Bilingualer Sachfachunterricht: Englisch

Was ist bilingualer Sachfachunterricht?

Vor allem seit der Jahrtausendwende spielen bilinguale Unterrichtsmodelle eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung oder Schärfung von Schulprofilen. Meist werden Geographie, Gemeinschaftskunde und Geschichte bilingual unterrichtet, seltener Naturwissenschaften oder Wirtschaft, vereinzelt auch Mathematik, Sport und Musik. Während manche Schulen bilinguale Züge eröffnen, die oft nur auf kompetente Englischschüler ausgerichtet sind, bieten andere Schulen lediglich bilinguale Module an. Dabei hängt das Angebot oft davon ab, ob Lehrkräfte mit entsprechender Fächerkombination vorhanden sind – gelegentlich werden aber auch fachfremd unterrichtende Kolleginnen und Kollegen eingesetzt.

Warum bilingualer Sachfachunterricht?

  • Englisch ist in den meisten Naturwissenschaften (und teilweise auch schon in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften) die dominierende Verkehrssprache, eine lingua franca. Publikationen sind im Studium leichter zugänglich, wenn man bereits über fachspezifische Englischkenntnisse verfügt.
  • Es kommt hinzu, dass viele kulturspezifischen Sachverhalte in den englischsprachigen Informationsmedien viel ausführlicher und gründlicher dargestellt sind.
  • Auch im Berufsleben muss man sich rasch in englischsprachigen Teams zurechtfinden und sich die notwendige Terminologie on the job
  • Viele Stoffgebiete lassen sich besser verstehen, wenn man sich ihnen aus der Sicht der englischsprachigen Welt nähert – das trifft etwa auf die Geschichte des englischen Kolonialismus zu, aber auch auf die Behandlung sozialer Probleme in indischen Großstädten oder das Rechtssystem der USA.
  • Unterschiede in der Darstellung einzelner Streitfragen in den deutschen und englischsprachigen Medien fördern die Fähigkeit zum Perspektivwechsel.
  • Auch die eigene Kultur lässt sich aus dem Blickwinkel der englischsprachigen Welt gründlicher und kritischer reflektieren, aber auch kompetenter vermitteln.
  • Wird Englisch im Unterricht als selbstverständliches Medium genutzt, sich Sachverhalte anzueignen, sinkt die Hemmung, die Fremdsprache aktiv anzuwenden.
  • Besonders im Lese- und Hörverstehen ist der Kompetenzzuwachs beachtlich.
  • Breiter angelegte Englischkenntnisse sind hilfreich für weitere Aktivitäten im Bereich Englisch (Schulpartnerschaft, Debating, Cambridge Certificate, Cambridge ESOL…).
  • Mehrere Studien belegen, dass bilingualer Unterricht nicht nur die zielsprachliche Fähigkeit verbessert, sondern auch die allgemeine sprachliche Kompetenz.
  • Unter besonders günstigen Umständen können sich Schüler mit Methoden und Konventionen der englischsprachigen Fachwelt vertraut machen (MLA-Zitierweise, Struktur der Bibliographie…).
  • Aufgrund der hohen Nachfrage nach bilingualen Angeboten ist mit einem erhöhten Schüleraufkommen zu rechnen.
  • Bilingualer Unterricht schafft mehr Chancengleichheit für Schülern mit fremdsprachigem Migrationshintergrund.

Tipps zur Gestaltung des bilingualen Sachfachunterrichts

  • Legen Sie innerhalb Ihrer Fachschaft einen Materialienpool an, bevor Sie bilingualen Sachfachunterricht anbieten!
  • Wenn möglich, tauschen Sie sich mit Kollegen Ihres Faches in englischsprachigen Ländern aus!
  • Informieren Sie die Eltern über die Ziele und Methoden des bilingualen Unterrichts!
  • Bereiten Sie sowohl die Schüler als auch die Eltern schonen auf die unvermeidlich auftretenden Schwierigkeiten vor!
  • Machen Sie den Schülern klar, warum Sie vom Sachfachunterricht auf Englisch profitieren.
  • Bauen Sie regelmäßige Rückmeldeschleifen ein, damit Sie auf Fälle von Überforderung schnell und angemessen reagieren können!
  • Informieren Sie auch die Kollegen beider Fachschaften (Sachfach, Englisch) über die Ziele des bilingualen Sachfachunterrichts.
  • Nehmen Sie den Schülern die Angst davor, schlechtere Noten zu bekommen, weil das Fach auf Englisch unterrichtet wird.
  • Achten Sie darauf, dass die Eingangsstunde die Schüler nicht überfordert!
  • Bauen Sie die Fachterminologie langsam auf.
  • Geben Sie den Schülern von Anfang an Vokabellisten mit Anwendungsbeispielen.
  • Stellen Sie von Anfang an Redemittel zur Verfügung – zum Beispiel in Form von Glossaren oder Plakaten.
  • Setzen Sie möglichst Originalmaterial ein, weniger bereits didaktisierte Materialien!
  • Halten Sie sich mit Hausaufgaben zurück, solange Fachvokabular erlernt werden muss.
  • Greifen Sie nicht auf das Deutsche zurück, selbst dann nicht, wenn es kompliziert wird!
  • Ermutigen Sie die Schüler, kontextbezogen und inhaltsbezogen zu lesen – nicht an einzelnen Begriffen hängenzubleiben! Vermitteln Sie Lesetechniken!
  • Schüler müssen nicht nur den Stoff bewältigen, sondern auch mit der Terminologie in der Fremdsprache zurechtkommen. Seien Sie also geduldig.
  • Überfrachten Sie die Stunde nicht! Reduzieren Sie den Stoff auf das Allernotwendigste, damit Sie beiden Rahmenzielen gerecht werden – Englisch lernen und die Sache erfassen.
  • Bauen Sie die Stunde konventionell auf, so, wie es die Schüler im jeweiligen Fach gewohnt sind.
  • Bieten Sie Konzentrationsübungen an und legen Sie öfter Pausen ein als im muttersprachlichen Regelunterricht.
  • Arbeiten Sie besonders mit doppelt codierten Medien – mit Bild-Text-Medien und Filmen mit Untertiteln.
  • Geben Sie den Schülern ausgiebig die Gelegenheit, miteinander zu agieren. Setzen Sie auf Partner- und Gruppenaktivitäten!

Lektüre

  • Wolfgag Hallet, Frank G. Königs (Hgg.): Handbuch Bilingualer Unterricht: Content and Language Integrated Learning. Stuttgart: Klett / Kallmeyer, 2013
  • Biederstädt, Wolfgang: Bilingual unterrichten: Englisch für alle Fächer. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2013 (1. Aufl.)
  • Coyle, Do / Hood, Philip / Marsh, David: L.I.L. Content and Language Integrated Learning. Cambridge University Press, 2012
  • Doff, Sabine (Hg.): Bilingualer Sachfachunterricht in der Sekundarstufe: Eine Einführung. Tübingen: Narr, 2010
  • Bach, Gerhard / Niemeier, Susanne (Hgg.): Bilingualer Unterricht: Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2010 (Kolloquium Fremdsprachenunterricht; 5)
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hg.): Bilingualer Unterricht deutsch-englisch an allgemein bildenden Gymnasien. Stuttgart, 2008 (https://www.km-bw.de/webadmin/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/kultusportal-bw/zzz_pdf/Bilingualer-Unterricht.pdf)
  • Finkbeiner, Claudia (Hg.): Bilingualer Unterricht: Lehren und Lernen in zwei Sprachen. Hannover : Schroedel, 2002
  • Otten, Edgar / Wildhage, Manfred (Hg.): Praxis des bilingualen Unterrichts. Berlin: Cornelsen-Scriptor, 2003