jugendbewegung „Kidma“ in Chile 1939-1949. In: Historische Migrationsforschung. Gerlingen: Bleicher. - Bd. Gerlingen: Bleicher, 1998 (1998), S. 321-352
- Wolf-Farré, Patrick: Sprache und Selbstverständnis der Deutschchilenen: Eine sprachbiografische Analyse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2017 (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS); Band 6)
- Wygnanki-Walther, Melitta: Über die Ziele und die Entwicklung des Deutsch-Chilenischen Bundes mit besonderer Berücksichtigung der letzten Veröffentlichungen in den Monatsheften für Chile. Valdivia: Deutsch-Chilenischer Bund, 1933
- Wygnanki-Walther, Melitta: Über die Ziele und die Entwicklung des Deutsch-Chilenischen Bundes mit besonderer Berücksichtigung der letzten Veröffentlichungen in den Monatsheften für Chile. Valdivia: Deutsch-Chilenischer Bund, 1933
- Young, George F.W: Germans in Chile: Immigration and Colonization 1849-1914. New York: Center for Migration Studies, 1974
- Zedlitz, Wolfgang: Schwierigkeiten der Erhaltung und Ausbreitung der deutschen Sprache an den Deutschen Schulen in Chile. In: Deutsche Lehrer im Ausland. - Münster: Aschendorff, ISSN 0418-8802. - Bd. 6 (1959), 5, S. 104-109
- Zöller, Hugo (Hg.): Pampas und Anden: Sitten- und Kultur-Schilderungen aus dem spanischredenden Südamerika mit besonderer Berücksichtigung des Deutschtums: Uruguay, Argentinien, Paraguay, Chile, Peru, Ecuador, Kolumbien. Berlin: Spemann, 1884