Antike Ideen im deutschen Wortschatz

Die Kulturen der Griechen und Roms haben zweieinhalb Jahrtausende europäischer Geschichte geprägt. Es verwundert nicht, dass viele Begriffe mit geänderter Bedeutung auch noch im Deutschen vorkommen. Hier sind hervorstechende Beispiele.

Übungen

  1. Schon Cicero verwendete den Begriff für das „nicht Herausgegebene“, den wir für aussagekräftige Geschichten verwenden, die oft Bezug zu Berühmtheiten haben. Prokop von Cäsarea macht die ………………………………. dann bekannt.
  2. Jemand, der die Volksmassen führt (und oft auch verführt), heißt ………………………………………… .
  3. Das Wort für eine besondere Ausstrahlung und einen ausgeprägten Führungsanspruch, …………………………………. , leitet sich von dem griechischen Wort für „Lohn“ her.
  4. Nach einem bedeutenden Mediziner aus Kos nennen wir den Schwur auf eine ärztliche Behandlungsethik den ……………………………………. Eid.
  5. An ihren Kinderreichtum, der ihnen den Namen gab, mag Marx weniger gedacht haben, als er den Satz prägte: „……………………………….. aller Länder, vereinigt euch!“.
  6. Nach den Ruten des Liktorenbündels sind radikale Antidemokraten benannt, die zuerst in Italien unter Mussolini populär waren: die …………………………………… .
  7. Auf die Freilassung von Sklaven bezog sich in Rom ein Begriff, den wir heute auf die Befreiung der Frau anwenden: ……………………………………… .
  8. In der Schlacht von Herakleia siegte der König von Epirus. Allerdings schwächte dieser nach ihm benannte ……………………………sieg seine Position nachhaltig.
  9. Römische Amtsbewerber trugen eine weiße Toga – deswegen nennt man Aspiranten auf eine Stelle noch immer ……………………………………… .
  10. Ein Kriegerstaat auf der Peloponnes, an kärgliches Auskommen gewöhnt, ist der Grund, warum wir bei sehr einfachen Räumen sagen, sie seien …………………………. ausgestattet.
  11. Im alten Griechenland verstand man unter einem ………………………………… einen Handwerker. Heute nennen wir so einen Menschen mit wenig Sinn für Kunst.
  12. Wenn zwei Anrainer desselben Flusses sind, graben sie sich das Wasser ab – sie sind dann bald ………………………………………….. .
  13. Das griechische Wort für „nackt“ galt zunächst einer Sportstätte, die auch für Ausbildungszwecke genutzt wurde. Heute ist damit eine weiterführende Schule gemeint: das ………………………………………… .
  14. Nach dem Sand, der ihren Boden bedeckt, ist eine Spiel-, Sport- und Kampfstätte benannt, die …………………………………. .
  15. Die Priesterkaste der Perser bewegte die Griechen dazu, uns ein neues Wort für Zauberer zu hinterlassen: …………………………. .
  16. Wenn sich die Reihen gegen eine Sache schließen, sprechen wir wie bei der antiken Kampfformation der schwerbewaffneten Hopliten von einer ………………………………… .
  17. Den Plural des lateinischen Worts für Erz verwendete man im alten Rom für Münzen und deren Geltungsdauer – heute bezeichnet man so eine Epoche, die ……………………………… .
  18. Kostenlosen Unterricht erteilte Platon im schattigen Hain eines Heros – nach diesem Helden bezeichnen wir ein Fortbildungsunternehmen heute auch als ………………………………….. .
  19. Im republikanischen Rom trugen die Stadtväter wichtige Ereignisse und Personen auf Tafeln auf, die mit Gips geweißt wurden. Daher nennt man ein Einsteck- oder Einklebebuch heute ……………………… .
  20. Das Zwerchfell galt bei den Griechen als Sitz des Gemüts und der Lebenskräfte. Insofern ist es nur richtig, wenn man einem guten Musiker ……………………………… Beifall spendet.
  21. Aus einem römischen Geldkorb ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Steuerbehörden geworden: der ……………………………… .
  22. Der König von Karien errichtete in Halikarnassos ein Grabmal, das eines der Sieben Weltwunder war und heute als Begriff für ein Grabgebäude weiterlebt: das ………………………………… .
  23. Wer etwas „allein verkaufen“ kann, also keine Konkurrenz fürchten muss, besitzt ein …………………………………… .
  24. Die von Zenon und Seneca vertretene Philosophenschule liefert uns den Begriff für eine unerschütterliche Ruhe, die wir ………………………… nennen.
  25. Auch in der Kirche kann man „Dienst am Volk“ leisten: Der Ablauf des Gottesdiensts folgt einer bestimmten ……………………………….. .
  26. Eine Landschaft im Süden der Peloponnes, in der Sparta liegt, leiht ihren Namen den besonders kurz Angebundenen. Sie äußern sich …………………………………. .
  27. Mit der Verkleinerungsform des griechischen Worts für Bild hat Theokrit ein Wort geprägt, das wir gerne für bezaubernde Orte verwenden: die ……………………… .
  28. Die Söhne der sieben Belagerer von Theben und die Nachfolger Alexanders nannte man so. Wir sprechen von ……………………………. , wenn der Nachwuchs weit hinter den Vätern zurückbleibt.
  29. Was bei Homer noch eine körperliche Verletzung war, ist außerhalb der Medizin heute eine seelische: das ………………………………….. .
  30. Zunächst war er nur ein Maßstab. Heute nennen wir das in einem Fachbereich Unverzichtbare dessen ……………………………. .
  31. Das Darlehensbuch römischer Geldverleiher ist uns heute als ………………………… eine wichtige Planungshilfe für große Zeiträume.
  32. Nach den vermögendsten Bürgern Roms nennen wir heute Bücher, die durch die Zeit in ihrer Qualität bestätigt sind, …………………………… .
  33. Nach dem griechischen Wort für einen Zeugen nennen wir Menschen, die für eine Sache freiwillig in den Tod gehen, auch heute noch ………………………………….. .
  34. Eine Ausruf, der freudig eine Entdeckung verkündigt, lautet seit Archimedes „…………………………..!“.
  35. Was im alten Griechenland ein fröhliches Gelage war, ist heute ein respektables Treffen von Wissenschaftlern und Künstlern: das …………………………………. .
  36. Zu Unrecht nennen wir die Anhänger des Lustprinzips heute …………………………………….. ; der Philosoph, nach dem sie benannt sind, strebte eher nach seelischem Gleichgewicht.
  37. Eine gebirgige Landschaft auf der nördlichen Peloponnes gilt uns mit ihren Hainen und Hirten noch heute als beschaulicher Ort der Ruhe: ………………………………………. .
  38. Aus dem Herumschleichen um Wähler als politische Werbung im alten Rom leiten wir einen Begriff ab, den wir oft für ein mehr oder minder ehrgeiziges Streben verwenden: Wir sagen, jemand habe …………………………………………. .
  39. Jahrbücher, wie sie Tacitus und Livius verfasst haben, heißen noch heute ……………………………………. .
  40. Der griechische Begriff für eine Lebensweise wurde im Deutschen zu einer Abnehmkur, die wir …………………………….. nennen.
  41. Nach einem ehemaligen Feldherrn und Feinschmecker Roms nennen wir besondere Küchenereignisse „…………………………… Genüsse“.
  42. Weil dieser Römer der Sponsor bedeutender Dichter war (Horaz, Vergil, Properz), nennen wir einen kunstbeflissene Geldgeber heute ………………………….. .
  43. In Rom tat man alles Mögliche, um böse Geister abzuwehren. Ein Objekt, das man Kindern oder sich selbst schützend um den Hals hängt, nennt man nach dem „Wegschaffen“ solcher Einflüsse auch ………………………………….. .
  44. Platon empfand die Demokratie als chaotisches Durcheinander. Viel lieber hätte er Philosophenherrscher gesehen als den Zustand solcher Herrschaftslosigkeit oder ………………………………… .
  45. Einen idyllischen Landsitz nennt man heute nach dem Ort, an dem sich unter anderem Ciceros Villa befand, sein ……………………………… .
  46. Früher bezeichneten Männer eine garstige Frau als ……………………………… ; womit sie sich, wahrscheinlich ungerechtfertigt, auf die gleichnamige Gattin des Sokrates beziehen.
  47. Wer im Geist des Diogenes so bedürfnislos und unerschrocken lebt wie ein Hund, muss ein ……………………………………. sein. Heute versehen wir darunter jemanden, der verbittert ist und keine höheren Werte mehr anerkennt.
  48. Nach einem attischen Gesetzgeber, der Athen 621 zum ersten Mal ein Gesetzbuch zusammenstellte, nennen wir harte Regelungen mitunter ………………………………. .
  49. Zum Prototypen eines Verräters und Tyrannenmörders wurde ………………………… durch seine Beteiligung an der Ermordung Cäsars.
  50. Tempel galten früher als Orte, von denen man sogar Verbrecher nicht ohne Weiteres wegführen konnte. Nach diesem Umstand ist noch heute ein Schutzraum oder Schutzstatus benannt, das ………………………….. .

Lösungen

1 – Anekdote, 2 – Demagoge, 3 – Charisma, 4 – hippokratischen, 5 – Proletatier (proles = Nachkommen); 6 – Faschisten, 7 – Emanzipation, 8 – Pyrrhus, 9 – Kandidat, 10 – spartanisch, 11 – Banause, 12 – Rivalen, 13 – Gymnasium, 14 – Arena, 15 – Magier, 16 – Phalanx, 17 – Ära, 18 – Akademie, 19 – Album, 20 – frenetisch, 21 – Fiskus, 22 – Mausoleum, 23 – Monopol, 24 – stoisch, 25 – Liturgie, 26 – lakonisch, 27 – Idylle, 28 – Epigonen, 29 – Trauma, 30 – Kanon, 31 – Kalender, 32 – Klassiker, 33 – Märtyrer, 34 – Heureka, 35 – Symposium, 36 – Epikureer, 37 – Arkadien, 38 – Ambitionen, 39 – Annalen, 40 – Diät, 41 – lukullischen, 42 – Mäzen, 43 – Amulett, 44 – Anarchie, 45 – Tusculum, 46 – Xanthippe, 47 – Zyniker, 48 – drakonisch, 49 – Brutus, 50 – Asyl