Kapverdisch-deutsche Beziehungen
1882 |
Cornelio August Doelter y Cisterich veröffentlicht in Graz bei Leuschner & Lubensky Die Vulcane der Capverden und ihre Produkte. |
1929 |
Julius Franz Schütz veröffentlicht bei Moser in Graz Bausteine zu einer Bibliographie der Canarischen, Madeirischen und Capverdischen Inseln. |
1975 |
Das Afrika-Komitee der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht in Berlin Die Kapverden auf dem Weg zur Unabhängigkeit. --- Die BRD und die DDR nehmen diplomatische Beziehungen zu Kap Verde auf. |
1991 |
Artur Kalnins veröffentlicht bei Lang in Frankfurt am Main Kapverdeaner zwischen Hamburg und Kap Verde: Emigration, Heimaten, Identität und soziale Wirklichkeit. |
1994 |
Helga Ahrens gibt den Sammelband Kapverdische Erzählungen heraus. |
1996 |
Dieter Kühns Roman Beethoven und der schwarze Geiger spielt auf den Kapverden. |
1998 |
Cesária Évoria erhält den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Zusammen mit Peter Maffay nimmt sie später den 2007 veröffentlichten Song Sodade auf. |
1997 |
Maralde Meyer-Minnemann übersetzt Germano Almeidas O testamento do Senhor Napomuceno da Silva Araújo (1991) unter dem Titel Das Testament des Herrn Napumoceno ins Deutsche. Der Band erscheint als Fischer-Taschenbuch-Verlag in Frankfurt am Main. |
2005 |
Der Verein SODADE - Deutsch-Kapverdische-Gesellschaft e.V. wird in Hamburg gegründet. |
2010 |
Die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Kap Verde läuft mit der Einstufung Kap Verdes als Land mittlerer Wirtschaftskraft aus. --- Hans Stauffer veröffentlicht in der Reihe Geschichten fürs Handgepäck im Union-Verlag den Band Reise auf die Kapverden. |
2013 |
Bei Albas erscheint Ursa Kochs Im roten Schein des Nibiru: Eine Erzählung von den Kapverden. Der Roman Das Kapverdenhaus folgt 2015. |
2017 |
Andreas Lueg dreht für den NDR den Dokumentarfilm Die Kapverdischen Inseln. |