Afrikanisch-deutsche Beziehungen
- Ex Africa semper aliquid novi („Aus Afrika immer was Neues“), schreibt Plinius im achten Buch seiner Historia naturalis. Plinius zitiert allerdings ein griechisches Sprichwort. Es lautet in einer durchaus gebräuchlichen Fassung:Ἀεὶ Λιβύη φέρει τι κακόν. („Libyen bringt immer was Schlimmes.“ - Dass Afrika heute nicht selten als Brutstätte allen Übels dargestellt wird, kann nur ein weiterer Grund sein, die vielfältigen Beziehungen Deutschlands zu Afrika offenzulegen.
- Dass Afrika im deutschsprachigen Raum früh wahrgenommen wurde, liegt an der Rezeption lateinischer (und dann griechischer) Autoren.
- Abgesehen von frühkolonialen Experimenten einzelner Staaten (etwa Preußens) sind nur vereinzelt Deutsche nach Afrika gelangt. Das Bild Afrikas war daher bis ins 19. Jahrhundert verschwommen und undeutlich, trotz der Rezeption französischer, spanischer, holländischer und englischer Entdeckerberichte. Lediglich die muslimischen Staaten Nordafrikas waren schon früher präsent und wurden zu einer der Hauptquellen der Orientmode um 1830.
- In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzt ein Strom von Texten und Bildern ein, der Afrika zunehmend ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rückt. Missionare, Händler und Kolonialbeamte öffnen den afrikanischen Kontinent für den Blick interessierter Leser und Betrachter. Allerdings verbindet sich mit dieser Öffnung ein dunkles Kapitel deutsch-afrikanischer Beziehungen: dazu gehören Rassismus, die Teilnahme am Sklavenhandel, eine nicht selten gewaltsame Missionierung und die Niederschlagung von Erhebungen in Deutsch-Südwest und Ostafrika.
- Im Ersten und Zweiten Weltkrieg ist Afrika Kriegsschauplatz; die militärischen Auseinandersetzungen werden oft auf dem Rücken der Kolonialisierten ausgetragen. Bereits in den fünfziger Jahren des 20. Jh.s nimmt Deutschland an der wirtschaftlichen Erschließung Afrikas teil - selten zum Vorteil der Afrikaner, die meist in den künstlichen Grenzen ehemaliger Kolonialgebilde weiterleben. Es ist müßig, die Probleme Afrikas den Europäern zuzuweisen oder in Afrika selbst zu suchen. Wichtiger ist es, den Gewinn einer Begegnung auf Augenhöhe zu sehen; es ist wesentlich, Afrika nicht als bedrohlichen Fiebersumpf oder Siechenhaus zu zeichnen, sondern zu differenzieren. Wer kulturelle Traditionen in der Selbst- und Fremdsicht kennt und kritisch beurteilen kann, wer das komplexe Gefüge der Begegnungen aufschlüsseln kann, ist eher bereit für eine vorurteilsfreie Sicht auf das moderne Afrika mit seinen Problemen und vielfältigen Chancen.
African-German relations
"Ex Africa semper aliquid novi" ("From Africa always something new"), writes Pliny in the eighth book of his "Historia naturalis". Pliny, however, quotes a Greek proverb. In a quite common version, it reads: Ἀεὶ Λιβύη φέρει τι κακόν. ("Libya always brings forth something bad." - The fact that Africa today is often portrayed as the breeding ground of all evil can only be another reason to reveal Germany's multifaceted relations with Africa. Africa had been covered rather early in German literature which is primarily due to the reception of Latin (and then Greek) authors. Apart from early colonial experiments of individual states (such as Prussia), only few Germans actually arrived in Africa. The image of Africa was therefore blurred and indistinct until the 19th century, despite the reception of French, Spanish, Dutch and English exploratory reports. Only the Muslim states of North Africa were present earlier and became one of the main sources of the oriental fashion around 1830. In the second half of the 19th century, a stream of texts and images set in, which increasingly put Africa in the focus of public awareness in Germany. Missionaries, traders and colonial officials opened up the African continent for the eyes of interested readers and viewers. However, this wideing of Germany's perspective on Africa is connected with a dark chapter of German-African relations: it includes racism, German participation in the slave trade and suppression of anti-colonial uprisings in German Southwest and East Africa. In the First and Second World War, Africa had become a theater of war; military conflicts are often fought on the back of the colonized. Later, in the fifties of the 20th century, Germany participated in the economic development of Africa - but rarely to the benefit of the Africans, who mostly lived within the artificial borders of former colonial structures. It is probably idle to assign the problems of Africa to the Europeans or to identify theor origins in Africa itself. It is more important to see the profit of an encounter at eye level. It is essential to differentiate and not to visualize Africa as a threatening feverish swamp or the world's infirmary. Anyone who knows cultural traditions in their own and foreign view, who can judge things critically and analyze the complex structure of these encounters, is more ready for a non-judgmental view of modern Africa with its problems and many opportunities.