Deutsch-brasilianische Beziehungen
1500 |
Johannes Varnhagen kommt als Astronom in der Flotte von Pedro Álvares Cabral nach Brasilien. |
1530 |
Mit der Flotte Martim Afonso de Sousas gelangt Johannes von Schertz nach Brasilien, der sich als Gründer der ersten Zuckermühle in Brasilien einen Namen macht. |
1532 |
Heliodor Hessus, ein Sohn des Reformators und Luther-Mitarbeiters Helius Eobanus Hessus, kommt nach Brasilien. |
1534 |
Unter der Führung des spanischen Konquistadors Pedro de Mendoza erkundet Ulrich Schmidel die Gebiete zwischen Buenos Aires und São Vicente im heutigen brasilianischen Bundesstaat São Paulo. |
1557 |
Hans Staden schildert in Die wahrhafftige Historie der wilden, nacketen, grimmigen Menschfresser-Leute seinen Aufenthalt bei den Tupinambá. |
1629 |
Johann Georg Aldenburgk veröffentlicht im Verlag der Hulsischen Erben in Frankfurt a. M. Die ein vnd zwantzigste Schiffahrt oder Gründliche und vmbständliche Beschreibung der vollkommnesten Landtschafft Brasilien Americae vnd deroselben Innwohner und Sitten. |
1630 |
In Amsterdam erscheint eine deutschsprachige Beschreibung der Belagerung Pernambucos durch die Holländer, Beschreibung / Welcher gestalt Die Hauptstatt deß Königreichs Brasilien / Phernambuco / in America gelegen. |
1638 |
Georg Marggraf nimmt an der mehrjährigen Brasilien-Expedition des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen teil. Er trägt zur Historia Rerum Naruralium Brasiliae von 1648 bei. |
1644 |
Johann Paul Augspurger veröffentlicht bei Schall in Schleusingen Kurtze und warhaffte Beschreibung der See-Reisen Von Amsterdam in Holland nacher Brasilien in America. |
1659 |
In Cleve veröffentlicht Caspar Barlaeus seine Brasilianische Geschichte bey achtjähriger in selbigen Landen geführter Regierung des Fürsten Johann Moritz zu Nassau. |
1660 |
Der in Deutschland geborene Maler Ricardo do Pilar arbeitet auf Einladung von Frei Manuel do Rosário als Maler für das Kloster von São Bento. |
1663 |
Bei Paulus Fürst in Nürnberg erscheint Michael Hemmersams West-Indianische Reißbeschreibung de anno 1639 biß 1645 von Ambsterdam nach St. Jorius de Mina, ein Castel in Africa. |
1750 |
Sebald und Christoph Lins aus Ulm erwerben Land in Brasilien. |
1762 |
Die anlässlich des Verbots des Jesuitenordens von António Vieira gehaltene Hundertjährige Trost-Rede aus Brasilien für die schweigende Gesellschaft Jesu in Europa erscheint in Augsburg in deutscher Übersetzung. |
1798 |
Bei Zeh in Nürnberg erscheinen Franz Xavier Veigls Gründliche Nachrichten über die Verfassung der Landschaft von Maynas in Süd-Amerika bis zum Jahre 1768. |
1802 |
Der Ingenieur Daniel Peter Müller kommt nach Brasilien. |
1807 |
Pedro I. von Brasilien heiratet die österreichische Erzherzogin Leopoldina. Deutsche Handwerker und Künstler werden angeworben, die sich vor allem in den Agrarkolonien Leopoldina und São Jorge dos Ilhéus (Bahia) niederlassen. Leopoldinas Leben wird später Gegenstand mehrerer Romane. Dazu gehört Gloria Kaisers Dona Leopoldina: Die Habsburgerin auf Brasiliens Thron (1994) oder Peggy Hohmanns Der grüne Palast (2017). |
1808 |
Die deutsche Kolonie in Salvador (BA) etabliert sich. --- Johann Adam Bergk veröffentlicht in Leipzig Reise in Brasilien, Peru und Caracas. |
1809 |
In Rio de Janeiro ist eine deutsche Kolonie nachweisbar. --- Der aus Aue (Hessen) stammende Geologe Wilhelm Ludwig von Eschwege begleitet das portugiesische Königshaus ins Exil nach Brasilien. Auf ihn gehen zahlreiche Eisenwerke im Staat Minas Gerais zurück, besonders die im Dezember 1812 in Betrieb genommene Eisenhütte in Congonhas do Campo. |
1817 |
Der Entdecker, Ethnologe und Naturforscher Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied erforscht während seiner Expedition nach Brasilien drei Monate lang im Gebiet zwischen Rio Doce und Rio do Prado das Leben der Botokuden. Er wird dabei von dem preußischen Pflanzenjäger Friedrich Sello und von Kuêk, einem Botokuden, unterstützt. Unter dem Namen Joachim Quäck folgt dieser dem Forscher nach Europa. Die Ergebnisse der Forschungsreise werden 1820–1821 unter dem Titel Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817 bei Heinrich Ludwig Brönner in Frankfurt veröffentlicht. --- Carl Friedrich Philipp von Martius unternimmt im Auftrag von König Maximilian I. von Bayern zusammen mit Johann Baptist von Spix eine Forschungsreise nach Brasilien. Martius ist der Begründer der seit 1840 erscheinenden Flora Brasiliensis. Bei seiner Rückkehr befinden sich in seiner Gesellschaft zwei veschleppte Kinder aus Amazonien, die kurz darauf versterben. Johann Baptist Stiglmaier entwirft für sie 1824 das Grabrelief der Indianerkinder Juri und Miranha. --- Karl Wilhelm von Theremin kommt nach Rio, um sich am Hof von João VI. als Kaufmann einzuführen. |
1818 |
Der deutsche Arzt und Abenteurer Georg Anton Schäffer erwirbt Ländereien in Bahia und gründet die Siedlung Frankenthal. 1823 wirbt Schäffer als Bevollmächtigter des Kaisers Dom Pedro I. neue Kolonisten und Söldner an. --- In São Jorge dos Ilhéus lassen sich Deutsche unter Pedro Weyll nieder. --- Deutsche Siedler unter Jorge G. Freyreiss kommen nach Leopoldina (BA). --- Im Verlag Landes-Industrie-Comptoirs in Weimar erscheint Wilhelm Ludwig von Eschweges Journal von Brasilien oder vermischte Nachrichten aus Brasilien. |
1819 |
Johann Carl August von Oeynhausen-Graveburg wird Generalkapitän von São Paulo und führt die Impfung gegen Pocken ein. --- Bei Hartleben in Leipzig erscheint Christian August Fischers zweibändiges Neuestes Gemälde von Brasilien. |
1820 |
Im Bundesstaat Rio de Janeiro wird die Stadt Nova Friburgo gegründet, benannt nach Freiburg (Fribourg) in der Schweiz. --- In der Maurersschen Buchhandlung in Berlin erscheint Theodor von Leitholds biographische Skizze Meine Ausflucht nach Brasilien oder Reise von Berlin nach Rio de Janeiro und von dort zurück. |
1821 |
Friedrich Ludwig von Rango veröffentlicht in Leipzig Tagebuch meiner Reise nach Rio de Janeiro in Brasilien und zurück. |
1823 |
Ferdinand von Weech bereist Brasilien und die La-Plata-Staaten. |
1824 |
25.7.: Deutsche Siedler gründen die später so genannte Colonia Alemã de São Leopoldo. In ihrem provisorischen Hauptquartier, der Feitoria, befindet sich ein Museum mit Gegenständen zur deutschen Einwanderung. --- Bei Sauerländer in Frankfurt am Main erscheinen Georg Wilhelm Freyreiss’ Beiträge zur näheren Kenntniß des Kaiserthums Brasilien: Nebst einer Schilderung der neuen Colonie Leopoldina und der wichtigsten Erwerbszweige für europäische Ansiedler, so wie auch einer Darstellung der Ursachen, wodurch mehrere Ansiedelungen missglückten. --- Der preußische Ingenieur Friedrich Wilhelm von Hoonholtz kommt nach Brasilien, wo er sich besonders im Kaffeehandel engagiert. --- Der deutsch-russischer Arzt, Naturforscher und Forschungsreisende Georg Heinrich Langsdorff unternimmt gemeinsam mit den Malern Johann Moritz Rugendas und Hercule Florence eine Expedition ins Landesinnere Brasiliens. |
1825 |
Deutschsprachige Einwanderer, insbesondere Tiroler, gründen das heutige Petrópolis. --- Deutsche Einwanderer lassen sich in São João das Missões (RS) und Três Forquilhas (RS) nieder. --- Der Clausthaler Ingenieur Heinrich Wilhelm Ferdinand Halfeld wandert er nach Brasilien aus, wo er Corpo de Estrangeiros beitritt und später maßgeblich an der Entwicklung des Hinterlandes der Provinz Minas Gerais beteiligt ist. |
1826 |
In São Pedro de Alcântara (RJ) lassen sich deutsche Siedler nieder. --- Deutsche Einwanderer besiedeln Catucá (PE) und Santa Amélia (PE). --- Die Colonia Alema das Torres wird gegründet. |
1827 |
17.11.: Die Senate der Freien und Hansestädte Lübeck, Bremen und Hamburg schließen einen Handels- und Schiffahrtsvertrag mit dem Kaiserreich Brasilien. --- 18.12.: Deutsche Einwanderer erreichen auf der „Maria“ den Hafen von Santos. --- Friedrich Wilhelm Kloss veröffentlicht in Berlin Geschichte meines halbjährigen Aufenthaltes in Brasilien. --- Johann Moritz Rugendas veröffentlicht bei Engelmann in Paris seine fünfbändige und reich illustrierte Reisebeschreibung Malerische Reise in Brasilien. |
1828 |
Julius Friedrich Koeler nimmt einen Posten als Offizier mit dem Rang eines Oberleutnants in der brasilianischen Armee an. --- Der Jurist Julius Frank kommt nach Brasilien und unterrichtet in São Paulo Geschichte und Philosophie. |
1829 |
Joäo Antonio Pereira da Cunha wird Gesandter Brasiliens am preußischen Hof in in Berlin. --- In Santa Catarina und Paraná werden die ersten deutschen Kolonien gegründet, São Pedro de Alcântara, Santo Amaro, Itapecirica und Mafra. --- Deutsche Kolonisten lassen sich in Rio Negro nieder, gegründet von Nicolaus Bley aus Luxemburger. --- Carl Schlichthorst veröffentlicht in Hannover Rio de Janeiro, wie es ist: Beiträge zur Tages- und Sitten-Geschichte der Hauptstadt von Brasilien mit vorzüglicher Rücksicht auf die Lage des dortigen deutschen Militairs. --- Bei Hilscher in Dresden erscheint Ernst Hermann Joseph Münchs zweibändige Geschichte von Brasilien. --- Pedro I. heiratet die deutsche Prinzessin Amélie von Leuchtenberg. --- Der deutsche Maler August Müller nimmt ein Studium an der Academia Imperial de Belas Artes in Rio auf. |
1830 |
Aus finanziellen Gründen beendet Brasilien die Anwerbung deutscher Auswanderer. |
1831 |
Mit der Casa Schmitt wird das älteste Gebäude von Hamburgo Velho gebaut, benannt nach dem aus Alzey stammenden Einwanderer Johann-Peter Schmitt. |
1834 |
In Heidelberg erscheint Franz Xaver Ackermanns Das Kaiserreich Brasilien: Beobachtungen und praktische Bemerkungen für deutsche Auswanderer. |
1835 |
In Quedlinburg erscheint Carl Seidlers Erlebnisbericht Zehn Jahre in Brasilien während der Regierung Dom Pedro’s und nach dessen Entthronung. |
1836 |
Eduard Theodor Bösche veröffentlicht bei Hoffmann & Campe in Hamburg Wechselbilder von Land- und Seereisen, Abentheuern, Begebenheiten, Staatsereignissen, Volks- und Sittenschilderungen während einer Fahrt nach Brasilien und eines zehnjärigen Aufenthalts daselbst. |
1837 |
In Vargem Grande bildet sich eine deutsche Kolonie heraus. |
1840 |
In Curitiba (Paraná) wird eine deutsche Stadtgemeinde gegründet. |
1843 |
Der gebürtige Mainzer Architekt Julius Friedrich Koeler baut für Dom Pedro II. eine Sommerresidenz in Petrópolis. |
1844 |
23.2.: In Rio de Janeiro wird der Deutsche Hilfsverein gegründet. --- Eduard und Heinrich Lämmert geben den Almanaque Laemmert heraus, als Übersicht zu wirtschaftlichen Aktivitäten der deutschen Kaufleute in Rio. |
1845 |
Der Geologe Karl Rath kommt nach Brasilien, wo er sich an verschiedenen Forschungsreisen beteilt. |
1846 |
Die Weltreisende Ida Pfeiffer besucht Petrópolis. --- Deutsche Siedler lassen sich in Mundo Novo nieder. |
1847 |
Einwanderer aus dem Hunsrück gründen Santa Isabel, das heute zu Domingos Martins gehört. --- Auch Piedade (SC) wird von Deutschen besiedelt. --- Familien schweizerischer und deutscher Siedler werden für die Fazenda Ibicaba (São Paulo) geworben. |
1848 |
Deutsche Einwanderer besiedeln Caí (RS), weitere Siedler gelangen nach Leopoldina. |
1849 |
Deutsche Kolonisten gelangen nach Santa Cruz (RS). |
1850 |
Hermann Blumenau gründet São Paulo de Blumenau. --- Wilhelm Ludwig Raban von Mentzingen kommt nach Brasilien und lässt sich in der damaligen Gemeinde Iguassu in der Nähe der Gemeinde Santana das Palmeiras an der Spitze der Serra do Tinguá im Bundesstaat Rio de Janeiro nieder. |
1851 |
14.8.: In Paraty kommt Julia da Silva-Bruhns zur Welt, die später den Lübecker Thomas Johann Heinrich Mann heiratet. Bruhns ist die Mutter von Heinrich und Thomas Mann. --- Zahlreiche Deutsche aus Osteuropa, darunter viele Wolgadeutsche, lassen sich in Curitiba nieder. --- Christian Mathias Schröder gründet Colônia Dona Francisca. --- 2.4.: Franz Lothar de la Rue, einer der Mitbegründer der Deutschen Zeitung, landet in Rio de Janeiro. --- Der gebürtige Dessauer Karl von Koseritz wandert nach Rio Grande do Sul aus, wo er sich als Naturforscher und Schriftsteller einen Namen macht. --- Der preußische Offizier Karl Hermann von Kahlden kommt nach Brasilien und nimmt auf brasilianischer Seite am La-Plata-Krieg teil. |
1852 |
Hermann Blumenau gründet im südlichen Bundesstaat Santa Catarina die Siedlung Blumenau. Zu den Einwanderern gehört auch der Naturforscher Johann Friedrich Theodor Müller, der an Schmetterlingen forscht und für Darwins Evolutionstheorie eintritt. --- In Superagüi (PR) bildet sich eine deutsche Kolonie heraus. --- 12.5.: Samuel Gottfried Kerst spricht vor dem Central-Vereins für die Deutsche Auswanderungs- und Kolonisations-Angelegenheiten über Die Länder im Stromgebiete des La Plata mit Rücksicht auf den deutschen Handel und die deutsche Auswanderung. In einer zweiten Schrift, Über brasilianische Zustände der Gegenwart, berichtet er über die deutsche Kolonie am Rio Preto. --- Der aus Breitenbach am Herzberg stammende Arzt Heinrich Wachs wird Generalarzt in der brasilianischen Armee. --- 10.8.: José Cândido Gomes beginnt in Porto Alegre mit der Herausgabe der Zeitung Der Kolonist. |
1853 |
Deutsche Kolonisten gelangen nach Estrela (RS) und Militar Santa Teresa (SC). --- Theodor Rodowicz-Oswiecimsky veröffentlicht bei Nestler und Melle in Hamburg Die Colonie Dona Francisca in Süd-Brasilien. --- Hermann Burmeister veröffentlicht bei Reimer in Berlin Reise nach Brasilien, durch die Provinzen von Rio de Janeiro und Minas Geraës: Mit besonderer Rücksicht auf die Naturgeschichte der Gold- und Diamantendistricte. --- Peter Kleudgen veröffentlicht bei Kittler in Hamburg Die deutsche Kolonie Santa Cruz in der Provinz Rio Grande do Sul in Süd-Brasilien: Nach den neuesten Nachrichten dargestellt von Peter Kleudgen. --- Der Jurist und Sprachwissenschaftler Wilhelm Theodor von Schiefler gelangt nach Brasilien, wo er unter anderem als Vorleser des Kaisers Pedro II. von Brasilien tätig ist. --- In Rio wird die Zeitung Der Deutsche Einwanderer gegründet. |
1855 |
Die Siedlungsgesellschaft Montravel, Silveira & Comp. kauft Land und wirbt saarländische Siedler an, die das heutige São Vendelino gründen. --- Carl Friedrich Kotte veröffentlicht bei Voigt & Günther in Leipzig Brasilien und seine Bedeutung für die deutsche Auswanderung : mit besonderer Rücksicht auf die Mucury-Colonie in der Provinz Minas Geraës |
1856 |
30.12.: Der deutsche Kaufmann Jacob Rheingantz erwirbt Land südlich von Porto Alegre und gründet am Ort des heutigen São Lourenço do Sul eine landwirtschaftliche Kolonie. --- Schweizer Einwanderer gründen Santa Leopoldina. In den folgenden Jahren lassen sich deutsche Kolonisten vor Ort nieder. --- Deutsche Siedler kommen nach Teófilo Otoni (MG). --- Bei Fröbel in Rudolstadt erscheint Hermann Blumenaus Deutsche Kolonie Blumenau in der Provinz Santa Catharina in Süd-Brasilien. --- Der spätere geodätischer Ingenieur und Kartograf Emil Odebrecht kommt nach Brasilien. |
1857 |
In Santo Ângelo (RS) lassen sich deutsche Einwanderer nieder, die aus dem Rheinland, aus Sachsen und Pommern stammen. --- Die von Montravel Silveiro & Cia. angelegte Kolonie Santa Maria da Soledade nimmt deutsche Siedler auf, ebenso São Feliciano (RS) und Santa Leopoldina (ES). --- Bei Hasselberg in Berlin erscheint Reise seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Adalbert von Preußen nach Brasilien. |
1858 |
7.9.: Deutsche Einwanderer aus Pommern, Preußen, Sachsen und dem Rheinland gründen Nova Petrópolis. --- Deutsche Einwanderer um Karl Schilling gründen Teutônia im südbrasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul. ---- Deutsche Siedler gelangen nach Juiz de Fora (MG). --- Thomas Davatz veröffentlicht Die Behandlung der Kolonisten in der Provinz São Paulo in Brasilien und deren Erhebung gegen ihre Bedrücker. --- Carl August Tölsner veröffentlicht bei Dieterich in Göttingen Die Colonie Leopoldina in Brasilien. Tölsners Schwerpunkt liegt auf dem Kaffeeanbau. --- Bei Brockhaus in Leipzig erscheint Ernesto Ferreira Franças Brasilien und Deutschland: Ein offener Brief an die Redactionen der deutschen Tagespresse. |
1859 |
Preußen untersagt die Auswanderung nach Brasilien. --- Heinrich und Karl Fleiuss gründen in Rio de Janeiro gemeinsam mit Carl Linde eine lithografische Werkstatt. Heinrich Fleiuss gilt als einer der Begründer der politischen Karikatur in Brasilien. --- Robert Avé-Lallemant veröffentlicht bei F.A. Brockhaus in Leipzig Reise durch Süd-Brasilien im Jahre 1858. --- Der Schriftsteller und Diplomat Manuel de Araújo Porto-alegre wird Bevollmächtigter Brasiliens in Preußen. |
1860 |
Deutsche Siedler lassen sich in Assungui nieder. Auch Brusque und Theresópolis werden besiedelt. Weitere deutsche Kolonien entstehen in Taquara, Rolante, Gramado, Roca Sales, Arroio do Meio, Lajeado, Venâncio Aires, Candelária und Barão do Triunfo. --- Bei Springer in Berlin erscheint Heinrich Handelmanns Geschichte von Brasilien. --- Alfons Mabilde publiziert die zweisprachig portugiesisch-deutsche Zeitung Der Deutsche Kolonist. |
1861 |
Die Deutsche Zeitung in Porto Alegre wird gegründet. |
1862 |
Die Deutsche Schule in Rio de Janeiro wird gegründet. --- Juliane Engell-Günther veröffentlicht bei Springer in Berlin Weihnachtsabende in Brasilien: Deutsch-brasilianisches Leben und Treiben. --- Die Kolonie Zeitung von Joinville, herausgegeben von Ottokar Dörffel, wird erstmals gedruckt. |
1863 |
Einwanderer aus Pommern gründen Pomerode im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina. |
1864 |
18.12.: Ludwig August von Sachsen-Coburg und Gotha heiratet Prinzessin Leopoldina von Brasilien und erhält den Rang eines Admirals der brasilianischen Flotte. |
1866 |
Deutsche Siedler lassen sich in Rio Novo nieder. --- In Recife kommt der aus Berlin stammende Fotograf Albert Henschel an, den vor allem seine Aufnahmen aus Rio bekannt machen. |
1867 |
Julius de Saint-Pierre wird Ministerresident des Norddeutschen Bundes in Brasilien. --- Eine Auswanderergruppe um Jacob Philip Wingerter erreicht über Kuba den Hafen von Rio de Janeiro. |
1868 |
Das Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten im Norddeutschen Bund nimmt Beziehungen zu Brasilien auf. Bevollmächtigter Brasiliens ist César Sauvan Jaurú. --- Wilhelm Schroeter publiziert bei Häfele in Leipzig Brasilien: Erlebnisse eines deutschen Auswanderer in den Mucury-Colonien. --- Johann J. Sturz veröffentlicht bei Kortkampf in Berlin Die deutsche Auswanderung und die Verschleppung deutscher Auswanderer: Mit speciellen Documenten über die Auswanderung nach Brasilien zur Widerlegung falscher Angaben. |
1869 |
Colônia Argelina wird von Deutschen besiedelt. --- Johannes Heinrich Kaspar Gerdau gelangt nach Brasilien. Das von ihm mitbegründete Unternehmen João Gerdau & Cia. wird zu einem der führenden Stahlproduzenten des Kontinents. |
1870 |
Deutsche Kolonisten lassen sich in Colônia Pilarzinho nieder. |
1871 |
In Colônia São Venâncio lassen sich Deutsche nieder. --- Adalbert Jahns Die Kolonien von São Leopoldo in der kaiserlich brasilianischen Provinz Rio Grande do Sul erscheint bei Brockhaus in Leipzig. --- In São Leopoldo erscheint das Deutsche Volksblatt., |
1873 |
São Bento do Sul wird von Einwanderern aus Böhmen, Bayern, Sachsen, Preußen und Österreich gegründet. --- Auch in Muniz und in Colônia Abranches lassen sich deutsche Siedler nieder. |
1874 |
2.8.: Die Mucker-Führerin Jakobine Mentz Maurer wird trotz erbitterter Gegenwehr ihrer Anhänger in einem Waldstück bei Sapiranga von brasilianischen Soldaten getötet. |
1875 |
Der Bildhauer und Kaufmann Michael Friedrichs wandert nach Brasilien aus. Er ist vor allem in Rio Grande do Sul tätig. |
1876 |
Deutsche Siedler gelangen nach Colônia Lamenha. |
1877 |
31.3.: Deutsche Einwanderer, überwiegend aus dem Hunsrück, gründen Santa Cruz do Sul. Deutsche Kolonien entstehen auch in Colônia Riviere (PR), Colônia Terra Nova (PR) und Colônia Marienthal (PR). --- Der Landschaftsmaler Georg Grimm gelangt nach Brasilien, wo er überwiegend in Vale do Paraíba (Paraíba do Sul) sowie Petrópolis, Valença und in der Provinz Minas Gerais arbeitet. --- Oskar Canstatt veröffentlicht bei Mittler in Berlin Brasilien: Land und Leute. --- In São Paulo wird die Tageszeitung Germania gegründet. |
1878 |
Deutsche in São Paulo gründen das Colégio Visconde de Porto Seguro. --- Pernambuco bildet einen Siedlungsschwerpunkt: Colônia Octavio wird von deutschen Kolonisten besiedelt, ebenso Colônia Virmond, Colônia Quero-Quero, Colônia Papagaios Novos, Colônia Pugas, Colônia Sinimbú und Colônia Johannesdorf. --- Der deutsch-brasilianische Künstler Pedro Weingärtner reist von Brasilien nach Deutschland und studiert Kunst an der Grossherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe. |
1879 |
Deutsche Kolonisten gelangen nach Colônia Santa Leopoldina und Jaraguá (SC). --- Der deutsche Kaufmann Victor Nothmann kommt nach São Paulo. Auf ihn gehen zahlreiche Gründungen und Bauprojekte zurück. --- Hans Hofmann veröffentlicht in Stuttgart Nach Brasilien und zurück in die Heimat: Tagebuchblätter. |
1880 |
In Blumenau gründen deutsche Einwanderer das Textilunternehmen Hering. --- Der Jesuit und Volkskundler Carlos Teschauer lässt sich in Brasilien nieder. --- Der Naturforscher Hermann von Ihering kommt nach Rio Grande do Sul, 1885 nimmt er die brasilianische Staatsbürgerschaft an. --- In São Leopoldo wird die Deutsche Post gegründet. |
1881 |
Ferdinand von Schmids bei Winter in Rio de Janeiro erschienener Band Über Handel und Wandel in Brasilien bietet „journalistische Skizzen“. --- In Porto Alegre erscheint die Neue Deutsche Zeitung. --- In Blumenau wird die Blumenauer-Zeitung gegründet. |
1882 |
Der Centralvereins für Handelsgeographie zeigt in Berlin eine Brasilianische Ausstellung. |
1884 |
Der spätere Bildhauer und Ornithologe Jacob Aloys Friedrichs wandert nach Brasilien aus. Er trägt maßgeblich zur Gründung der Deutschen Turnerschaft von Rio Grande do Sul bei. |
1885 |
Bei Grädener in Hamburg Lose erscheinen Luise Schencks Blätter aus Brasilien. |
1886 |
Bei Brockhaus in Leipzig erscheint Karl von den Steinens Expeditiomsbericht Durch Central-Brasilien: Expedition zur Erforschung des Schingú im Jahre 1884. |
1887 |
Das deutsche Unternehmens Ibach aus Barmen liefert eine Orgel nach Santa Cruz do Sul. |
1888 |
Therese von Bayern und Maximilian von Speidel bereisen Brasilien. |
1889 |
Der Esperantist und Schriftsteller Arno Philipp, gebürtiger Zwickauer, wandert nach Brasilien aus, wo er unter anderem für die Deutsche Zeitung schreibt. --- In Curitiba erscheint die deutschsprachige Zeitung Der Beobachter. |
1890 |
Deutsche Siedler kommen nach Nova Palmeira (Araricá). --- In Santa Cruz do Sul erscheint die deutschsprachige Zeitung Kolonie. |
1891 |
Der deutsche Konditor Franz Neugebauer gründet zusammen mit seinem Partner Fritz Gerhardt die Firma Neugebauer Irmãos & Gerhardt in Porto Alegre. |
1892 |
Bei Schöningh in Münster Wilhelm Storcks Anthologie Aus Portugal und Brasilien (1250 - 1890): Ausgewählte Gedichte. --- In Petrópolis erscheinen erstmals die deutschsprachigen Nachrichten. --- In Blumenau wird Der Urwaldsbote gegründet. |
1895 |
Der Verleger Hermann Meyer unternimmt gemeinsam mit dem Arzt Karl Ernst Ranke eine Expedition zum Oberlauf des Xingú. Eine zweite Expedition zielt 1898 auf die Erforschung der Quellen des Rio Xingú. --- Die Joinvillenser Zeitung erscheint. |
1896 |
In Colônia Nova Galicia lassen sich Deutsche nieder. In Santa Cruz veröffentlicht Wilhelm Süffert-Homo unter dem Titel Der frische Deutschländer in Brasilien, oder Der Musterreiterembryo sein „harmloses Gedicht in harmlosen Versen“. |
1897 |
Johannes Lipke, Adventisten-Missionar und später Präsident der Vereinigung in Rio Grande do Sul, kommt in Porto Alegre an. --- Wilhelm Detmerveröffentlicht bei Veit in Leipzig seine Botanische Wanderungen in Brasilien: Reiseskizzen und Vegetationsbilder. |
1899 |
Deutschbrasilianer gründen in São Paulo unter dem Namen Sport Club Germânia den heutigen Esporte Clube Pinheiros. --- Das Unternehmen Hermann Meyer & Co. gründet Neu-Wüttemberg. --- Bei Zieger in Leipzig erscheint Moritz Lambergs Brasilien: Land und Leute in ethischer, politischer und volkswirtschaftlicher Beziehung und Entwicklung. --- Der aus Lindau stammende Ferdinand Schlater wandert nach Brasilien lässt sich in Porto Alegre nieder. |
1900 |
In Campinas gründen Deutsche, Österreicher und Brasilianer die Ponte Preta Athletic Association. --- In Paderborn erscheint Ambros Schupps Die „Mucker“: eine Erzählung aus dem Leben der deutschen Kolonieen Brasiliens in der Gegenwart. --- Der Augenarzt und Botaniker Wilhelm Rau lässt sich in Santa Maria, Rio Grande do Sul, nieder. 1915 trägt er zur paläontologischen Erschließung der Fundstätte Sanga da Alemoa bei. --- Robert Gernhard veröffentlicht in Breslau seine Reise-Bilder aus Brasilien. |
1901 |
In Curitiba erscheint Der Kompass (bis 1938). --- In Porto Alegre wird die Tageszeitschrift DasVaterland gegründet. |
1903 |
Der Ethnologe und spätere Direktor des Stuttgarter Lindenmuseums Theodor Koch-Grünberg erforscht den Yapura und den Rio Negro an der Grenze zu Venezuela. Sein zweibändiger Expeditionsbericht erscheint 1910–1911 unter dem Titel Zwei Jahre unter den Indianern. Reisen in Nord West Brasilien, 1903-1905. |
1904 |
Der Klavierfabrikant Florian Essenfelder lässt sich in Curitiba nieder. |
1905 |
Am Berliner Institut für Gärungsgewerbe erscheint Curt Kittlers Erlebnisbericht Auf der Walze durch Brasilien: Tagebuchblätter eines deutschen Brauers. |
1906 |
Der Unternehmer und Journalist Richard Becker lässt sich in Brasilien nieder. |
1907 |
In João Pinheiro lassen sich deutsche Kolonisten nieder. --- Nova Europa wird gegründet; dort hält sich später auch Josef Mengele auf. |
1908 |
In Irary etabliert sich eine deutsche Kolonie. --- In São José do Barreiro lassen sich deutsche und österreichische Familien nieder. --- In São Bento erscheint die Volks-Zeitung. |
1909 |
Wilhelm Lange-Eichbaum veröffentlicht in Tübingen Ferne Fahrt: Reisebilder aus Brasilien und Ostasien. |
1910 |
Deutsche Siedler gelangen nach Cruz Machado und Inconfidência. --- August Sussmann veröffentlicht bei F. A. Brockhaus in Leipzig Eine Reise nach Brasilien im Jahre 1910. --- Otto Teich und Felix Renker veröffentlichen bei Teich in Leipzig ihre Partitur zu Der Vetter aus Brasilien: Humoristisches Ensemble-Scene, op. 492. --- In Ijuí erscheint die Serra-Post. |
1911 |
Max Dedekind veröffentlicht im Potsdamer Stiftungsverlag Erinnerungen an meine Tätigkeit als Reiseprediger in Brasilien. --- Norbert Jacques veröffentlicht bei Fischer in Berlin Heiße Städte: Eine Reise nach Brasilien. |
1912 |
In Brusque erscheint die Brusquer Zeitung (bis 1917). |
1913 |
Wilhelm Breitenbach veröffentlicht in Brackwede Aus Süd-Brasilien: Erinnerungen und Aufzeichnungen. --- Der aus Düsseldorf stammende Bildhauer Alfred Adloff lässt sich in Brasilien nieder; in der Werkstatt von João Vicente Friedrichs findet er ein Betätigungsfeld, ebenso wie der drei Jahre zuvor eingewanderte Alfred Stäge. |
1914 |
21.7.: Beim ersten Länderspiel Brasiliens in Rio de Janeiro gegen Exeter City läuft mit Arthur Friedenreich ein deutschstämmiger Spieler auf. --- In Rio erscheint das Deutsche Tageblatt (bis 1917). --- In Pelotas erscheint die Deutsche Wacht. |
1916 |
Im Stadtteil Santo Amaro wird das Colégio Humboldt São Paulo gegründet. --- Der Deutsche Lehrerverein wird gegründet. |
1917 |
26.10.: Brasilien erklärt dem Deutschen Reich den Krieg. |
1918 |
Friedrich W. Freise veröffentlicht bei Rotermund in São Leopoldo Ernstes und Heiteres aus meinem Ingenieurwanderungsjahren in Brasilien, wesentlich Mines Geraes und Espirito Santo. --- Bei Rüdenauer & Gerstmayer in Stuttgart erscheint Das Heim im neuen Land und andere Novellen aus Brasilien von Ernesto Niemeyer. --- Rudolf Starke veröffentlicht im Leipziger Xenien-Verlag Meine Reise-Erlebnisse von Brasilien nach Deutschland im Anfang des Weltkrieges. |
1920 |
In Colônia Álvaro da Silveira lassen sich Deutsche nieder. --- Der Aquarellmaler und Architekt Joseph Franz Seraph Lutzenberger kommt nach Brasilien. Auf ihn gehen bedeutende Bauten zurück: die Kirche São José, der Palácio do Comércio und das Instituto Pão dos Pobres. --- Wilhelm Schädecke veröffentlicht bei Typographia do Centro in Porto Alegre Der Hunsrücker in Brasilien: Eine Sammlung kleiner Gelegenheitsgedichte in hunsrücker Platt. --- einrich Hinden publiziert im Hamburger Friederichsen-Verlag Nützliche Winke für Auswanderer nach Brasilien. |
1921 |
5.2.: Deutsche Siedler gelangen nach Colônia David Campista. --- Karl Schüler publiziert bei Barthol & Co. in Berlin-Schöneberg Brasilien, seine Bedeutung für Auswanderer, Exporteure und Kapitalisten: Dreißigjährige, bis zur Gegenwart reichende Erfahrungen. |
1922 |
Aloys Friederichs gibt in Porto Alegre sein Liederbuch heraus, als „Sammlung deutscher Lieder für alle, die in Brasilien das Lied in der Familie, in Vereinen und auf Wanderfahrten pflegen und erhalten wollen“. Der aus dem Rheinland stammende Franziskaner Pedro Sinzig veröffentlicht bei Herder in Freiburg i. Br. unter dem Titel Lebendig begraben? seine Erinnerungen. --- Der deutsche Maler, Zeichner und Illustrator Ernst Zeuner lässt sich in Porto Alegre nieder. |
1923 |
Deutsche Einwanderer gründen das heutige Colégio Imperatriz Leopoldina (Santana-Schule) in São Paulo. --- Deutsche Siedler kommen nach Francisco Sá. |
1924 |
Die deutschsprachige Gemeinde in Santa Cruz do Sul erhält eine evangelische Kirche. --- Deutsche Siedler kommen nach Padre José Bento, Colônia São Miguel und Uvá. --- Hans Fändrich veröffentlicht in der Rudolphschen Verlagsbuchhandlung in Dresden Meine ersten Monate in Brasilien: Erfahrungen und Ratschläge für Auswanderer auf Grund eigener praktischer Kenntnisse nebst einer kurzen Landeskunde. Bei Lehmann in Leipzig erscheint das Klavierstück Komm mit mir nach Brasilien von Werner Richard Heymann und Armin Robinson. |
1925 |
18.4.: Der Verein Deutsche Schule São Paulo wird gegründet. --- José Martiniano de Alencars As minas de prata erscheinen bei Rotemund in São Leopoldo unter dem deutschen Titel Die Silberminen: Roman aus dem kolonialen Brasilien. |
1926 |
Siegfried Decker veröffentlicht bei Edanee in São Paulo seinen Praktischen Ratgeber für den deutschen Kolonisten in Brasilien. --- Adolf Fiebig veröffentlicht in Dresden seine Gedankenspaziergänge eines deutschen Einsiedlers in Brasilien. |
1927 |
Franz Donat veröffentlicht im Stuttgarter Verlag Strecker und Schröder Paradies und Hölle: Abenteuerliche Schicksale eines Deutschen in Brasilien unter Hinterwäldlern, Diamantsuchern, Indianern, Einsiedlern und Verbrechern. Hans Friedrich Bluncks in Brasilien angesiedelter Roman Die Weibsmühle erscheint bei Diederichs in Jena. |
1928 |
In Timbó (Santa Catarina) wird ein brasilianischer Zweig der NDSAP gegründet. |
1929 |
Das Colégio Visconde de Porto Seguro führt das deutsche Abitur ein. --- Bei Leuschner und Lubensky in Graz erscheint Kurt Wegeners Vom subtropischen Walde: Nach Erfahrungen in Süd-Brasilien. --- In Bad Cannstatt erscheint Emil Landenbergers Brasilien und ich: Reisen und Abenteuer in Brasilien und Paraguay. |
1930 |
Der Zeppelin-Mast in Recife wird errichtet. --- In Itacará lassen sich Deutsche nieder. |
1931 |
Auf Initiative des Auswärtigen Amts wird die Gesellschaft für Siedlung im Ausland gegründet, die insbesondere Russlandmennoniten bei der Auswanderung nach Brasilien unterstützt. --- In Porto Alegre wird die Pastor Dohms Schule (Rio Grande do Sul) gegründet. |
1932 |
Der Deutsche Kindergarten in Rio wird eingerichtet. --- Der deutsche Tropenlandwirt Oswald Nixdorf erwirbt Land und gründet im Bundesstaat Paraná die Siedlung Rolândia, wo sich vor allem Emigranten niederlassen. --- 16.3.: In Mooca (São Paulo) erscheint der Deutsche Morgen (Aurora Alemã) als offizielles Mitteilungsblatt der NSDAP-AO Brasiliens. – Bei Schneider in Karlsruhe veröffentlicht Karl Heinrich Oberacker Im Sonnenland Brasilien: Bilder und Gestalten: Erlebnisse aus Südbrasilien. |
1933 |
Johannes Schauff, Erich Koch-Weser, Hans Schlange-Schöningen und Friedrich Wilhelm Lübke bereisen Brasilien, um Siedlungsmöglichkeiten für deutsche Emigranten zu erkunden. --- Der jüdisch-deutsche Emigrant Luís Lorch gründet in São Paulo die Deutsche Flüchtlingshilfekommission (Comissão de Assistência aos Refugiados da Alemanha, CARIA). --- Der deutsche Zoologe Ernst Bresslau wird an die neu errichtete Universität von São Paulo berufen, ebenso der Meeresbiologe Ernst Marcus. --- Der Ethnologe Emil-Heinrich Snethlage erforscht Indianerkulturen im Grenzgebiet von Bolivien und Brasilien. --- Kurt Böttner veröffentlicht bei Carl in Stuttgart Para Kaboklo! Erlebnisse deutscher Kolonistenjunger in Brasilien. --- Hans Heuers Roman Was willst Du in Brasilien, Inge? erscheint bei Goldmann in Bern. |
1934 |
Auf einen Entschluss der Kommunistischen Internationalen hin wird Olga Benário Prestes nach Brasilien geschickt, um die Kommunistische Partei Brasiliens zu unterstützen, zusammen mit ihrem späteren Ehepartner Luís Carlos Prestes. --- Der Maler Fritz Steisslinger bereist Brasilien. --- Der Chemiker Heinrich Rheinboldt emigriert nach Brasilien, wo er eine Anstellung an der Universität São Paulo findet. |
1935 |
Rolândia erhält eine Deutsche Schule. ---Bei Broschek in Hamburg erscheint Egon Schott Kampf mit Riesenschlangen: Urwalderlebnisse in Südamerika. --- Die Künstlerin Hanna Henriette Brandt kommt als Jugendliche nach Brasilien. --- Der Komponist und Flötist Hans-Joachim Koellreutter emigriert nach Basilien. |
1936 |
26.12.: Die Infrastruktur für eine Zeppelin-Direktverbindung von Rio de Janeiro nach Berlin wird eingeweiht. --- Deutsche Juden unter der Führung von Rabbi Fritz Pinkuss gründen in der Rua Antonio Carlos die Congregação Israelita Paulista (KVP), in der sich jüdische Emigranten versammeln, darunter Hans Hamburger und Alfred Hirschberg. --- Im Stuttgarter Loewe Verlag erscheint Kurt Böttners Jugenderzählung Vier Buben, drei Mädel: Deutsche Kinder im brasilianischen Urwald. --- Der Architekt Henning Gustav Ritter wandert nach Brasilien aus, wohin er besonders als Dozent der Escola Técnica Federal de Goiás Anregungen der Bauhaus-Architektur übemittelt. |
1937 |
Der in Berlin geborene Literaturwissenschaftler Anatol Rosenfeld emigriert nach Brasilien. In São Paulo betätigt er sich als Journalist und Germanist. --- 24.4- 2.5.: In Curitiba (Paraná) findet eine „Deutsche Woche“ statt. --- Hermann Ullmann veröffentlicht bei Diederichs in Jena Land der Zukunft: Reise in Brasilien. |
1938 |
7.4. / 18.4. / 4.5.: Per Dekret verbietet der Estado Novo die politische Betätigung von Ausländern in Brasilien (Getúlio Vargas verbietet insbesondere die NSDAP-AO). Auch der Unterricht in anderen Sprachen als Portugiesisch wird untersagt. Um dem Verbot auszuweichen, firmiert der Hans-Staden-Verein nun als Sociedade Hans-Staden. In der Deutschen Hausbücherei in Hamburg erscheint Wolfgang Hoffmann-Harnischs Wunderland Brasilien: eine Fahrt mit Auto, Bahn und Flugzeug. --- Der deutsche Maler und Illustrator Walter Lewy emigriert nach Brasilien. |
1939 |
Hermann Mathias Görgen und die Tänzerin Dora Schindel organisieren für die Emigranten der Gruppe Görgen die Ausreise nach Brasilien. Zur Gruppe gehörten zahlreiche jüdische Intellektuelle und Künstler, darunter die Romanistin Susanne Bach, der Biologe Alfred Goldschmidt, der Musiker Georg Wassermann, der Schriftsteller Ulrich Becher und der Publizist Walter Kreiser. --- Joseph von Burgund gründet Dantzig (RS). --- 7.12.: Die „Windhuk“ unter Wilhelm Braver läuft den Hafen von Santos an. 1942 wird die Besatzung kriegsbedingt festgesetzt. --- Gemeinsam mit dem Ornithologen Adolf Schneider führt Helmut Sick eine Expedition nach Brasilien durch. --- Der gebürtige Essener Hans Stern emigriert nach Brasilien, wo er später als Unternehmer in Rio Janeiro bekannt wird (Unternehmen H. Stern). |
1940 |
Friede Bock veröffentlicht bei Rothbarth in Leipzig den „heiteren Roman“ Flipp und Flapp in Brasilien. |
1941 |
Der deutsche Schachspieler Ludwig Engels lässt sich kriegsbedingt in Brasilien nieder. |
1942 |
22.8.: Brasilien erklärt den Achsenmächten den Krieg. --- 23.2.: Unweit von Petrópolis im Bundesstaat Rio de Janeiro nimmt sich Stefan Zweig mit einer Überdosis Veronal das Leben. Mit Zweigs Aufenthalt in Brasilien befasst sich Reinhard Wilczek in seiner „historische Miniatur“ Stefan Zweigs Reise ins Nichts (2015). --- Hans Eduard Dettmanns Abenteuer in Brasilien erscheinen im Berliner Limpert-Verlag. |
1944 |
16.7.: Das Brasilianische Expeditionskorps wird in Italien angelandet. Es trifft an der Gotenlinie auf Stellungen der Wehrmacht. |
1946 |
Brasilien entsendet Diplomaten in die amerikanische Besatzungszone Deutschlands nach Frankfurt am Main. |
1947 |
Siegfried von Vegesack veröffentlicht Der Pfarrer im Urwald. Eine Erzählung aus Brasilien. --- Die deutsche Emigrantin Eva Herz gründet die Livraria in São Paulo. |
1948 |
Wolfgang Gramberer und Rolf Stephan gründen das deutsche Restaurant „Windhuk“ in São Paulo. Ein weiteres ehemaliges Besatzungsmitglied der „Windhuk“, Karl-Heinz Misfeld, gründet die Bar „Heinz“. --- Der brasilianische Autor Jorge Amado besucht die SBZ. Zahlreiche seiner Werke sind ins Deutsche übersetzt und liegen in einer seit 1966 erscheinenden Werkausgabe vor. --- Hugo Kocher veröffentlicht im Paderborner Schöningh-Verlag Mit Lasso und Büchse: Zwei Freunde schlagen sich durch Brasilien. |
1949 |
Der deutsche Kampfflieger Martin Drewes wandert nach Brasilien aus, wo er in Blumenau ansässig wird. --- Der aus Hamburg stammende Maler und Druckgrafiker Hansen-Bahia (d.i. Karl-Heinz Hansen) wandert nach Brasilien aus, wo er seine Holzschnitte im Museu de Arte de São Paulo ausstellt.--- In Rio de Janeiro veröffentlicht Hans Weiß Urwald-Siedler: Erzählung eines Emigranten als Kolonist in Süd-Brasilien. |
1950 |
Im Manesse-Verlag in Zürich erscheint unter dem deutschen Titel Die nachträglichen Memoiren des Bras Cubas Wolfgang Kaysers Übersetzung der Memórias Póstumas de Brás Cubas von Joaquim Maria Machado de Assis. --- In Colônia Marechal Cândido Rondon lassen sich Deutsche nieder. --- Die deutschsprachige Wochenzeitung Brasil-Post wird gegründet. |
1951 |
Jorge Amados Capitães da Areia erscheint unter dem Titel Herren des Strandes bei Volk und Welt in Berlin in einer Übersetzung von Ludwig Graf von Schönfeldt. --- In Pernambuco entstehen weitere deutsche Kolonien: Colônia Vitória, Colônia Samambaia, Colônia Cachoeira, Colônia Socorro, Colônia Jordãozinho und Witmarsum. --- Franz Stangl, als Kommandant des Konzentrationslagers Sobibor ein gesuchter Kriegsverbrecher, wandert von Syrien nach São Paulo aus, wo er unbehelligt lebt. --- Hans Wirtz veröffentlicht bei Kerle in Heidelberg Roter Lehm und grüne Gründe: Roman aus dem nördlichen Brasilien. --- Der Musikpädagoge Ernst Mahle, gebürtiger Stuttgarter, lässt sich in Brasilien nieder. --- 1.1.: Kurt Prober gründet die Associação Brasileira de Numismática. |
1952 |
Franz Eichhorn veröffentlicht bei Bertelsmann in Gütersloh In der grünen Hölle: Kurbelfahrten durch Brasilien. |
1953 |
Als Tochtergesellschaft des Volkswagen-Konzerns wird Volkswagen do Brasil Indústria de Veículos Automotores Ltda. gegründet. 1973 wird der VW Brasilia als brasilianische Eigenentwicklung vorgestellt. --- Balduin Rambos Leben um Leben: Erzählung aus dem wilden Westen von Brasilien erscheint bei Herder in Freiburg. --- Der deutsche Historiker Klaus Becker lässt sich in Canoas nieder. |
1954 |
Als erster Band der Reihe Deutsche Dichtung in Brasilien erscheinen bei Kosmos in São Paulo Luise Bresslau-Hoffs Gedichte. --- Der brasilianische Soziologe Gilberto Freyre erstellt er im Auftrag der deutschen Bundesregierung ein Gutachten über das Problem der Besatzungskinder. --- Bei Schünemann in Bremen erscheint Gustav Fabers Saudade: Brasilianische Schlenderjahre. |
1956 |
Brasilianische Staatsangehörige können visumfrei nach Deutschland einreisen. --- Curitiba benennt eine Straße nach der aus Sachsen stammenden Unternehmerin Ana Bertha Roskamp (geb. Kühler). --- 30.4.- 27.5.: Das Städtische Museum Leverkusen im Schloß Morsbroich zeigt die Ausstellung Brasilien baut. ---Die Escola Waldorf Rudolf Steiner in São Paulo wird gegründet. |
1957 |
Auf der Internationalen Bauausstellung in Berlin wird das Oscar-Niemeyer-Haus gebaut. |
1958 |
Herbert Baldus gibt den Sammelband Die Jaguarzwillinge: Mythen und Heilbringergeschichten, Ursprungssagen und Märchen brasilianischer Indianer heraus, der bei Röth in Kassel erscheint. |
1959 |
Kurt Ullrich wird Leiter der Handelsmission der DDR in Brasilien. --- Düsseldorf und Belo Horizonte (MG) begründen eine Städtefreundschaft. --- Johannes Hömberg wird Chefdirigent des Sinfonieorchesters in Salvador da Bahia (Brasilien) und Dozent für Dirigieren und Tonsatz an der dortigen Universität. ---Erich Wustmann veröffentlicht bei Neumann in Radebeul Weiter Weg in Tropenglut: 36 000 Kilometer durch Brasilien. --- Ilse Friedrichs Ina Sanden in Brasilien erscheint im Reutlinger Verlag Ensslin & Laiblin. |
1960 |
Dora Schindel und Hermann Mathias Görgen gründen die Deutsch-Brasilianische Gesellschaft. |
1961 |
Anna Seghers bereist auf Einladung ihres Freundes Jorge Amado Brasilien. Ihre Erfahrungen verarbeitet sie in dem Liebesroman Überfahrt (1971). |
1963 |
Bei Wegner in Hamburg erscheint Quarto de Despejo von Carolina Maria de Jesus unter dem Titel Tagebuch der Armut: Aufzeichnungen einer brasilianischen Negerin. Unter dem Titel Ich bin Pelé erscheint bei Ullstein in Berlin Pelés Autobiographie. |
1965 |
8.3.: Die Deutsche Schule Rio de Janeiro nimmt den Unterrichtsbetrieb auf. --- 8.-30.4.: Im Rathaus Berlin-Kreuzberg werden unter dem Titel Vier Maler aus Brasilien Werke von Manabu Mabe, Danilo di Prete, Yolanda Mohalyi und Arcangelo Ianelli gezeigt. --- Gustav Faber veröffentlicht bei Erdmann in Herrenalb (Schwarzwald) Brasilien hat andere Götter: Erlebnisse unter dem Kreuz des Südens. --- Bei Schöningh in Paderborn erscheint Constantin Pohlmanns Hell-dunkles Brasilien: Vom Urwald bis Rio. |
1966 |
Bei Diederichs in Düsseldorf erscheint Bruno Mosers Die schwarze Mutter von São Paulo: Brasilien heute und morgen. --- 29.4.-22.5.: In der Beethovenhalle Bonn wird die Ausstellung Brasilianische Kunst heute gezeigt. |
1967 |
In São Vicente eröffnet der ehemalige Chefingenieur der „Windhuk“, Martin Jess, eine deutsche Konditorei. --- Der von Curt Meyer-Clason herausgegebene Sammelband Die Reiher: Brasilien in Erzählungen seiner besten zeitgenössischen Autoren erscheint bei Erdmann in Herrenalb. |
1969 |
Unter dem Titel Revolution für den Frieden erscheint Hélder Câmaras befreiungstheologische Programmschrift Revolução dentro da Paz (1968) bei Herder in Freiburg im Breisgau. --- 9.6.: In Bonn wird das deutsch-brasilianische Rahmenabkommen über Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung unterzeichnet. --- Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt ihre Tätigkeit in Brasilien auf. |
1970 |
11.6.: Der deutsche Botschafter Ehrenfried von Holleben wird in Rio de Janeiro von der linksgerichteten Vanguarda Popular Revolucionária unter Führung von Carlos Lamarca vor der Botschafterresidenz in Santa Teresa entführt und fünf Tage festgehalten. --- Im Verlag der Missionszentrale der Franziskaner in Bonn-Bad Godesberg erscheint Godehard Elsing Nördlich des Rio Paraná: Erlebnisse und Gedanken eines deutschen Franziskaners in Mato Grosso Brasilien. |
1971 |
Der Börsenverein des deutschen Buchhandels in Frankfurt zeigt in verschiedenen Metropolen Brasiliens eine Ausstellung von Büchern und Zeitschriften unter dem Titel Deutsche Buchausstellung in Brasilien. --- Der Roman Arara Vermelha (1953) von José Mauro de Vasconcelos erscheint im Paul Zsolnay Verlag und im Marion von Schröder Verlag unter dem Titel Ara Ara, Abenteuer im brasilianischen Urwald in einer Übersetzung von Marianne Jolowicz. --- Im Berliner Verlag Volk und Welt gibt Andreas Klotsch den Sammelband Brasilianische Dramen mit Werken Jorge Andrades und Guilherme Figueiredos heraus. |
1973 |
22.10.: Die DDR und Brasilien nehmen diplomatische Beziehungen auf. --- Im Wiesbadener Steiner-Verlag veröffentlicht Mark Münzel Erzählungen der Kamayurá: Alto Xingú, Brasilien. --- Paulo Freires Pedagogia do Oprimido (1968) erscheint im Berliner Kreuz-Verlag in deutscher Ausgabe als Pädagogik der Unterdrückten. |
1974 |
9.1.: Carlos Jacyntho de Barros wird brasilianischer Botschafter in Ostberlin. |
1975 |
Weingarten begründet eine Städtepartnerschaft mit dem brasilianischen Blumenau. --- 27.6.: Das deutsch-brasilianische Atomabkommen wird unterzeichnet. --- Der aus Wuppertal stammende Designer Hans Donner wandert nach Brasilien aus, wo er unter anderem durch seine Entwürfe für TV Globo bekannt wird. |
1976 |
Die Brasilien-Initiative Freiburg gibt die Brasilien-Nachrichten heraus. --- Karl Brugger veröffentlicht in Düsseldorfer Econ-Verlag die von Tatunca Nara (d. i. Günther Hauck) erzählte Chronik von Akakor. Der angebliche Häuptling der Ugha Mongulala behauptet, er vertrete ein unterirdisches deutsch-indianisches Mischvolk, das in Gewölben unterhalb Amazoniens lebe. |
1978 |
Das Colégio Visconde de Porto Seguro beginnt einen Schüleraustausch mit verschiedenen deutschen Gymnasien. --- Als Nachbau des Rathauses von Michelstadt im Odenwald wird in Blumenau das Haus Moellmann errichtet. ---30.6.: Gustav Wagner, der stellvertretende Kommandant des Lagers Sobibor, wird in São Paulo erkannt und der Polizei übergeben. Die brasilianische Regierung weigert sich jedoch, ihn auszuliefern. --- Der Roman O quinze (1973) von Rachel de Queiroz erscheint als Das Jahr 15 bei Suhrkamp in Frankfurt am Main. |
1979 |
Bei Böhmer in Simmern erscheint Karl Fallers Fernweh nach Brasilien - Heimweh nach dem Hunsrück. --- Die Waldorfpädagogin Ute Craemer gründet gemeinsam mit Favelabewohnern die gemeinnützige Hilfsorganisation Associação Comunitária Monte Azul. |
1980 |
Langenhagen und Joinville (SC) begründen einen Städtekontakt. --- Michael Berka veröffentlicht im Stuttgarter Titania-Verlag Der Engel unter dem Kreuzdes Südens: Abenteuer in Brasilien. |
1981 |
Werner Herzogs Film Fitzcarraldo mit Klaus Kinski und Claudia Cardinale wird zum Teil in Brasilien gedreht. |
1982 |
Mário de Andrades Macunaíma erscheint in Frankfurt am Main bei Suhrkamp in deutscher Übersetzung. --- Kay-Michael Schreiner gibt bei Kiepenheuer & Witsch den Sammelband Zitronengras. Neue brasilianische Erzähler heraus. |
1983 |
16.12-22.1.1983: Das Ibero-Amerikanische Institut Preußischer Kulturbesitz in Berlin zeigt die Ausstellung Die Reisen des Prinzen Maximilian zu Wied 1815 - 1817 in Brasilien. --- Im Berliner Kinderbuchverlag veröffentlichen Lene und Walter Klein Das Fest im Urwald: Märchen, Sagen und Volkserzählungen aus Brasilien. --- Unter dem Titel Galvez, Kaiser von Amazonien erscheint Márcio Souzas Roman Galvez – Imperador do Acre (1976) bei Kiepenheuer & Witsch in Köln in einer Übersetzung Ray-Güde Mertins. --- Unter dem Titel Mythen, Märchen, Moritaten gibt Günter Lorenz für das Stuttgarter Institut für Auslandsbeziehungen eine Sammlung oraler und traditioneller Literatur in Brasilien heraus, illustriert mit Werken von Künstlern aus Minas Gerais, Goiás, Bahia und dem Nordosten Brasiliens. |
1984 |
Das Blumenauer Oktoberfest findet erstmals statt. --- Das Oktoberfest in Santa Cruz do Sul wird eingeführt. --- Edith Freyse Das Geheimnis der Campos: Ein Roman aus Brasilien erscheint bei Salzer in Heilbronn. --- Heinz Willi Wittschier veröffentlicht bei Schaeuble in Rheinfelden die Studie Brasilien und sein Roman im 20. Jahrhundert. --- Michi Strausfeld gibt für Suhrkamp in Frankfurt am Main die Aufsatzsammlung Brasilianische Literatur heraus. |
1985 |
Die Friedrich-Ebert-Stiftung nimmt ihre Tätigkeit in Brasilien auf. |
1986 |
24.11.: Die brasilianische Telenovela Escrava Isaura wird in der ARD ausgestrahlt. --- Unter dem Titel Sprung in der Sonne: Eine Jugend in Brasilien erscheint bei Rowohlt in Reinbek bei Hamburg erstmals ein Werk Marcelo Rubens Paivas in deutscher Übersetzung. --- Der von Susanne Koppel bearbeitte und bis 1983 reichende Band Brasilien-Bibliothek der Robert-Bosch-GmbH erscheint in der Stuttgarter Deutschen Verlags-Anstalt. --- 3.-14.9.: Das BASF-Feierabendhaus Ludwigshafen zeigt die Ausstellung Brasilianische Künstler. ---Unter dem Titel Tagebuch eines brasilianischen Dienstmädchens erscheint bei Knaur in München Francisca Souza da Silvas Ai de vós! Diário de uma doméstica (1983). --- Im Leipziger Verlag Enzyklopädie erscheint Erhard Englers Lehrbuch des brasilianischen Portugiesisch. --- Im Mettinger Brasilienkunde-Verlag gibt Annemarie Jacobs die Anthologie Es ist dunkel - aber ich singe: Ein Lieder-Lesebuch zu Brasilien heraus. --- 14.5.-31.8.: Das Museum für Völkerkunde in Berlin zeigt die Sonderausstellung Xingú - Unter Indianern in Zentral-Brasilien über die Forschungsreisen Karl von den Steinens in Amazonien. |
1987 |
Entre Rios und Rastatt begründen eine Städtefreundschaft. --- Moacyr Scliars Roman O exército de um homem só (1973) erscheint unter dem Titel Die Ein-Mann-Armee in der Stuttgarter Edition Weitbrecht, übersetzt von Karin von Schweder-Schreiner. --- Rubem Fonsecas Roman Bufo & Spallanzani erscheint bei Piper in München. --- Im Züricher Manesse-Verlag erscheint Heinrich Handelmanns Geschichte von Brasilien. |
1988 |
Mit dem Fest Fenachopp schafft sich Joinvolle ein an die deutsche Kolonisierung erinnerndes Oktoberfest. --- Lauri Auri Krause begründet das Oktoberfest von Igrejinha (RS). --- In São Paulo wird der deutsche Kindergarten „Hänsel und Gretel“ eröffnet. --- Die Neue Berliner Galerie des Zentrums für Kunstausstellungen der DDR zeigt Naive Malerei aus Brasilien: Eine Ausstellung des Museu do Sol. --- Heinrich Eduard Jacobs Estrangeiro Einwandererschicksal in Brasilien erscheint bei Rowohlt in Reinbek bei Hamburg. --- 28.11.-4.1.1989: Unter dem Titel Von Raffael bis Goya: Meisterwerke aus d. Museu de Arte de São Paulo werden in der Staatlichen Kunsthalle Berlin Objekte aus der Sammlung der brasilianischen Metropole gezeigt. --- 3.9. - 30.10.: Das Museum Morsbroich in Leverkusen zeigt die Ausstellung Brasil já: Beispiele zeitgenössischer brasilianischer Malerei. In der Edition Diá in St. Gallen erscheint die von Moema Parente Augel herausgegebene und von Johannes Augel übersetzte Anthologie Schwarze Poesie: Afrobrasilianische Dichtung der Gegenwart. --- Bei Ammann in Zürich erscheint der von Ray-Güde Mertin und Márcia Denser herausgegebene Sammelband Tigerin und Leopard: Erotische Erzählungen brasilianischer Autorinnen. --- Peter B. Schumann veröffentlicht bei Vervuert in Frankfurt am Main sein Handbuch des brasilianischen Films. |
1989 |
Maria Alice Barrosos Um Nome para Matar (1967) erscheint in deutscher Übersetzung unter dem Titel Sag mir seinen Namen und ich töte ihn: Eine brasilianische Saga bei Ammann in Zürich. --- 29.4- 27.8.: In Heidelberg wird die Ausstellung Brasiliana - Vom Amazonenland zum Kaiserreich gezeigt. --- 9.10 - 28.10: Eine Ausstellung der Universität Bielefeld befasst sich mit dem Thema Transatlantik: Begegnung zwischen Afrika und Brasilien. --- Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich produzieren für den WDR die vierteilige Dokumentation Viel Kampf für wenig Leben: Bilder aus Brasilien. --- Oswaldo França Júniors Roman Jorge, um brasileiro (1967) erscheint als Jorge, der Brasilianer bei Suhrkamp in Frankfurt am Main --- Siegfried Pater veröffentlicht bei Lamuv in Göttingen Das grüne Gewissen Brasiliens: José Lutzenberger. --- In Petrópolis wird erstmals das „Bauernfest“ ausgerichtet. |
1990 |
Als Stipendiat des Berliner Künstlerprogramms des DAAD lebt João Ubaldo Ribeiro in Berlin. Dort entsteht seine Prosasammlung Ein Brasilianer in Berlin (Original: Um brasileiro em Berlim). --- Der Bayerische Rundfunk produziert die vierteilige Reihe Brasilien heute. --- In der Kulturzeitung Lettre International erscheint Oswaldo de Andrades Manifesto Antropófago (1928) auf Deutsch. |
1991 |
In Santa Maria de Jetibá wird das Museu da Imigração Pomerana eröffnet. |
1992 |
In der oberfränkischen Stadt Coburg wird das Internationale Samba-Festival Coburg gegründet. --- Unter dem Titel Kristallkeller erscheinen Maria Inês Galvãos Gedichte aus Brasilien bei Kaufmann in Ingolstadt. --- Margarete Hermann veröffentlicht bei Fischer in Frankfurt am Main „Achtzehn“: Lebenserinnerungen aus Brasilien. |
1993 |
Hans Bönisch gründet Barroco na Bahia, ein deutsch-brasilianisches Projekt im Bereich der musikalischen Jugendarbeit in Salvador da Bahia. ---28.7.-29.8.: Das Goethe-Institut Rio de Janeiro zeigt unter dem Titel Eva Mahn - Aufbruch in die Freiheit fotografische Arbeiten Eva Mahns über Jugendliche in Ostdeutschland. --- Bei Hänssler in Neuhausen-Stuttgart erscheint Wolfgang Heiners Schüsse am Schlangenfluß: Abenteuer in Brasilien. Mit seinem im Stuttgarter Schmetterling-Verlag erschienenen Werk Capoeira - die Kultur des Widerstandes etabliert Dirk Hegmanns den brasilianischen Kampftanz in Deutschland. Felix Karlinger, und Geraldo de Freitas geben bei Rowohlt in Reinbek bei Hamburg den Sammelband Märchen aus Brasilien heraus. |
1994 |
In der Bibliothek Suhrkamp erscheint unter dem Titel Angst Willy Kellers Übersetzung von Graciliano Ramos’ Angústia. --- Marliese Arold veröffentlicht bei Franckh-Kosmos in Stuttgart die Jugendbuch-Trilogie Die Dschungelkinder, die in Brasilien spielt. --- Der Roman Três mulheres de três pppês (1988) von Paulo Emílio Salles Gomes wird unter dem deutschen Titel Die drei Frauen von P. in Frankfurt am Main im Fischer-Taschenbuch-Verlag veröffentlicht. --- 10.01. -19.02.: Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen zeigt die Ausstellung Neues Heimatland Brasilien: Texte und Bilder zur kulturellen Entwicklung der deutschbrasilianischen Bevölkerung in Südbrasilien. --- Im Fischer-Taschenbuch-Verlag in Frankfurt am Main erscheint der von Inés Koebel herausgegebene Sammelband Brasilien erzählt: 24 Erzählungen. --- Marianne Gareis und Rubem Fonseca geben bei Goldmann in München den Sammelband Das große Brasilien-Lesebuch heraus. --- Im Deutschen Taschenbuch Verlag in München erscheint Caio Fernando Abreus Onde andará Dulce Veiga? (1990) unter dem Titel Was geschah wirklich mit Dulce Veiga? in einer Übersetzung von Gerd Hilger in der Edition diá in Berlin. |
1995 |
Eckhard Hammels Rio de Janeiro, Brasilien: Aufzeichnungen und Explikationen 1990 - 1994 erscheint im Essener Verlag Die Blaue Eule. |
1996 |
Nienburg an der Weser und Ijuí (RS) begründen einen Städtekontakt. --- Cléo Altenhofen führt den Begriff „Riograndenser Hunsrückisch“ ein und schafft die Forschungsgrundlage für den seit dem 19. Jahrhundert im südlichen Brasilien gesprochenen Dialekt. --- 11.5.-9.6.: Unter dem Titel Mercedes Barros - Roupa suja werden Werke von Mercedes Barros in der Ursula Blickle Stiftung Kraichtal gezeigt. --- Der in Brasilien spielende 26. Band von Thomas Brezinas Reihe Die Knickerbocker-Bande erscheint als Im Dschungel verschollen: Abenteuer in Brasilien im Neuen Breitschopf-Verlag, Wien. |
1998 |
Der Roman Der rotgrüne Turmalin: Eine Geschichte aus Brasilien von Dieter Klaus erscheint im Sanba-Verlag in Baden-Baden. --- Carlos Nascimento Silvas Roman Das Palmenhaus erscheint im Münchener Europaverlag. --- 1.11.-13.12.: Der Nassauische Kunstverein in Wiesbaden stellt unter dem Titel Quase nada Werke von Alexandre Monteiro de Castro Arouca aus. |
1999 |
23.10.-30.1.2000: Unter dem Titel Labirinto e Identidades zeigt das Kunstmuseum Wolfsburg Brasilianische Fotografie der Jahre 1946-1998: |
2000 |
Der brasilianische Präsident Fernando Henrique Cardoso besucht die Expo2000 und weiht das neue Gebäude der brasilianischen Botschaft in der Nähe des Märkischen Museums ein. --- 15.3.- 21.5.: Die ifa-Galerie Berlin zeigt in der Ausstellung Brasilia - Architektur der Moderne in Brasilien Entwürfe von Lúcio Costa, Oscar Niemeyer und Roberto Burle Marx. --- 8.6.-23.7.: Das Stadtmuseum Siegburg zeigt die Ausstellung Arte, identidade: Vier Künstler aus Brasilien. |
2001 |
Greifswald und Pomerode (SC) begründen einen Städtekontakt. --- Der Brasilianist Berthold Zilly erhält mit dem Cruzeiro do Sul den höchsten Orden Brasiliens. Zilly wird zudem 2018 zum korrespondierenden Mitglied der Academia Brasileira de Letras gewählt, insbesondere wegen seiner Verdienste um die Übersetzung zahlreicher Autoren aus dem Brasilianischen (unter anderem Euclides da Cunha, Mário de Sá-Carneiro, Joaquim Maria Machado de Assis, Domingo Faustino Sarmiento). --- Das Ibero-Amerikanische Institut zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zeigt die Ausstellung Bilder aus Brasilien im 19. Jahrhundert: Im Blick von Alexander von Humboldt. |
2002 |
Die deutsch-brasilianische Zeitschrift Brazine erscheint. --- 11.10.-27.04.2003: Das Linden-Museum Stuttgart zeigt die Ausstellung Amazonas-Indianer: LebensRäume, LebensRituale, LebensRechte. --- Fábio Barreto dreht den Film A paixão de Jacobina. Er behandelt das Leben der Jacobina Mentz Maurer im Verlauf der Muckers-Revolte in Südbrasilien. --- Peter Puhlmann dreht für Arte die Dokumentation Hunger nach Land: der Kampf der Landlosen in Brasilien. --- Fernando Veríssimos auf Englisch erschienene Erzählung The Club Of Angels wird unter dem Titel Der Club der Engel bei Droemer in München in deutscher Übersetzung veröffentlicht. --- José Roberto Toreros Roman Terra Papagalli (1997) erscheint als Das Land der Papageien bei Krüger in Frankfurt am Main. |
2003 |
São Vendelino und St. Wendel gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Nohfelden und Feliz werden Partnerstädte. --- Idar-Oberstein und Goiânia (GO) begründen einen Städtekontakt. --- Bei Patmos in Düsseldorf erscheint Haus aus Himmel und Erde: Erzählungen der brasilianischen Urvölker, herausgegeben von Leonardo Boff. |
2004 |
Bonn und Petrópolis (RJ) richten einen Städtekontakt ein. --- Der vormalige Generalkonsul Brasiliens, Sérgio Paulo Rouanet, erhält für seine Walter-Benjamin-Übersetzungen die Goethe-Medaille. ---Thomas Milz gibt bei Caiman in Stuttgart den Sammelband Brasil subtil heraus. |
2005 |
Der Kameramann Peter Overbeck veröffentlicht in der Hamburger Edition Nautilus den Erlebnisbericht Gott ist Brasilianer. --- Der Komponist und flüchtige Mörder Axel Bergstedt dirigiert in Campo Grande, einem Stadtteil von Cariacica, den Coral Evangélico Luterano Esperança. |
2006 |
Der Roman Cidade de deus. Companhia das Letras (1997) des deutschstämmigen Autors Paulo Lins erscheint unter dem Titel Die Stadt Gottes bei Heyne in München in deutscher Übersetzung. Andreas Venzke eröffentlicht in Weinheim bei Beltz & Gelberg das in Brasilien spielende Jugendbuch Carlos kann doch Tore schießen. --- Bei Carlsen in Hamburg erscheint Martin Kleins Kinderbuch Pelé und ich. |
2007 |
Karin Engels Brasilien-Roman Das Erbe der Kaffeeprinzessin erscheint bei Knaur in München. |
2008 |
Das Oktoberfest von Igrejinha wird als Kulturerbe des Bundesstaats Rio Grande do Sul anerkannt. --- Das brasilianische Pomerode und Torgelow gehen eine Städtepartnerschaft ein. --- Rudolf Veith und Gudrun Maria Krickl veröffentlichen bei Köhler in Tübingen ihren biographischen Tatsachenroman Kinder des Urwalds: Eine schwäbische Lebensgeschichte. --- Sylk Schneider veröffentlicht im Weimarer Taschenbuchverlag Goethes Reise nach Brasilien : Gedankenreise eines Genies. --- 7.3.-1.6.: Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen die Ausstellung Hans Günter Flieg. Dokumentarfotografie aus Brasilien (1940 - 1970). |
2009 |
28.1.: Der deutsche Geistliche Johannes Bahlmann wird von Papst Benedikt XVI. zum Prälaten von Óbidos im Nordosten Brasiliens ernannt. --- 3.12.: Das „deutsch-brasilianische Abkommen über Soziale Sicherheit“ wird geschlossen. |
2010 |
Karlsdorf-Neuthard und Guabiruba (SC) werden Partnerstädte. |
2011 |
Köln und Rio de Janeiro (RJ) werden Partnerstädte. --- Ostpommersch wird zusammen Deutsch als kulturelles Erbe von Espírito Santo anerkannt. --- Erwin Kräutler veröffentlicht im Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach Kämpfen, glauben, hoffen: Mein Leben als Bischof am Amazonas. |
2012 |
Im ehemaligen Wohnhaus von Stefan Zweig in Pétropolis wird eine Gedenkstätte eingerichtet, die Casa Stefan Zweig. --- Luiz Ruffatos Eles eram muitos cavalos erscheint als Es waren viele Pferde bei der Berliner Assoziation A. --- Dirk Walbrecker veröffentlicht bei Grubbe in München Brasilien: Mythen, Märchen und andere Geschichten. |
2013 |
Boppard und Arroio do Meio (RS) werden Partnerstädte. --- Brasilien ist Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. --- In seinem Film Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht thematisiert Edgard Reitz die Auswanderung von Hunsrückern nach Brasilien. --- In der Hamburger Edition Nautilus erscheint der von Jakob Wanda herausgegebene Sammelband Wenn der Hahn kräht: Zwölf hellwache Geschichten aus Brasilien. --- Im Arara-Verlag in Karlsruhe Franz Flicks Roman Suche und Versuchung: Abenteuer Brasilien. --- Wolfgang Geisthövels Brasilien: Eine literarische Reise erscheint bei Horlemann in Berlin. --- Timo Berger gibt bei Wagenbach in Berlin den Sammelband Popcorn unterm Zuckerhut: Junge brasilianische Literatur heraus. --- 15.6.-8.9.: Unter dem Titel Avante Brasil zeigt die Kunsthalle Düsseldorf junge Kunst aus Brasilien, darunter Arbeiten von Marcelo Cidade und Jonathas de Andrade. --- Andréa del Fuegos Os malaquias (2010) erscheint unter dem Titel Geschwister des Wassers in einer Übersetzung Marianne Gareis’ bei Hanser in München. --- Adriana Lisboas Sinfonia em branco (2001) erscheint in einer deutschen Übersetzung von Enno Petermann als Der Sommer der Schmetterlinge. --- Beatriz Brachers Antonio (2007) erscheint in einer Übersetzung von Maria Hummitzsch bei Assoziation A in Berlin. --- Ana Paula Maias A guerra dos bastardos (2007) erscheint als Krieg der Bastarde bei A1 in München. --- Rafael Cardosos Entre as Mulheres (2007) erscheint bei S. Fischer in Frankfurt als Sechzehn Frauen. --- Andréa del Fuegos Os malaquias (2010) erscheint in der Übersetzung von Marianne Gareis als Geschwister des Wassers bei Hanser in München. Gert Heidenreich veröffentlicht bei Droemer in München seine um 1850 in Brasilien spielende Erzählung Die andere Heimat. --- Antônio Callados Reportage Esqueleto na Lagoa Verde: Ensaio sobre a vida e o sumico do coronel Fawcett (1953) erscheint als Der Tote im See. Leben und Verschwinden des Colonel Fawcett im brasilianischen Regenwald bei Berenberg in Berlin. --- Catherina Rusts Das Mädchen vom Amazonas: Meine Kindheit bei den Aparai-Wajana-Indianern erscheint bei btb in München. --- Unter dem Titel Das ewige Versprechen erscheint bei Suhrkamp in Berlin Kersten Knipps Kulturgeschichte Brasiliens. |
2014 |
12.5.: Die brasilianische Botschaft in Berlin wird mit Steinen beworfen. --- 8.7.: Im Halbfinale der WM 2014 besiegt die deutsche Nationalmannschaft Brasilien mit 7:1. --- Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado drehen den Dokumentarfilm Das Salz der Erde (Originaltitel: The Salt of the Earth) über das Leben und Werk des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado. --- Hans-Joachim König veröffentlicht bei Reclam in Stuttgart seine Geschichte Brasiliens. --- In Göttingen erscheint das Kleine Lexikon der Afrobrasilianistik von Hannes Stubbe und Chirly dos Santos-Stubbe. --- Das Architekturmuseum der TU München zeigt in der Pinakothek der Moderne die Ausstellung Lina Bo Bardi 100: Brasiliens alternativer Weg in die Moderne. --- 27.9.-5.1.2015: Unter dem Titel Brasiliens Moderne 1940 - 1964 zeigt das Museum für Fotografie in Berlin Fotografien aus dem Instituto Moreira Salles, darunter Arbeiten von José Medeiros, Thomaz Farkas, Marcel Gautherot und Hans Gunter Flieg. |
2015 |
22.9.: In São Paulo erstatten Vertreter der brasilianischen Zivilgesellschaft Anzeige gegen Volkswagen wegen der Kollaboration mit der Militärdiktatur (1964–1985). --- Die deutsch-brasilianische Koproduktion Bach in Brazil von Ansgar Ahlers wird mit dem Bernhard Wicki Preis und dem NDR Filmpreis 2015 ausgezeichnet. --- 22.11.-24.1.2016: Das Ludwig-Museum, Koblenz zeigt in der Ausstellung Squares & Patterns Arbeiten von Delson Uchôa und José Bechara. Dorothea Nürnberg gibt Im Flug der Harpyie heraus, eine Anthologie indigener Poesie und Prosa aus dem brasilianischen Regenwald, die bei Löcker in Wien erscheint. --- Daniel Munduruku veröffentlicht bei Schiler in Berlin den Sammelband Indianerlegenden aus Brasilien. |
2016 |
Die deutsch-französisch-österreichische Koproduktion Vor der Morgenröte (Regie: Maria Schrader) behandelt den Brasilienaufenthalt Stefan Zweigs. --- Im Freiburger Herder-Verlag erscheint Christine Wollowskis Ein Jahr in Brasilien: Reise in den Alltag. --- Der gebürtige Brasilianer Cacau wird zum Integrationsbeauftragten des DFB ernannt. |
2017 |
23.5.: Ostpommersch wird in Pomerode offizielle Amtssprache. --- Posthum wird Stefan Zweig mit dem mit dem höchsten Orden Brasiliens für Ausländer ausgezeichnet, dem Ordem Nacional do Cruzeiro do Sul. --- In der Edition Orient in Berlin erscheint Zwei Meter bis zum Meer: Eine Bildergeschichte ohne Text aus Brasilien von Bruna Barros. |
2018 |
Der Bürgermeister von Blumenau, Mário Hildebrandt, unterzeichnet den Erlass zur Gründung der zweisprachigen Stadtschule Erich Klabunde. |
Bibliographie
- Albers, Carlos: Viele Deutschstämmige in Brasilien verneinen ihre Sprachkenntnisse. In: Globus. Sankt Augustin: VDA-Verlags- und Vertriebs-GmbH, 1971, Bd. 3, 1, S. 11
- Aldinger, Paul: Deutsche Mitarbeit in Brasilien: Kurze Übersicht über die Geschichte des Deutschtums in Brasilien. Curitiba: Locher, 1923
- Altenhofen, Cléo Vilson: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul: Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Stuttgart: Steiner, 1996 (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung; 21)
- Asmus, Sylvia; Eckl, Marlen (Hg.): „... mehr vorwärts als rückwärts schauen …“: Das deutschsprachige Exil in Brasilien 1933 – 1945: Eine Publikation des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945 der Deutschen Nationalbibliothek: O exílio de língua alemã no Brasil 1933 – 1945. Berlin: Hentrich und Hentrich, 2013
- Augel, Johannes: Deutsche Veröffentlichungen über Brasilien 1982-1986. Bielefeld: UB, 1987
- Bader, Wolfgang (Hrsg.). Deutsch-brasilianische Kulturbeziehungen. Bestandsaufnahme, Herausforderungen, Perspektiven. Frankfurt am Main: Vervuert, 2010
- Bandeira, Moniz: Das deutsche Wirtschaftswunder und die Entwicklung Brasiliens: Die Beziehungen Deutschlands zu Brasilien und Lateinamerika (1949 - 1994). Frankfurt am Main: Vervuert, 1995
- Baranow, Ulf Gregor: Studien zum deutsch-portugiesischen Sprachkontakt in Brasilien. München: 1973 (Diss.)
- Baranow, Ulf Gregor: Zur Literatur über das Deutsche als Einwanderungssprache in Brasilien. In: Staden-Jahrbuch. - São Paulo. - Bd. 20 (1972), S. 127-143
- Bender Azambuja, Lissi: Deutsch in Santa Cruz (do Sul): Studium und Analyse der gegenwärtigen Situation der Sprache. Tübingen, 2016 (Diss. Univ. Tübingen)
- Bendocchi Alves, Débora: Das Brasilienbild der deutschen Auswanderungswerbung im 19. Jahrhundert. Berlin: Wiss. Verl. Berlin, 2000
- Birle, Peter: Die deutsch-brasilianischen Beziehungen. In: Brasilien. Frankfurt am Main: Vervuert: 2013, S. 271-290
- Boes, Petra: Brasilianische Literatur in deutscher Sprache: Literaturübersetzung aus der Sicht der Translationswissenschaft. Berlin: Trafo-Wiss.-Verl, 2013 (Reihe Lateinamerika-Studien;2)
- Bossmann, Reinaldo: Zur deutschbrasilianischen Mischsprache. In: Deutsche Nachrichten. São Paulo, 1954, 5. , 6. u. 12. März
- Breitenbach, Wilhelm: Die Provinz Rio Grande do Sul, Brasilien, und die deutsche Auswanderung dahin: Heidelberg: Winter, 1885
- Brepohl, Friedrich Wilhelm: Die Einwanderung der Wolgadeutschen in Brasilien: 1872-1879. Ponta Grossa: Dt. Vereinigung für Evangelisation und Volksmission in Brasilien, 1932 (Bücher für das russlanddeutsche Haus in Südamerika; 2)
- Brunn, Gerhard: Deutschland und Brasilien (1889 - 1914). Köln: Boehlau, 1971 (Lateinamerikanische Forschungen; 4)
- Büttner Lermen, Gisela: Deutsche Auswanderinnen in Südbrasilien: Lebenswelt und Erfahrungen von Frauen in Kolonie und katholischer Kirche (1824 - 1939). Heidelberg: Verl. Regionalkultur, 2006
- Carneiro, Maria Luiza Tucci: Weltbürger: Brasilien und die Flüchtlinge des Nationalsozialismus, 1933 – 1948. Berlin: LIT, 2014 (Geschichte - Forschung und Wissenschaft; 43)
- Celestino, Ayrton Gonçalves: Die Bukowiner von Rio Negro und Mafra in Brasilien. Curitiba: Assoc. Alemã Bucovina de Cultura, 1994
- Correa, Sílvio Marcus de Souza: Zur ethnischen Identität der Deutschstämmigen in Santa Cruz do Sul / Brasilien. Santa Cruz do Sul: EDUNISC, 2001 (Série conhecimento. Teses e dissertações; 7)
- Culmann, Hellmut: Goethe und Brasilien. São Leopoldo: Rotermund, 1934
- DAAD, Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.): Germanistik in Brasilien: Herausforderungen, Vermittlungswege, Übersetzungen: Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2013 mit dem Partnerland Brasilien. Göttingen: Wallstein, 2014
- Damke, Ciro: Sprachgebrauch und Sprachkontakt in der deutschen Sprachinsel in Südbrasilien. Frankfurt am Main: Lang, 1997 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 21, Linguistik;190)
- Dedekind, Max: Deutschtum und Evangelium in Brasilien: Lebensbilder aus vier Jahrhunderten. Leipzig: Sächs. Verl.-Ges., 1929 (Allermeist an des Glaubens Genossen;7)
- Depken, Friedrich: Deutsch im brasilianischen Rolandia. In: Muttersprache. Wiesbaden: Ges. für Dt. Sprache, Bd. 76 (1966), 9, S. 263-265
- Deutschland - Brasilien: 40 Jahre Entwicklungszusammenarbeit, hrsg. v. d. Deutschen Botschaft (Brasilien). Brasília: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, 2003
- Dewulf, Jeroen: Brasilien mit Brüchen: Schweizer unter dem Kreuz des Südens. Zürich: Verl. Neue Zürcher Zeitung, 2007
- Die deutsche Sprache und der kulturelle Austausch Deutschland-Brasilien. In: Intercâmbio. Rio de Janeiro: Soc., Bd. 10 (1952), 5/6, S. 3
- Domschke, Rainer; Obermeier, Franz; Wever, Hermann H. et al.: Deutschsprachige Brasilienliteratur: 1500 – 1900. São Leopoldo: Oikos, 2011
- Dreher, Martin Norberto: Kirche und Deutschtum in der Entwicklung der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1978
- Dreier, Werner: Colónia Áustria Bairro da Seda: Vorarlberger Auswanderer nach Brasilien. Bregenz: Vorarlberger Autoren-Ges., 1996
- Dungen, Johannes von: Vom Freund zum Partner: Die deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen im Wandel. Stuttgart: Inst. für Auslandsbeziehungen, 2011
- Eckl, Marlen: Das Paradies ist überall verloren: Das Brasilienbild von Flüchtlingen des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Vervuert, 2010 (Ediciones de Iberoamericana; 47)
- Endruschat, Annette: Weder Hochdeutsch noch Standardportugiesisch: 180 Jahre deutsch-portugiesischer Sprachkontakt in Südbrasilien. In: Heimat in der Fremde. Berlin: Ed. Tranvía – Frey, 2007, S. 339-356
- Faller, Karl: Deutsche in Brasilien: Hunsrücker, Pfälzer, Schwaben und Pommern als Kolonisten seit 1824; Begegnungen 150 Jahre später. Simmern im Hunsrück: Böhmer, 1975
- Fausel, Erich: Die deutschbrasilianische Sprachmischung. Probleme, Vorgang und Wortbestand. Berlin: E. Schmidt, 1959
- Fröschle, Hartmut: Die Deutschen in Brasilien einst und jetzt. Wien: Österr. Landsmannschaft, 2006 (Eckartschrift; 183)
- Funke, Alfred: Aus Deutsch-Brasilien: Bilder aus dem Leben der Deutschen im Staate Rio Grande do Sul. Leipzig: Teubner, 1902
- Gappmaier, Josef: Die Siedlung der Donauschwaben in Paraná - Brasilien: 1951 – 1981: Eine Information. Guarapuava, Paraná: Cooperativa Agrária mist a Entre Rios, 1981
- Gassen Kothe, Mercedes: Die deutsche Auswanderung nach Brasilien: 1890 – 1914. Rostock: 1991 (Diss., Univ. Rostock)
- Gaudig, Olaf; Veit, Peter: Der Widerschein des Nazismus: Das Bild des Nationalsozialismus in der deutschsprachigen Presse Argentiniens, Brasiliens und Chiles 1932 – 1945. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag, 1997
- Gehse, Hans: Die deutsche Presse in Brasilien von 1852 bis zur Gegenwart: Ein Beitrag zur Geschichte und zum Aufgabenkreis auslandsdeutschen Zeitungswesens. Münster in Westf.: Aschendorff, 1931 (Deutschtum und Ausland;43)
- Goldenbaum, Jean: Neue Noten unter einem neuen Himmel: Die in Brasilien eingewanderten deutschsprachigen Komponisten und deren Einfluss auf die brasilianische Musik. Augsburg: 2012 (Diss., Univ. Augsburg)
- Granzow, Klaus: Grün ist das Tal am Rio Itajaí: Pomeranos in Brasilien. Hamburg: Pommerscher Buchversand, 1972
- Granzow, Klaus: Pommeranos unter dem Kreuz des Südens. Deutsche Siedler in Brasilien. Tübingen: Erdmann, 1975
- Gross, Alfredo: Hunsrücker Mundart in Brasilien: Dialektgedichte und Schriften in deutscher und portugiesischer Sprache. Porto Alegre: Alfredo Gross, 2001
- Halfar, Wolfgang: Hans Staden:Ein hessischer Landsknecht bei den wilden nacketen, grimmigen Menschenfresser-Leuten in Brasilien. Wolfhagen: Regionalmuseum, 1997
- Hermann, Doris; Zur Lippe, Friedrich Wilhelm; Schneider, Herbert M.: Brasilien und seine Deutschen und andere Beiträge. Sersheim: Hartmann, 1994
- Höhmann, Beate; Guimarães Savedra, Mônica Maria: Das Pommerische in Espírito Santo: Ergebnisse und Perspektiven einer Soziolinguistischen Studie. In: Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Nr. 18, Dez. 2011
- Holtmann, Matthias; Kupfer, Eckhard E.; Schreiber, Werner: Fünf Jahrhunderte deutsch-brasilianische Beziehungen - Colégio Visconde de Porto Seguro in São Paulo. In: Deutsche Lehrer im Ausland. - Münster: Aschendorff, Bd. 60 (2013), 2, S. 138-141
- Hoster, Mathilde: Deutsche Radio-Stunden im Dienste deutsch-brasilianischer Kulturarbeit. In: IFA-Korrespondenz, hrsg. vom Institut für Auslandsbeziehungen. Stuttgart: IFA, Bd. 4 (1964), 2, S. 1-4
- Jacobi, Arno V.: Keine Lust zur Erlernung der deutschen Sprache? In: Kulturpolitische Korrespondenz. Berlin: Westkreuz-Verlag,1979, 378, S. 11-12
- Janke, Scheila Roberta: Die Religiosität der Pommern in Brasilien: Eine Studie zu den pommerschen Einwanderern und deren Nachkommen im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2019 (Univ Göttingen., Diss., 2008)
Joachim H. Knoll. Hildesheim: Olms, 2002, S. 393-401
- Kaestner, Uwe: Die Deutsch-Brasilianische Gesellschaft: Beitrag zu ihrer Geschichte und zu ihren Zielen. In: Martius-Staden-Jahrbuch. São Paulo: Novabandeira, 2006, São, S. 319-336
- Kahle, Maria: Deutsche Heimat in Brasilien. Berlin: Verl. Grenze und Ausland, 1937
- Kaufmann, Göz: Deutsch und Germanistik in Brasilien. In: Roloff, Hans-Gert (Hrsg.): Jahrbuch für Internationale Germanistik, XXXV.1, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. S. 29-39
- Keller, Hansheinz: Neue Heimat Brasilien: Ein Beitrag zur Auswanderungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Gründung von Petrópolis bei Rio de Janeiro. Bad Kreuznach: Pandion-Verlag, Harrach, 1963
- Kestler, Izabela Maria Furtado: Die Exilliteratur und das Exil der deutschsprachigen Schriftsteller und Publizisten in Brasilien. Frankfurt am Main: Lang, 1992 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1344) (Diss., Univ. Freiburg, 1991)
- Klassen, Peter P.: Die rußlanddeutschen Mennoniten in Brasilien. Bolanden-Weierhof: Mennonit. Geschichtverein, 1965, 2 Bde.
- Kleine, Theo: Deutscher Sprachunterricht an den Grundschulen im brasilianischen Staate Santa Catarina. In: Auslands-Kurier. Schwäbisch Hall: Eppinger, Bd. 2 (1961), 9/10, S. 14
- Koch, Günter: Deutsche Lokomotiven in Brasilien: Lokomotivlieferungen deutscher Hersteller nach Brasilien. Werl: Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V., 2016
- Koch, Herbert: Das deutsche Schulwesen in Brasilien. Langensalza: Beyer, 1923 (Friedrich Mann’s pädagogisches Magazin; 948)
- Koch, Walter: Neuere Untersuchungen über die deutsche Sprache in Rio Grande do Sul. In: Acta, Univ. de São Paulo, 1974, S. 143-159
- Kuder, Manfred: Die deutschbrasilianische Literatur und das Bodenständigkeitsgefühl der deutschen Volksgruppe in Brasilien: Eine literatur-geschichtliche und volkskundliche Untersuchun Breslau, 1937 (Diss., Universität Breslau)
- Kuhlmann, Gustav; Krahe, Friedrich: Neu-Württemberg: Eine Siedlung Deutscher in Rio Grande do Sul / Brasilien. Stuttgart: Ausland- und Heimat-Verlags-AG, 1933
- Küpper, Klaus (Hg.): Bibliographie der brasilianischen Literatur: Prosa, Lyrik, Essay und Drama in deutscher Übersetzung. Frankfurt am Main: TFM Ferrer de Mesquita, 1994
- Kuschel, Karl-Josef; Mann, Frido; Soethe, Paulo: Mutterland - die Familie Mann und Brasilien. Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2009
- Leyfer, Hermann: Deutsches Kolonistenleben im Staate Santa Catharina in Süd-Brasilien. Hamburg: Bersiehl, 1902
- Löffler, Horst: „Die Leut reden wieder mehr deutsch untereinander.“: Das Experiment Itapiranga und seine Folgen. In: Kulturpolitische Korrespondenz. Berlin: Westkreuz-Verl., 1980, 428/429, S. 8-10
- Meter, August: Auswanderung vom Hunsrück nach Brasilien: Mit Briefen von Auswanderern aus Mettnich. Nonnweiler: Verein für Heimatkunde, 1989 (Hochwälder Hefte zur Heimatgeschichte; 29)
- Meyer, Herrmann: Ackerbaukolonien Neu-Württemberg und Xingu in Rio Grande do Sul (Brasilien). Leipzig: Meyer, 1906
- Moraes, Luís Edmundo de Souza: Konflikt und Anerkennung: Die Ortsgruppen der NSDAP in Blumenau und in Rio de Janeiro. Berlin: Metropol, 2005 (Reihe Dokumente, Texte, Materialien; 57)
- Moura, Magali dos Santos: Deutsch in Rio - ein Überblick. In: Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Göttingen: Univ.-Verl. Göttingen, 2010, S. 191-198
- Müller, Jürg: Die Schweizersiedlung Helvetia im Staat São Paulo, Brasilien. Zürich: Juris, 1972
- Neumann, Gerson Roberto: Die deutschsprachige Literatur in Brasilien als Forschungsgegenstand. In: Wege des Deutschen. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2017, S. 403-409
- Nixdorf, Oswald: Die deutsche Sprache in Brasilien. In: Südamerika. Buenos Aires. Bd. 12 (1961), 2, S. 75-78
- Nunes, Adriana: Nur die Edelsteine kommen aus Brasilien: Brasilianer in Deutschland. Ottilien: EOS-Verl., 2001
- Oberacker, Carlos H.: Der deutsche Beitrag zum Aufbau der brasilianischen Nation. Sao Paulo: Herder, 1955
- Oberacker, Carlos H.: Karl von Koseritz und der Kampf des brasilianischen Deutschtums um seinen staats- und volkspolitischen Standort im Kaiserreich Brasilien. Leipzig: Hirzel, 1938
- Oberacker, Carlos H.: Neuschöpfungen der deutschen Sprache in Brasilien. In: Staden-Jahrbuc - São Paulo. - Bd. 5 (1957), S. 175-184
- Obermeier, Franz: Brasilien in Illustrationen des 16. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Vervuert, 2000 (Americana Eystettensia. Serie B, Monographien, Studien, Essays; 11)
- Pauls, Peter: Mennoniten in Brasilien: Gedenkschrift zum 50-Jahr-Jubiläum ihrer Einwanderung, 1930-1980; Documento historico para o jubileu dos 50 anos de imigração menonita no Brasil. Witmarsum: 1980.
- Postma, Gertjan. Contrastive Grammar of Brazilian Pomeranian. Amsterdam / Philadelphia: Benjamins, 2019
- Potthast-Hubold, Elke: Zum Mundartgebrauch in Siedlungen pommerscher Auswanderer des 19. Jahrhunderts in Espirito Santo (Brasilien). Eine Pilotstudie. Neumünster: Karl Wachholtz Verlag, 1982 (Kieler Beiträge zur Deutschen Sprachgeschichte, Bd. 5)
- Preiß, Fritz; Preiß, Mathilde: Brasilien als Asyl für Ausländer deutscher Zunge. Dornbirn: Selbstverlag, 1925
- Prutsch, Ursula: Das Geschäft mit der Hoffnung: Österreichische Auswanderung nach Brasilien: 1918 – 1938. Wien e. a. l.: Böhlau, 1996 (Böhlaus zeitgeschichtliche Bibliothek; 31)
- Reiter, Martin; Rampl, Monika; Humer, Andreas: Dreizehnlinden: Österreicher im Urwald. Schwaz: Berenkamp, 1993
- Rescher, Hubertus J.: Die deutschsprachige Literatur zu Brasilien von 1789 - 1850: Widerspiegelung brasilianischer Sozial- und Wirtschaftsstrukturen von 1789 - 1850 in der deutschsprachigen Literatur desselben Zeitraums. Frankfurt am Main e. a. l.: Lang, 1979 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften;122)
- Roche, Jean; Woll, Dieter; Bayer, Hans: Die Deutschen im brasilianischen Schrifttum. Bonn: Romanisches Seminar der Universität Bonn, 1968 (Romanistische Versuche und Vorarbeiten; 24)
- Russau, Christian: Abstauben in Brasilien: Deutsche Konzerne im Zwielicht. Hamburg: VSA: Verlag, 2016
- Sartringen, Kathrin: Deutschunterricht und Germanistikstudium in Brasilien. In: Helbig, Gerhard (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache: Ein internationales Handbuch. Berlin; New York: Gruyter, 2001, S. 1445-1449
- Schmid, Albert: Deutsches Söldnerschicksal in Brasilien: Die Fremdenbataillone des Kaisers Dom Pedro I., ihre Revolte und ihre Auflösung. Porto Alegre: Livraria A Nação, 1951
- Schmidt, Artur Gustav: Die Anfänge der Diakonie in Espírito Santo: Ein Beitrag zur evangelischen Diakoniegeschichte Brasiliens. Augsburg: FDL-Verlag, 1984
- Schöps, Wolfgang: Deutsch-jüdische Emigration: ihre Einflüsse auf die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung in Brasilien. In: Preußens Himmel breitet seine Sterne, hrsg. v.
- Schubring, Gert: Deutsch-brasilianische Kulturbeziehungen: „Cultural Imperialism“ versus „Nationalisierung“. In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt, Bd. 10 (2004), S. 161-192
- Schüler, Heinrich: Dona Leopoldina, erste Kaiserin von Brasilien: Schutzherrin der deutschen Einwanderer. Porto Alegre: Inst. Beneficente e Genealógico Mentz, 1954
- Schulze, Frederik: Auswanderung als nationalistisches Projekt: „Deutschtum“ und Kolonialdiskurse im südlichen Brasilien (1824-1941). Köln: Böhlau Verlag, 2016 (Lateinamerikanische Forschungen; Band 46)
- Schupp, Ambros: Die deutsche Jesuiten-Mission in Rio Grande do Sul (Brasilien). São Leopoldo: Unisinos, 1974
- Schwamborn, Friedhelm: Eine privilegierte Partnerschaft: Die besondere Rolle der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit. In: 20 Jahre „Wandel durch Austausch“. Bonn: DAAD, 2007 S. 213-216
- Seebass, Ernst: Hermannsburger Missionspastoren in Brasilien. Hermannsburg: Verl. Missionshandlung, 1970
- Sellin, Albrecht Wilhelm: Zur Geschichte des Deutschtums in Brasilien: Auf Veranlassung des „Centralvereins für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande“. Berlin: Export, 1918
- Senna, Nelson de: Die Bedeutung deutscher Kultur und deutscher Arbeit in Brasilien. Würzburg: Mönnich, 1933 (Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft zu Würzburg ;7)
- Soethe, Paulo: Deutsch in Brasilien. In: Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hgg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Ein internationales Handbuch. Berlin / New York: Gruyter, 2010a, S. 1624-1627
- Soethe, Paulo: Germanistik in Südbrasilien. In: Barner, Wilfried et al. (Hgg.): Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Literatur. 54, 2010b, S. 531-534
- Spliesgart, Roland: „Verbrasilianerung“ und Akkulturation: Deutsche Protestanten im brasilianischen Kaiserreich am Beispiel der Gemeinden in Rio de Janeiro und Minas Gerais (1822 - 1889). Wiesbaden: Harrassowitz, 2006 (Studien zur außereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika); 12)
- Steeger-Strobel, Christine: Die deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen im 21. Jahrhundert: Literaturauswahl. Stuttgart: Inst. für Auslandsbeziehungen, Bibliothek, 2013
- Steger, Hanns-Albert: Kolloquien über deutsch-brasilianische Studien in Brasilien. In: Informationsdienst der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerika-Forschung. Hamburg, Bd. 5 (1970), 1, S. 16-20
- Stutzer, Gustav: Das Itajahy-Thal und das Municipium Blumenau in Süd-Brasilien, Staat Santa Catharina. Goslar am Harz: Koch, 1891
- Sudhaus, Fritz: Deutschland und die Auswanderung nach Brasilien im 19. Jahrhundert. Berlin:
- Thierfelder, Franz; Fortschritte der deutschen Sprache in Brasilien, In: Deutschunterricht für Ausländer. München: Hueber, Bd. 8 (1958), 6, S. 1981-182
- Thimann, Susanne: Brasilien als Rezipient deutschsprachiger Prosa des 20. Jahrhunderts: Bestandsaufnahme und Darstellung am Beispiel der Rezeptionen Thomas Manns, Stefan Zweigs und Hermann Hesses. Frankfurt am Main: Lang, 1989 (Bonner romanistische Arbeiten; 31)
- Tiemann, Joachim: Das Institut Martius-Staden – Geschichte und Gegenwart. In: Pandaemonium Germanicum. In: Revista De Estudos Germanísticos. USP, Departamento de Letras Modernas, São Paulo, Bd. 6, 2002, S. 217–234
- Tressmann, Ismael: Upm Land. Up pomerisch språk. Santa Maria de Jetibà, 2006.
- Weber, Gaby: Die deutschen Kolonien in Paraguay, Brasilien und Chile. In: Fremde Heimat. Filderstadt: Markstein Verlag. 2007, S. 179-192
- Wettstein, Karl Alexander: Brasilien und die deutsch-brasilianische Kolonie Blumenau. Leipzig: Engelmann, 1907
- Wieser, Lothar: „Das hiesige Land gleicht einem Paradies“: Die Auswanderung von Baden nach Brasilien im 19. Jahrhundert: Darstellungen und Quellen zur badischen Auswanderung. Ubstadt-Weiher: Verl. Regionalkultur, 2014 (Schriftenreihe der Badisch-Südbrasilianischen Gesellschaft, Karlsdorf-Neuthard; 1)
- Wieser, Lothar: Deutsches Turnen in Brasilien: Deutsche Auswanderung und die Entwicklung des deutsch-brasilianischen Turnwesens bis zum Jahre 1917. London: Arena Publishing, 1990 (= Beiträge und Quellen zu Sport und Gesellschaft. Band 4) (Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen)
- Ziegler, Arne: Deutsche Sprache in Brasilien: Untersuchungen zum Sprachwandel und zum Sprachgebrauch der deutschstämmigen Brasilianer in Rio Grande do Sul. Essen: Verl. Die Blaue Eule, 1996 (Kultur der Deutschen im Ausland;2)
- Zimmer, Hans-Jakob: Wie klingt es im „Paradies“? Deutschsprachige Reiseberichte als Quellen zur Musikgeschichte Brasiliens im 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript, 2019 (Musik und Klangkultur; Band 38)
- Zimmermann, H.P.: Deutsche Sprache als Bildungsfaktor in Brasilien. In: IFA-Korrespondenz, hrsg. vom Institut für Auslandsbeziehungen. - Stuttgart: IFA, Bd. 7 (1967), 2, S. 1-4
- Zipperer, Georg: Baiern in Brasilien. Gräfelfing bei München: Gans, 1958 (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Abteilung des Adalbert-Stifter-Vereins, München; 3)