Deutsch-burkinische Beziehungen
1853 |
Der deutsche Afrikaforscher Heinrich Barth hält sich in Dori auf, der Hauptstadt des damaligen Fulbe-Emirats Liptako im heutigen Burkina Faso. |
1886 |
24.9.: Der Afrikaforscher Gottlob Krause erreicht als erster Europäer Ouagadougou, wo er von Prinzessin Baouré Sandwidi beherbergt wird. |
1888 |
Curt von François scheitert beim Versuch, das Gebiet der deutschen Kolonie Togo nach Norden (ins Gebiet des heutigen Burkina Faso) zu erweitern am Widerstand der Bissa. |
1895 |
Eine deutsche Expedition aus Togo unter Hans Gruner und Ernst von Carnap-Quernheimb erreicht das heute burkinische Pama im Januar kurz vor den Franzosen und schließt einen Vertrag mit dem König von Matiakoali. |
1959 |
Für das Institut für den Wissenschaftlichen Film in Göttingen erstellt Kunz Dittmer mehrere Filmbeschreibungen zu Kassena – Westafrika (Obervolta). |
1960 |
Die Bundesrepublik Deutschland und Burkina Faso unterhalten nehmen diplomatische Beziehungen auf. |
1970 |
Der Evangelische Kirchenbezirk Böblingen und die Evangelische Kirche in Burkina Faso begründen eine Partnerschaft. |
1972 |
Herzogenaurach begründet eine Städtepartnerschaft mit dem burkinischen Kaya. --- Bei Schendl in Wien erscheint die ethnologische Studie Die Kurumba von Lurum: Monographie eines Volkes aus Obervolta (Westafrika) von Annemarie Schweeger-Hefel und Wilhelm Staude. |
1973 |
13.4.: Die DDR nimmt diplomatische Beziehungen zu Obervolta (heute: Burkina Faso) auf. --- Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) nimmt ihre Tätigket in Burkina Faso auf. |
1974 |
18.1.: Rain am Lech begründet eine Partnerschaft mit der Stadt Tougan in Burkina Faso. |
1976 |
Otto Pfister wird Nationaltrainer Obervoltas. |
1979 |
Joseph Ki-Zerbos Histoire de l’Afrique noire (Paris 1978) wird unter dem Titel Die Geschichte Schwarz-Afrikas in Wuppertal veröffentlicht. |
1980 |
Im Wiener Schendl-Verlag erscheint Annemarie Schweeger-Hefels dreibändige Studie Masken und Mythen: Sozialstrukturen der Nyonyosi und Sikomse in Obervolta. |
1981 |
Annemarie Schweeger-Hefel veröffentlicht im Münchner Jahn-Verlag die Monographie Steinskulpturen der Nyonyosi aus Ober-Volta. |
1982 |
Die Universität Ouagadougou richtet eine Deutschabteilung ein. |
1984 |
26.2.-24.3.; Die Städtische Wessenberg-Galerie in Konstanz zeigt Die Lobi: Kult- und Gebrauchsgegenstände eines Volkes aus Obervolta, Westafrika. |
1986 |
Klaus Schneider promoviert in Frankfurt am Main über Handwerk und materialisierte Kultur der Lobi in Burkina Faso. |
1987 |
Die GIZ eröffnet ein Büro in Ouagadougou. --- 25.6.- 25.7.: Die Zentrale der Universitätsibliothek Trier zeigt die Ausstellung Rund um die Feuerstelle: Zeitgenössische Artefakte des häuslichen Lebens in Burkina Faso (Westafrika). |
1989 |
Im Auftrag des ZDF erstellt Marion von Keller eine deutsche Fassung von Irdissa Ouédraogos Film Yaaba. --- Arnulf Stössel veröffentlicht im Stuttgarter Steiner-Verlag Riisyam: Geschichte und Gesellschaft eines Moose-Staates in Burkina Faso, Westafrika. |
1990 |
In Bonn wird die Deutsch-Burkinische Freundschaftsgesellschaft (DBFG) gegründet. |
1991 |
Die Hanns Seidel Stiftung nimmt ihre Arbeit in Burkina Faso auf. --- Klaus Schneider publiziert im Stuttgarter Steiner-Verlag Die Burg des Elefantenjägers: Geschichte des „Großen Hauses“ von Bindouté Da (Lobi, Burkina Faso). |
1993 |
Die Vereinigung der Deutschlehrer von Burkina Faso (Association des Germanistes du Burkina Faso, AGBF) wird gegründet. --- Inga Nagel veröffentlicht bei Horlemann in Unkel am Rhein Die kleinen Frauen Afrikas: Mädchen in Burkina Faso. Im selben Jahr erscheint bei Breitenbach in Saarbrücken auch Gabi Waibels soziologische Studie Frauen in Burkina Faso: Lebensverhältnisse, Handlungsperspektiven und Organisationsformen. |
1995 |
23. April - 28. Mai: Im Wilhelm-Lehmbruck-Museum in Duisburg ist die Ausstellung Skulptur in Westafrika: Masken und Figuren aus Burkina Faso zu sehen. Weitere Ausstellungen derselben Objekte zeigen das Städtische Museen Heilbronn und das Gerhard-Marcks-Haus Bremen. |
1996 |
19.5.-21.6.: Im Kunsthaus Kaufbeuren ist die Ausstellung Masken und Meditationen: Expressionsimus und Religiosität in der Skulptur Burkina Fasos und dem Spätwerk Alexej von Jawlenskys zu sehen. --- Die Hamburger Buchhändlerin Katrin Rohe gründet den burkinischen Verein Association Managré Nooma pour la Protection des Orphelins (A.M.P.O.). --- Erich Rosshaupter und Ekkehart Rudolph veröffentlichen bei Nymphenburger in München Die Kinder der Sonne: Reise zu den Dogon in Westafrika. |
1997 |
Ute Ritz-Müller veröffentlicht bei Das Arabische Buch in Berlin Geheimnisse und ihre Verschleierung: Zur Herrschafts- und Herrschergeschichte von Tenkodogo (Burkina Faso). --- Renate Zemke veröffentlicht für den Förderkreis für Kultur und Bildung in Reinickendorf Handwerkskunst in der Savanne Westafrikas: Töpferei und anderes Handwerk aus Burkina Faso. |
2001 |
Im Münsteraner Lit-Verlag erscheint Bettina Hoffmanns und Jessica Wiegands Burkina Faso - Kinder und Jugendliche zwischen gestern und morgen. |
2002 |
Franz Trosts Die Wara von Niansogoni (Burkina Faso) erscheint bei Reimer in Berlin. |
2006 |
Der deutsche Unternehmer Dieter Spiess wird von Staatspräsident Blaise Compaoré von Burkina Faso für seine Verdienste um die Entwicklungshilfe mit dem Orden „Chevalier de l’Ordre National“ ausgezeichnet. --- Sylvia Schopf veröffentlicht bei Betz in Wien das Kinderbuch Marie hat jetzt Stachelzöpfe: Von Europa nach Afrika und zurück. Im Zentrum steht eine deutsch-burkinische Kindheit. |
2007 |
Das Lektorat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Universität Ouagadougou wird nach einer längeren Unterbrechung wieder besetzt. --- Jean-Claude Bationo veröffentlicht bei Lang in Frankfurt am Main seine zweibändige Dissertation Literaturvermittlung im Deutschunterricht in Burkina Faso. |
2008 |
In Ouagadougou wird ein Verbindungsbüro des Goethe-Instituts Abidjan eingerichtet. |
2009 |
Deutschland und Burkina Faso schließen einen Investitionsschutzvertrag. --- Der Franziskanermönch Benno Kehl verfasst Gelobt sei die Sonne: Mein afrikanisches Tagebuch, erschienen bei Diederichs in München. --- Johann Murauer publiziert in Aachen Eine Reise nach Burkina Faso: Zu Besuch bei dem Erosionsschutzprojekt SEGKOS in Yatenga. |
2010 |
Christoph Schlingensief gründet bei Ouagadougou ein Operndorf-Projekt. Im Folgejahr wird eine Schule hinzugefügt, 2014 ein Krankenhaus. Dazu veröffentlicht Marie Köhler 2013 bei Kettler in Bönen den Bildband Mach dir ein Bild: Fotoarbeiten von den Kindern aus dem Christoph Schlingensief Operndorf Afrika, Burkina Faso. |
2011 |
Burkinische Schüler nehmen erstmals am Internationalen Preisträgerprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes teil. |
2013 |
Katrin Rohde veröffentlicht bei Nieswand in Kiel Mama Tenga – Mein afrikanisches Leben über ihr Engagement in Burkina Faso. |
2014 |
Der in Burkina Faso geborene deutsche Architekt Diébédo Francis Kéré wird mit dem Erich-Schelling-Architekturpreis ausgezeichnet. --- Wilm Huygens Dokumentarfilm Tour du Faso, eine deutsch-französische Koproduktion, widmet sich der Tour du Faso, einer jährlich stattfindenden Radrundfahrt durch Burkina Faso. --- Anne Wenkel veröffentlicht im Berliner Jaja-Verlag Im Schatten des Baobab: Tic Toc Tausendbein und andere Geschichten aus Burkina Faso. |
2015 |
Gernot Rohr wird Nationaltrainer Burkina Fasos. |
2016 |
Julia Egbers veröffentlicht im Aachener Shaker-Verlag den Band Bildung zwischen Tradition und Moderne: Frauenbildung in Burkina Faso als entwicklungspolitische Herausforderung. --- Emanuel Sawadogo publiziert bei LIT in Berlin Der Beitrag der Kirche zur schulischen Bildung in Burkina Faso: Entwicklung eines kirchlichen Schulkonzeptes unter den Bedingungen kultureller Pluralität. ---17.11. -26.02.: Das Architekturmuseum der TU München zeigt die Ausstellung Francis Kéré - radically simple mit Entwürfen des burkinischen Architekten. |
2017 |
Parlamentspräsident Salifou Diallo besucht mit einer burkinischen Delegation Bundestagspräsident Norbert Lammert in Berlin. Im selben Jahr trifft Roch Marc Christian Kaboré in Berlin Angela Merkel. --- Die burkinischen Vereine Deutschlands gründen einen Dachverband, das Réseau de Concertation des Associations Burkinabè en Allemagne (ReCABA). |
2018 |
Sabine Diao-Klaeger publiziert im Tübinger Stauffenburg-Verlag den Band Diskursmarker, eine linguistische Studie zum gesprochenen Französisch in Burkina Faso. |